-
Posts
390 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by curator
-
Hi Guzzisti, dieser Thread ist ja schon von Anfang an geil. Hut ab vor Frank, der die Sphäre der Polierer längst verlassen hat und engelsgleich im Himmel der Guzzi-Fetischisten schwebt. So richtig geil wird es aber erst, als allen Teilnehmern zunehmend die Kontrolle entgleitet (ca. ab Seite 14) und jeder auch ein bisschen jenseits der Guzzi-Leidenschaft seine Vorlieben preisgibt. Diese Musikvorschläge sind der Himmel und beweisen, dass Guzzi-Fahrer mehr als nur V2 im Hirn haben! Ich bin jedenfalls stolz, ein Teil dieser Community zu sein und werde mich bemühen, noch einen passenden Beitrag zu diesem Thread zu liefern! Ich denke, mir fällt da schon was ein! Wartet mit angehaltenem Atem (ein Duplo für jeden, der errät, aus welchem Film dieses Zitat stammt) Euer Norbert
-
Eigentlich heißt es ja immer: "Never change a running system", aber wenn man sich so ne alte Tante (Cali 2, Bj. 1983) zugelegt hat wie ich, gibt es halt zwei Motivationen, es doch zu tun: 1.) Vielleicht "runt" es ja noch besser, wenn man ein bisschen "gechanged" hat? 2.) Jetz wo das alte Mädchen bei mir zuhause wohnt, möchte man ihm ja auch einmal ein bisschen unter die Wäsche sehen (Pfui Deibel!) Langer Rede kurzer Sinn: Ich hatte schon vor einiger Zeit bei HMB einen wundervollen CNC-gefrästen Steuerkettenspanner erworben und ebenso eine neue Steuerkette. Was letztendlich bei dem Tausch herauskam und wie ich es gemacht habe, will ich euch im Folgenden schildern. Viele Details werde ich dabei herauslassen, da meiner Erfahrung nach, die meisten Guzzisti talentiertere Schrauber sind als ich, aber sollte jemand von euch Einzelheiten wissen wollen: Ich beantworte gerne alle Fragen (soweit ich das kann)! Ich hangele mich jetzt mal an den Bildern entlang: Bild 1: Um die Steuerkette zu wechseln, muss das Motoröl nicht zwangsläufig abgelassen werden! (War aber sowieso fällig) Bild 2: Hier mein kleines Bastelpaket: Neue Kette, neuer Spanner, Spezialschraube zum Lösen des Lichtmaschinenrotors und eine Nuss zum Lösen der Mutter an der Kurbelwelle. Dazu eine passende Sicherungsscheibe und der Simmerring zwischen Steuerkettengehäuse und Lichtmaschine. Selbstverständlich auch neue Dichtungen für die Steuerkettenabdeckung und die Ölwanne. Bild 3: Der wirklich wunderhübsche HMB-Kettenspanner. Was daraus geworden ist, seht ihr später. Bild 4: Den Stator der Lichtmaschine zu demontieren ist keine große Sache. Ein Foto hilft, die Anschlüsse später wieder richtig anzustecken. Alle Kontakte zu überprüfen und zu reinigen, bietet sich natürlich an! Bild 5: Um den Rotor zu entfernen, zunächst die Inbusschraube herausdrehen, dazu an der Schwungscheibenverzahnung mit einem Schraubendreher blockieren (gibt es kein Foto - wer es nicht weiß, bitte anfragen) Diese Aktion ist auch bei allen folgenden Schrauben- Löse- und Anziehaktionen notwendig. Zum Abziehen des Rotors die Spezialschraube eindrehen und den Rotor lösen. Bild 6: Sieht erst mal gut aus: Das Gehäuse ist trocken. Trotzdem sollte man die Gelegenheit nutzen, den Simmerring zu wechseln. Kostet nicht viel und ist kein großer Aufwand. Bild 7: Endlich geht es ans Eingemachte: Nachdem alle Schrauben des Gehäusedeckels gelöst sind (die langen sind unten!), muss noch der Bolzen herausgeschraubt werden, der den Rahmen vorne mit dem Motorgehäuse verbindet. Wermutstropfen: Das geht nur, wenn zumindest der linke Auspuffkrümmer demontiert wird - ist aber keine große Sache, man wollte das sowieso schon lange mal wieder ordentlich polieren! Nach der Demontage des Gehäusedeckels sehen wir dann Folgendes: Die Kette war doch schon deutlich gelängt! Nach dem Lösen der drei Schrauben (für die Kurbelwellenschraube braucht man eine spezielle Nuss - gibt es bei dem Händler mit dem italienischen Stiefel im Logo für knapp unter 40,-€) muss man nun geduldig alle drei Zahnräder "losruckeln". Geht zwar langsam, aber geht! Aufpassen: Die Zahnräder von Kurbelwelle und Nockenwelle sind durch kleine Halbmondkeile fixiert, an der Ölpumpenwelle ist es ein sehr kleiner Rechteckkeil - Sowas fällt gerne runter und ist dann Anlass für lustige Suchaktionen auf dem Garagenboden! Guzzi-Peter gab mir übrigens den Tipp, diese Keile bei der Wiedermontage mit etwas Fett zu fixieren, da sie beim Aufschieben der Zahnräder dazu neigen, nach hinten auszuweichen - Danke nochmal! Bild 8: So sieht das dann aus, wenn die Zahnräder drunten sind: Der Originalspanner ist mit zwei 8.8er Schrauben befestigt - Demontage kein Problem! Bild 9: Das ist der Moment, wo man sich denkt: "Hat sich ja doch gelohnt!" Das Gleitstück des Spanners ist deutlich verschlissen (hier provisorisch am HMB-Spanner montiert) Apropos HMB-Spanner! Um den ging es doch eigentlich? Ihr erfahrt es gleich! Zunächst aber noch ein Vergleich alte Kette / neue Kette: Bild 10: Eigentlich kein großer Unterschied zu erkennen, montiert sah das schon anders aus! Was ist jetzt eigentlich mit dem HMB-Spanner? Zunächst mal: Das Teil passt perfekt und sieht so hinreißend aus, dass man am liebsten einen gläsernen Gehäusedeckel montieren möchte. Aber... Die Federvorspannung des Gleitstücks ist noch labbriger als am Originalspanner. Möglicherweise könnte man durch Verdrehen der Achse die Vorspannung erhöhen, denn auf der Rückseite befindet sich eine Inbusschraube. Allerdings saß die so fest (bei 3mm Inbus), dass es mir nicht gelang, diese mit vertretbarem Krafteinsatz zu lösen. Das Ende vom Lied: Ich habe das neue Gleitstück am alten Spanner montiert und das hat - auch im Bezug auf die Vorspannung - gut funktioniert. Selbstverständlich mit einem neuen Segerring und neuen Sicherungsscheiben unter den Befestigungsschrauben! Kommen wir zum Zusammenbau: Bild 11 und 12: Die beiden Markierungen auf Nockenwellen- und Kurbelwellenzahnrad müssen unbedingt genau aufeinander zeigen. Am Besten montiert man Kette und Zahnräder schon vorher zu einem Paket. Zumindest das Nockenwellenzahnrad kann man dann auch mit einem Kabelbinder fixieren. Dann "ruckelt" man das ganze Paket wieder geduldig auf die Wellen. Unbedingt noch einmal die Flucht der Markierungen kontrollieren! Als etwas hinterhältig hat sich dabei das Ölpumpenzahnrad erwiesen: Die beiden anderen Wellen verdrehen sich ja nicht, aber die Ölpumpe ist sehr leichtgängig. Freundlicherweise befindet sich am Ende dieser Welle ein Schlitz. Wenn man sicht gemerkt hat, in welcher Position sich der Keil zum Schlitz befindet, kann man sich das hindrehen. Was bleibt noch zu tun? Alles Routine! Zahnräder mit dem passenden Drehmoment (NW und KW mit 150Nm, Ölpumpe hab ich gerade vergessen - ergänze ich noch!) anziehen. Einen Lappen der Sicherungszahnscheibe an der Kurbelwelle umschlagen. Dichtfläche reinigen und Gehäusedeckel mit neuer Dichtung montieren (neuen Simmerring hab ich vorher eingebaut). Rahmenschraube durchstecken und Mutter mit dem passenden Drehmoment anziehen. Auspuffkrümmer wieder anschrauben. Lichtmaschinenrotor auf den gereinigten Kegel aufschrauben. Stator anschrauben und Anschlüsse wieder befestigen. Leichtgängigkeit überprüfen. Limadeckel und Distanzstück wieder aufschrauben. Bild 13: Ich hab der Lima auch noch neue Kohlen spendiert! In meinem Fall: Ölwanne mit neuem Filter und neuen Dichtungen verschrauben. Öl einfüllen! Nicht vergessen: Anlassen und sich freuen, wenn alles funktioniert! 😀 Eigentlich bin ich jetzt fertig, aber weil 13 Bilder Unglück bringen, noch ein (völlig unnötiges) Bild von der hübsch geputzten Ölwanne! Bild 14: Liebe Guzzisti, das war mein erster Versuch einer "How-To"-Anleitung. Seid deswegen ein bisschen nachsichtig! Sollte etwas grob falsch oder unverständlich sein oder ich etwas Wichtiges vergessen haben, gebt mir bitte Bescheid. Mit dem Schraubenschlüssel in der Hand und Mücken zwischen den Zähnen (wegen dem ständigen Grinsen beim Guzzi-Fahren) grüßt euch Norbert P.S.: Fast hätte ich es vergessen, euch noch ein Vorher/Nachher-Bild anzuhängen! Hier ist es - ich denke, die Mühe hat sich gelohnt! ("Was heißt hier Mühe? Du hast doch nur nach einem Grund gesucht, in der Garage zu verschwinden und dir die Klamotten dreckig zu machen" O-Ton der besten Ehefrau aller Zeiten) P.S.2: Wenn jemand einen Tipp hat, wie man Bilder "richtig rum" in einem Artikel unterbringt, wäre ich extrem dankbar. Ich hab's nicht geschafft
-
Hallo Guzzisti, zunächst: ich habe es getan! (...aber es lief anders, als ich dachte) @Guzzi Peter Nochmal Danke für den Tipp mit den Keilen! Die an Nockenwelle und Kurbelwelle waren brav und sind einfach dringeblieben, aber das kleine Miststück an der Ölpumpe hat mich ein wenig geärgert (inklusive Suche auf dem Garagenboden)! Lima "aufhübschen" hab ich so gemacht, wie oben geschrieben (Kontakte reinigen/Kohlen wechseln/Statorkontakte musste ich nachlöten, weil man das sonst nicht demontieren kann) Echt grätzig war die Innenseite des Stators - Erst nach nachdrücklicher Bearbeitung mit Bremsenreiniger stellte sich heraus, dass es sich dabei eigentlich um einen Eisenkern handelt. Hatte schon ein wenig Angst um den Isolierlack der Wicklung, hat er aber gut ausgehalten. Ich hänge mal ein "Vorher-" und ein "Nachherbild" an. @rosthaufen Ich denke, du hast Recht. Aber der HMB-Spanner war halt jetzt schon da. Allerdings ist die Spannung da noch weniger berauschend! Was dabei rauskam, schreibe ich noch in einem ausführlicheren Artikel in der "How-To"-Rubrik. Das Gute: Ich hab jetzt zumindest festgestellt, dass diese Aktion gut machbar ist, hab 'ne neue Steuerkette drin und ein neues Gleitstück und den Stucchi-Spanner schon auf meiner Wunschliste! Wäre doch langweilig, wenn nicht noch ein paar Projekte am Horizont wären! 😉 Wie versprochen, schreibe ich meine Erfahrungen noch etwas ausführlicher in der "How-To"-Rubrik! Viele Grüße aus Nürnberg Norbert
-
Hi Michael, würde mich freuen! 👋
-
Hi Goran, erst mal: schön, dass du in unserem Forum bist! Es gibt da ein paar Kriterien: 1.) Guzzi-Fan - wichtig! 2.) Nationalität - scheißegal! 3.) Cooler Typ - wichtig! 4.) Gut auf Deutsch schreiben können - nicht wichtig! Da du bei allen Punkten hervorragend abschneidest, bist du genau der richtige Mann für dieses Forum. Ich denke,du kannst bei allen Fragen auf unsere Hilfe zählen, aber wir freuen uns natürlich auch, wenn du einfach Bilder von schönen Ausfahrten mit uns teilst und mit uns in Kontakt bleibst. Viele Grüße Norbert
-
Hi Michael, schön, dass du dabei bist! Ich komme auch aus "Närmberch" und fahre momentan noch Guzzis mit 2 Rädern. Da ich aber auch Morgan-Fan bin, treibt mich das Threewheeler-Thema schon einige Zeit um. Vielleicht sehen wir uns ja mal (wohne in Fischbach) Allzeit gute Fahrt wünscht dir Norbert
-
...natürlich ein Guzzi T-Shirt! Zum Sechzigsten unseres Sängers haben wir letzte Woche gemeinsam ein Musikvideo gemacht. Da es bei uns zum Fahren und Schrauben noch zu kalt war, wollte ich wenigstens ein Guzzi-Statement abgeben und hab' für die Video Aufnahmen eines meiner Guzzi-Shirts aus dem Schrank geholt. Vielleicht sieht es ja jemand und fragt sich, was für ein merkwürdiger Motor auf dem Shirt abgebildet ist! Wer Lust hat, kann es sich hier ansehen: Ich wünsche euch allen viel Gesundheit, erfolgreiche Reparaturen und wunderschöne Ausfahrten! Euer Curator
-
Hi Leute, ich liebe dieses Forum! Alex hat uns jetzt einen wirklich guten Tipp gegeben! Was der Alex meint mit dem Aufpassen beim Verschließen liegt auch daran, dass Bremsflüssigkeit recht agressiv ist - sollte man nicht auf Lack und Hände bringen! (Peter ist natürlich der Technik Spezialist, der sofort gewusst hat, warum die blöde Gummidichtung so tief sitzt - "hygroskopisch" bedeutet übrigens "zieht Wasser" Beispiel: Gummi ist nicht hygroskopisch, Weißbrot aber schon) Trotzdem noch mal kurz Klugscheißen: Entlüften heißt, dass du solange neue Bremsflüssigkeit durch das System pumpst (mit dem Handhebel), bis an der Entlüftungsleitung keine Luftbläschen mehr auftauchen, dabei aber immer am Ausgleichsbehälter wieder nachfüllen, denn wenn die Pumpe da oben Luft zieht, kannst du wieder von vorne anfangen. Klingt jetzt erstmal kompliziert, ist aber schon machbar. Wenn man das zu zweit macht, geht es noch besser: einer betätigt den Hebel und kontrolliert den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter, der andere beobachtet die Ausgleichsleitung und dreht die Schraube zu, wenn wirklich keine Bläschen mehr kommen. Lieber Goran, wir wünschen dir viel Erfolg bei dieser Aktion! Lass es uns bitte wissen, wie es gelaufen ist! Viele Grüße Norbert
-
Hi Goran, wie du sicher gelesen hast, hat deine Guzzi tatsächlich eine hydraulische Kupplungsbetätigung (Danke Peter!) Da ist es mir jetzt fast ein bisschen peinlich, dass ich dich so zugetextet habe! Was ich über die Hydraulik der Bremsbetätigung geschrieben habe, stimmt zwar auch für die hydraulische Kupplung (Luftblasen/Wasser in der Bremsflüssigkeit), aber die Folgen sind nicht ganz so dramatisch wie bei der Bremsanlage. Grüße Norbert
-
Hi Peter, vielen Dank für den Tipp! Ich kenne diese Halbmondkeile schon. Wahrscheinlich hätte man bei der Montage am besten vier Hände, weil man ja die Steuerkette und die drei Zahnräder gleichzeitig und timinggenau aufschieben muss. Ich hab da allerdings auch schon so Tricks mit Kabelbindern gesehen! Ich halte dich auf dem Laufenden! Norbert
-
Hi Tobias, ein wirklich schönes Motorrad! ich finde es ... 1. ...schön, dass man sich in unserem Forum auch "outen" kann und andere Motoräder als Guzzis hier durchaus gewürdigt werden! 2. ... schön, dass sich Leute wie du auch den Motorrädern annehmen, die etwas abseits des Mainstreams liegen. Ich denke, wir sind uns alle einig, wie ein gutes Motorrad zu sein hat! Dass wir uns hier im Guzzi-Forum treffen liegt wohl primär daran, dass diese Firma es bis heute (meistens) geschafft hat, solche Motorräder herzustellen. Heißt aber auch, dass andere Motorräder ebenfalls in unser "Beuteschema" passen! In diesem Sinne: Kauft euch, was ihr wollt, aber mindestens eine Guzzi sollte schon dabei sein! Liebe Grüße Norbert
-
Hi Peter, Simmerring siehst du schon auf dem Foto! LiMa (Bosch) aufhübschen heißt neue Kohlen/Federn einsetzen, Schleifringe polieren, Kontakte blank machen, Rotor zumindest mal anschauen und saubermachen. Danke vor allem für den Tipp, den Keil mit Fett zu fixieren! Sowas geht ja gerne mal verloren. Danke auch für den Tipp, dass das Öl eigentlich nicht abgelassen werden muss. Da es aber eh schon fast fällig ist, werde ich es vor dem Kettenwechsel ablassen (aber gut zu wissen, dass es eigentlich nicht nötig ist) Apropo Anleitung HMB: haben sie mir nicht mitgeliefert. Ich kenne nur das Video über die Herstellung. Vielen Dank für deine Hilfe! Norbert
-
Hi Goran, ich bin da jetzt etwas verwirrt. Ich sag dir, warum: 1. Ich fahre eine uralte Guzzi, da wird die Kupplung über einen Seilzug betätigt (also der linke Hebel am Lenker) Sollten neuere Guzzis eine hydraulische Kupplungsbetätigung haben, müssen wir warten, bis sich Fahrer/Schrauber von neueren Guzzis melden. 2. Sollte es sich um den Hebel an der rechten Seite deines Lenkers handeln, dann ist das tatsächlich der Bremshebel und in den Behälter gehört auch Bremsflüssigkeit, auf keinen Fall Öl, das ist etwas völlig anderes! 3. Möchtest du die Bremsflüssigkeit wechseln, musst du unbedingt darauf achten, dass keine Luftblasen in das System (=Leitung) kommt! Hier sollte man ein bisschen Erfahrung haben. Solltest du damit noch keine Erfahrung haben, lass es lieber in der Werkstatt machen. Bremsen sind irgendwie extrem wichtig!! Um noch mal näher auf deine Frage einzugehen: Die große schwarze Gummidichtung unter dem Behälterdeckel muss tatsächlich raus. Sie soll verhindern, dass Feuchtigkeit (aus der Luft) in die Bremsflüssigkeit gelangt. Im Gegensatz zu Öl nimmt Bremsflüssigkei nämlich Wasser auf und, wie wir wissen, kocht Wasser bei 100°. In der Praxis heißt das: Es bilden sich bei kräftigem Bremsen Dampfblasen in der Leitung. Nun ist es aber so: Gase kann man zusammendrücken, Flüssigkeiten nicht. Heißt für dich beim Bremsen: Du ziehst den Hebel, fühlt sich an wie Gummi (weil du die Dampfblasen zusammendrückst) aber bremst nicht wirklich - keine schöne Situation! Unter der schwarzen Gummidichtung findest du eine (hoffentlich) goldgelbe Flüssigkeit - die Bremsflüssigkeit. Wenn das nun recht wenig ist, kannst du natürlich auffüllen (am Behälter gibt es eine "Max-Markierung"). Der Nachteil: Der Rest deiner Bremsflüssigkeit ist immer noch alt! Um das gut zu machen, muss man die alte Bremsflüssigkeit über die Entlüftungsnippel an den Bremszangen herauspumpen. Dass ich dir das so detailliert schreibe, soll dich bitte nicht ermutigen, das jetzt doch selber zu machen. Ich wollte dir nur einige Grundlagen erzählen. Also, wenn du keine Ahnung hast: Lass es bleiben! Don't do it! Spring lieber von der Brücke, wenn du Selbstmord begehen möchtest! Wir begleiten dich im Forum gerne bei deinen ersten Schrauberfahrungen und helfen dir, wo immer es geht, aber bei Reparaturen an den Bremsen sollte man schon etwas Erfahrung haben! Liebe Grüße, gute Fahrt und gutes Bremsen Norbert
-
Hallo GUZZI-Schrauber, da das Wetter ja noch etwas mau ist, hab ich mir mal ein kleines Bastelpaket zusammengestellt. Mein Plan: Steuerkette und -spanner wechseln (und weil sie schon draußen ist, auch die LiMa ein bisschen hübsch machen). Das Ganze soll an meiner Cali II stattfinden. Jetzt hab ich mir bei HMB so einen schicken CNC-gefrästen Steuerkettenspanner gekauft und, da ich den Motor an der Stelle ja noch nicht offen hatte, stellen sich mir zwei Fragen (wovon eine wahrscheinlich echt doof ist - aber Fragen kostet ja nix, außer vielleicht meine Reputation im Forum, was schon ein Schaden wäre!) Hier erst mal die "vernünftige Frage": Die Federspannung auf dem Gleitteil erscheint mir relativ "labbrig". Ist das in Ordnung so, oder müsste man die Vorspannung noch erhöhen. Ich habe dafür aber noch keine Möglichkeit gefunden. Vielleicht hat einer von euch diesen HMB-Spanner ja schon eingebaut und hat entsprechende Erfahrung oder kann mich zumindest dahingehend beruhigen, dass er mir bestätigt, dass der Original Spanner ebenfalls eine relativ geringe Federspannung hat. Nun die doofe Frage: Ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass für diese Aktion das Motoröl abgelassen werden muss (immerhin gibt's einen Simmering und eine Deckeldichtung)?! Wäre übrigens kein Problem, weil ein Ölwechsel nie was schaden kann - also nur so aus Neugierde. Vielen Dank schon mal an alle, die sich das überhaupt ansehen und besonders natürlich an die, die mir auch noch antworten! Ich wünsche euch viel Erfolg beim Schrauben und - natürlich - immer eine angenehme und sichere Ausfahrt mit eueren V2's, die, im Gegensatz zu einer bekannten anderen Marke, richtig herum eingebaut sind! Norbert
-
Sorry, nicht OM, sondern OP!
-
-
Hi Tobias, hab mir heute mal eine ältere "Oldtimer-Praxis" mit aufs Klo genommen (einer meiner bevorzugten Leseorte) und wie es der Zufall so will, finde ich einen Artikel über eine AWO-Eskorte 350! Auf einem Foto stand aber auch eine AWO, die der deinen verdammt ähnlich sieht! Nur aus Neugierde: Ist sie's? Jedenfalls wünsche ich dir auf jedem deiner Motoräder immer genussreiche und unfallfreie Ausfahrten! Norbert
-
Erstmal an Christian: Freut mich, dass alles wieder funktioniert! Dann noch an Raskolnikoff: Danke für die Info! Hatte gedacht der Verteiler wäre Standard beim Integral-Bremssystem. Bin ja schon mal gespannt, was ich mach, wenn das Teil wirklich seinen Geist aufgibt! Liebe Grüße Norbert
-
Hi Tom, nee,das Grün ist keine Originalfarbe. Ließ der Vorbesitzer schon vor vielen Jahren so lackieren. Da es aber gut gemacht ist und der Lack auch noch ordentlich glänzt, werde ich es sicher nicht ändern. Hat natürlich einen gewissen Wiedererkennungswert! Ist mir schon passiert, dass jemand auf mich zukommt und sagt: "Ist das nicht die Guzzi vom A...?" Bei der Größe der Cases wohl eher ein VOX AC15 mit nem 10'' Speaker! Aber die Idee ist verlockend: Noch ein Topcase für die Travel-Guitar und du hast ein gut motorisiertes Session-Mobil. Hat was! Viele Grüße und sorry für die späte Antwort! Norbert
-
P.S.: Für alle Besorgten, ich hatte nach dem Zusammenbau natürlich auch erst 'mal ein etwas flaues Gefühl im Magen! War also ultravorsichtig (Naja, eine Bremse hätte ich ja noch in Reserve gehabt😉 ), aber hält jetzt schon einige Tausend Kilometer. Toi-toi-toi 🙏 ! Wie gesagt: ein neues Teil wäre mir lieber - falls da von euch jemand was weiß, bitte posten. Hier noch ein Foto von der bösen langen Bremsleitung:
-
Lieber CRS, ich hatte letztes Jahr beim Umbau auf Stahlflexleitungen ein ähnliches Problem. Ungeachtet aller (weiter unten beschriebenen) Defekte musste ich allerdings feststellen, dass das Entlüften der Integral-Leitungen ein elendes Geschäft ist! Trotz einer Entlüftungs-Handpumpe hat es ewig gedauert, bis keine Luft mehr kam. Liegt wohl auch der langen Metallbremsleitung unterm Tank! Ich oute mich jetzt: Ich hab dann so jeden Tag ein Stündchen entlüftet, bis ich keinen Bock mehr hatte. Nach drei Tagen endlich keine Blasen mehr! Leitung über nacht auf Druck gelassen - passt. Der eigentlich böse Bube war aber der Verteiler, der links hinten am Rahmen hängt: Der hat bei mir schon ein Entlüftungsventil, aber das war genau das Problem. Ich hab lange überlegt, ob ich das Teil ausbaue oder gar zerlege, weil es m.W. dieses Teil neu nicht mehr gibt, auch keinen Reparatursatz. Zähneknirschend hab ich mich dann doch daran gemacht: Ich hab das Ding (chirurgisch!) zerlegt und alle Teile wie rohe Eier behandelt und siehe da bei mir war genau das Entlüftungsventil das Problem. Die Entlüftungsbohrung war dicht - da kriegst du natürlich keine Luft raus, auch nicht über vordere und hintere Entlüftungsschraube (zu langer Weg, zu großer Höhenunterschied). Aber wie gesagt, dauert auch dann recht lange! Vergleich mal mit meinen Fotos, ob da wirklich keine Entlüftungsschraube an deinem Verteiler ist. (Übrigens meine Guzzi ist 'ne 83er Cali II - eigentlich nicht so weit weg!)
-
Hallo Guzzisti! Um das Thema "Holzcases" mal vorläufig abzuschließen und damit ihr nicht glaubt, die Guzzi steht immer nur in meiner Einfahrt, hänge ich mal noch ein Bild an! @ Andreas: Dichtungsband ist angekommen, montiere ich heute Abend.
-
Grüße aus dem sonnigen Nürnberg!
curator replied to StillerMoench's topic in Empfang und Vorstellung
Hi Marc, hat ein bisschen gedauert, bis ich es gecheckt habe, dass mal wieder einer aus meiner Gegend dem Guzzi-Virus verfallen ist. Im Gegensatz zu Corona ist der zwar auch hochinfektiös, aber gesundheitlich weitestgehend unbedenklich. Informiere uns doch mal, ob es mit deinem Führerschein schon geklappt hat. Meine Tochter hat zur Zeit ähnliche Probleme und konnte jetzt erst, nach zwei Monaten, weitere Fahrstunden nehmen. Wie gesagt, komme ich auch aus Nürnberg (Fischbach) und freue mich natürlich über jeden, der in unserer Gegend Guzzi fährt. Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Italienerin und würde mich freuen, bald wieder von dir zu hören. Technisch kann ich dir wahrscheinlich wenig helfen, da ich eher ein Alteisentreiber (Cali II) bin, aber ich kenne ein paar schöne Runden im Südosten Nürnbergs, mit denen man nach der Arbeit den Kopf wieder frei kriegt. Viele Grüße Norbert