-
Posts
390 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by curator
-
Falls unter euch auch Gitarristen mit einem Hang zu "Vintage" sind: Der Verstärker klingt übrigens megageil. Hört ihr hier: P.S.: Ich verspreche mich zu bessern und nicht andere Themengebiete ins Forum zu stellen!
-
Hi Gutsi, naja - iss ja Gepäck, zumindest, wenn du es ohne Werkzeug entfernen kannst. Wenn du dir eine ALDI (oder LIDL, REWE usw.) - Tüte auf den Gepäckträger schnallst, verlangen sie ja auch keine Bauartgenehmigung. Ich bin mir da allerdings auch noch nicht ganz sicher. Deswegen hab ich meine Cases ja auch so gehalten, dass sie aussehen, als ob sie da hingehören. Falls ich diesbezüglich irgendwelche Erfahrungen mache, lasse ich es dich und die anderen Guzzisti wissen. Gute Fahrt Norbert
-
Bloß mal aus Quatsch: Was haltet ihr von dem Design? (nicht wirklich mein Ernst, aber schon irgendwie lustig. Den Verstärker besitze ich selber, das Bild ist allerdings von einem anderen.)
-
Hallo Andreas, danke noch mal für den Dichtungs-Link! Hab ich mir gerade angesehen - ist genau das, was ich brauche!! LG Norbert P.S.: Falls ich so etwas jemals wieder baue, werde ich wahrscheinlich auf einer Schließfläche eine Nut einfräsen. So schlau war diesmal noch nicht!
-
Liebe Guzzisti, erst mal vielen Dank für Lob und Anregungen. Das mit den Dichtungen werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen (obwohl ich, wie ich zu meiner Schande gestehen muss ein ausgesprochener Schönwetterfahrer bin - nicht weil ich nicht nass werden möchte, aber das Moped wird nass!) Die Befestigungsteile habe ich seitlich mit Acrylfarbe gestrichen, das reicht auf jeden Fall, zumal sie ja komplett in der Halterung verschwinden - war auf dem Foto nur noch nicht fertig. Das mit den Boxenbeschichtungen kenn ich auch, ist erfahrungsgemäß sehr robust, kann man aber halt nicht selber machen. Das Tolex gefiel mir aber auch wegen des "Vintage-Looks". Könnte man natürlich noch weiter ausreizen mit kontrastierenden Paspeln oder anderen Bezügen. Als Anregung, falls jemand etwas ähnliches plant, siehe hier: https://www.tubeampdoctor.com/lautsprecher-gehaeuse-zubehoer/bezugsstoffe/bezugsstoffe-tolex/ Allzeit gute Fahrtwünscht euch Norbert
-
Hi ihr Lieben, ihr macht mich ja direkt ein bisschen verlegen (natürlich gelogen, in Wirklichkeit suhle ich mich in euerem Lob!) @V 2 Ich hab mich natürlich schon bemüht, die Cases möglichst stabil zu gestalten, hab aber die Breite sicherheitshalber so gehalten, dass sie nicht über den Sturzbügel hinausragen. Daher auch nur die Breite von 16cm. Einen ernsthaften Crash würden sie sicher nicht wegstecken, aber das wünsche ich weder mir noch meinem alten Mädchen! (by the way: natürlich unterrichte ich Werken. Ich bin schon sehr lange mit unseren ausländischen Schülern zugange und als ruchbar wurde, dass ich eine gewisse Affinität zum Selbermachen habe, waren unsere Fachlehrer recht froh, dass ich auch das Fach Technik in diesen Klassen übernehmen konnte.) @lozärn Hier war die Covid-Krise echt heilsam: Ich hatte den Bau der zweiten Box schon seit dem letzten Sommer vor mir hergeschoben - jetzt hatte ich genügend freie Zeit - und gottseidank ist das Case rechtzeitig fertiggeworden, denn seit dieser Woche bin ich schulisch wieder voll im Einsatz. Beim Kunstlederbezug war das Schwierige, die Rundungen an den Ecken gut hinzubekommen. Hier hilft nur der Heißluftfön und viel Geduld. Was die Gummidichtungen angeht, war ich bereits am Suchen, aber die sind normalerweise 3mm stark und das ist mir eigentlich schon zu viel. falls du dünnere Dichtbänder kennst, lass es mich wissen. Grüße übrigens auch an @dabradio aka Dirk, der der Erste war, der sich meine Holzkisten angeschaut hat. Bis bald Norbert
-
-
Hier mal ein Update zu den Holzcases: Aus den euch allen bekannten Gründen ist ja Fahren momentan weniger angesagt, aber ganz ohne Guzzi geht es ja nicht. Deswegen habe ich endlich damit angefangen, mein zweites Holzcase zu bauen. Ich häng euch da noch ein paar Bilder dran, wie das jetzt so aussieht. Konstruktionstechnisch auf jeden Fall ein völliges Desaster: Das Case wird hübsch und stabil, aber allein der Aufwand, alles mit Epoxi zu kleben, alle Spax Schrauben wieder zu entfernen und durch Holzdübel zu ersetzen, disqualifiziert dieses Projekt für eine kommerzielle Nutzung. Sollte jemand von euch Lust haben, diese Cases selbst zu bauen, versorge ich euch gerne mit den (sehr rudimentären) Plänen, die ich dazu gemacht habe. Ich wünsche euch allen eine infektionsfreie Zeit und freue mich mit euch auf die ersten Ausfahrten in diesem Jahr! P.S.: hab mir in meiner Verzweiflung sogar schon eine neue Steuerkette und den Hitech-Spanner von HMB bestellt. Normalerweise eine Winterarbeit, aber man weiß ja nie, wie lange wir mit unserer Guzzi noch in der Garage festsitzen
-
-
Auch wieder wahr!
-
-
Hi Lutz, schade, dass es das Video 2018 noch nicht gab! Wenn ich den Trick mit den langen Schrauben schon damals gewusst hätt, hätte ich meinen ertsen Satz Kupplungsscheiben vielleicht nicht geschrottet! So hab ich mir halt dann doch das Zentrierwerkzeug von SD gekauft, um die Federn vorzuspannen. Grüße aus Fischbach (bei Nürnberg) Norbert
-
Langsam spricht es sich 'rum! hier eine Notiz aus "Oldtimer Praxis" Ausgabe Dezember 2019. Der Inhalt entspricht den Fakten, die mir auch aus anderen Quellen bekannt sind.
-
Hi Michael, herzlich willkommen im Forum! Sag 'mal: Hattest du die Mille in Folie vakuumverschweißt? Sieht wirklich noch top aus! Ich wünsche dir viele genussreiche Kilometer! Norbert
-
Hallo Peter, herzlich willkommen im Forum. Ich versuche zwar möglichst alle Neuen zu begrüßen, aber Cali II - Fahrer haben eindeutig Vorrang! (liegt wohl daran, dass ich auch eine Cali II fahre) Dass du nicht nur vom Guzzi - Virus, sondern auch vom Schrauber - Virus befallen bist, zeigt die dezent platzierte Ratsche rechts und der Motorradheber am linken Rand. Der hat mir auch schon viele gute Dienste geleistet. Im Hintergrund sieht es nach einer Eiertank-Kreidler aus. Viel Spaß bei den Guzzisti! Wir werden uns bemühen, dir nicht nur den Spaß an der Gemeinschaft zu bieten, sondern auch mit Rat und Tat weiterzuhelfen. Viele Grüße aus Nürnberg Norbert
-
-
Hallo Martin, Soweit ich das weiß, werden nur dann Vorderreifen gegen die Laufrichtung montiert, wenn sie eigentlich Hinterreifen sind. Ich hatte dieses Problem bei meiner Cali 2, da waren Avon-Reifen montiert. Da in meiner ZB1 aber auch für den Vorderreifen die 120er Breite eingetragen war und die meisten Hersteller nur 110er Vorderreifen (Kennzeichnung F für Front) anbieten, hatte sich der Vorbesitzer für diese, offenbar übliche Lösung entschieden. Da ich mittlerweile auf BT 45 gewechselt habe und mir ein "richtiger" Vorderreifen einfach symphatischer war, wurde der natürlich laut Richtungspfeil - also in Fahrtrichtung - montiert. Muss man, wegen der geänderten Reifengröße, allerdings eintragen lassen! Viele Grüße aus Nürnberg Norbert
-
Hi Pee, zu Radical-Guzzi wollt ich auch mal meinen Senf loswerden: Ich hab den Stefan und seinen Dad 2017 zum ersten Mal besucht, damals noch mit meiner Honda CM 400 T, weil ich ebenfalls auf die V7/12 aufmerksam geworden war. Mittlerweile habe ich die beiden noch einige Male besucht, nicht nur weil beide ungeheuer sympathische Menschen sind, sondern auch, weil ich es mittlerweile schon bis zu einer Cali II gebracht habe. Obwohl Schwarzenfeld ca. 90 km von Nürnberg (immerhin eine Großstadt), meinem Wohnort, entfernt ist, ist Radical-Guzzi mein nächstgelegener Guzzi Händler. Der Weg lohnt sich auf jeden Fall, denn es gibt immer einige interessante Bikes zu sehen, die Aufnahme ist - für Oberpfälzer Verhältnisse - sehr herzlich und die Jungs wissen wirklich, was sie tun! Als es um die Eintragung meiner geänderten Reifengrößen ging (siehe bei "Reifenstress beim TÜV"), war Stefan sofort bereit, eine Abnahme in seiner Werkstatt zu organisieren, obwohl er mittlerweile sicher schon gemerkt hat, dass der Kauf einer V7/12 bei mir in einem familiären Desaster enden würde. Wird ja vielleicht noch, bevor ich statt dessen mit dem Rollator durch die Gegend fahre. Noch eine Anmerkung zum "Schlachten" alter Guzzis (Teddiebaer): Der springende Punkt ist einfach Rahmen=Baujahr Du könntest nie ein aktuelles Bike von Einspritzung auf Vergaser umrüsten, bei einem älteren Bike ist das kein Thema - kam ja damals auch mit Vergaser. Da die Einspritzelektronik moderner Bikes aber nicht auf Leistungsoptimierung, sondern auf möglichst geringe Schadstoffwerte ausgelegt ist und eine leistungsorientierte Veränderung in der Elektronik die Schadstoffwerte auf jeden Fall verschlechtern würde, bist du in der Regel chancenlos. Für alle Umweltfreunde: der Schadstoffausstoß von Motorrädern in der BRD ist marginal. Wahrscheinlich hauen drei polnische LKWs, die auf der Autobahn fahren, schon mehr Schadstoffe raus, als alle Motorräder zusammen. (diese Behauptung ist völlig frei erfunden, entbehrt jeglicher wissenschaftlicher Beweise und will auch keinerlei Angriff gegen Polen oder LKW-Fahrer sein!) Daher also die Idee: Der Tonti-Rahmen ist Legende und selbst heute noch ein mehr als akzeptables Fahrwerk. Die damaligen Motoren sind aber für heutige Ansprüche doch etwas leistungsschwach. Daher der goldene Weg: Man nehme einen tollen Rahmen, implantiere einen Motor, der leistungsmäßig auf der Höhe der Zeit ist und hat zudem noch die Option, den ganzen Elektronik-Scheiß rauszuschmeißen und auf schöne Dellorto-Vergaser umzurüsten. Finde ich eine tolle Idee! Norbert
-
Hi Guzzisti, hier mal ein kleines Update zum Thema andere Reifen und andere Reifengrößen auf der Guzzi: Der TÜV-Rheinland teilte mir mit, dass die UBBs der Reifenhersteller sich nur auf Fahrzeuge im unveränderten Originalzustand beziehen. Schließlich hätte ich aber an dem Fahrzeug Speichenfelgen (montiert 1996 - also 11mal HU ohne Beanstandung!) und Stahlflexbremsleitungen (mit ABE !) montiert. Damit und mit der nicht in der ZB1 aufgeführten Vorderradgröße wäre eine UBB des Reifenherstellers sowieso hinfällig. Vom Verkehrsministerium bekam ich folgende Antwort: "Sehr geehrter Herr S*****, vielen Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich gilt nach wie vor, dass eine von einem Reifenhersteller ausgestellte Bescheinigung (Unbedenklichkeitsbescheinigung) keinen Nachweis über die Zulässigkeit von Reifen im Sinne der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) darstellt. ..." Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung! Langer Rede, kurzer Sinn: Mir war das Ganze jetzt zu blöde und um endlich Nägel mit Köpfen zu machen, entschied ich mich, sowohl die Speichenfelgen (die es ab Werk als aufpreispflichtige Option gab, die es aber irgendwie nicht in die ABE geschafft haben) als auch den 110/90 Vorderreifen eintragen zu lassen. War also heute zum Änderungseintrag. Der (fähige) Ingenieur wusste erst einmal garnicht, wo denn überhaupt das Problem lag. Er hätte wohl sowohl die Räder, als auch die Reifen auch ohne Eintrag akzeptiert, da ja beide langjährige und sicherheitstechnisch unbedenkliche Praxis sind. Jedenfalls hoffe ich, mit dieser Aktion endlich auf der sicheren Seite zu sein! Viele Grüße Norbert
-
An Alex.m: Ist das das Schwarzenfeld, wo der Stefan von "Radical Guzzi" sein Unwesen treibt? Viele Grüße aus Nürnberg Norbert
-
Als Franke sagt man da einfach "Ade" (wir sind da eher einsilbig, aber es steckt ne Menge drin!) Ich wünsch dir auch ohne Guzzi weiterhin alles Gute! Norbert
-
Hi Meike, ich wohne in Nürnberg. Das ist definitiv deutlich näher an Italien als Kopenhagen, von Stockholm ganz zu schweigen. Trotzdem flüchte ich mich ins Guzzi-Forum, weil ich gefühlt mehr Ferraris als Moto Guzzis fahren sehe, von Harley Davidsons will ich gar nicht reden, die fährt hier jeder Zahnarzt. Wir Guzzi Fahrer/innen müssen uns wohl damit abfinden, zu einer (schützenswerten?) Minderheit zu gehören! Ist übrigens in Italien auch nicht besser: Stell dich an eine Straße am Gardasee und warte, was da kommt. Ne Guzzi ist die große Ausnahme! Schön, dass es das Internet gibt und wir auch über lange Distanz zueinander Kontakt halten können. Ich wünsche dir auch in Schweden viel Freude mit deiner Guzzi und sei unverzagt: Das Forum ist immer nahe! Viele Grüße Norbert
-
Hallo Wolfgang, über die Jackal brauchen wir überhaupt nicht zu reden, die ist einfach geil. Besonders mit dieser Lackierung! Die Gustloff ist allerdings etwas ganz Besonderes. Hinter dem Namen stecken sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz jede Menge negative Emotionen. Ungachtet dessen handelt es sich hier aber um ein Stück Geschichte, das erhalten werden sollte! (ich komme aus Nürnberg, wir haben das Reichsparteitagsgelände und die Diskussionen gehen seit Jahrzehnten) Also erst einmal Hut ab vor dieser gelungenen Restauration, sowohl für ein wichtiges historisches Zeugnis, als auch einfach für ein hübsches kleines Moped. Sie hat es sowohl aus technischer, wie auch aus historischer Sicht verdient. Zum Fahren würde ich aber, glaube ich, die Jackal vorziehen! Viel Spaß im Forum und immer gute Fahrt wünscht dir Norbert
-
Hi Holger, seeehr cool! Fahre ja momentan noch ein Dickschiff (Cali II), aber als die dann letzten Sommer so gestrippt hatte, fiel mir auf, dass so ne Guzzi auch schlank kann. Also so, wie deine! Gefällt mir sehr gut, besonders der rote Anlasser. Ich wünsche dir viele erlebnisreiche und unfallfreie Kilometer! Norbert
-
Hallo Offi, freue mich über alle Alteisentreiber! Habe selber eine Cali II von 1983, die ich im April 2018 gekauft habe und an der viele Stunden des Schraubens dahingegangen sind. Versuche jetzt seit diesem Sommer Schraub- und Fahrstunden wieder in Einklang zu bringen. Momentan gewinnen noch die Schraubstunden! Ich wünsche dir viele Pannen- und Unfallfreie Fahrten! Norbert