-
Posts
390 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by curator
-
Hi Mako, nettes Spielzeug! Seh ich das richtig, dass die Klemme, wie bei der ZB-Pistole ans Zündkabel muss? Alternativ hab ich noch das gesehen: https://www.amazon.de/FITNATE-Tachometer-Geschwindigkeitsmesser-Reflexfolie-Revisionsanleitung/dp/B004Q8L894/ref=psdc_4606925031_t1_B07SZ4WYCV Mit einem Stückchen des Reflexstreifens am LiMa Läufer müsste das doch auch funktionieren. Grüße Norbert
-
Hallo Leute, Punkt 1: Lasst uns bitte nicht streiten - ich denke, jeder versucht hier nach bestem Wissen und Gewissen das Beste reinzuschreiben! Sollten Aussagen unterschiedlich sein, bin ich hoffentlich schlau genug, mir selbst einen Reim drauf zu machen. Sorry Moosei: Ich denke schon, dass sich die 2° Markierung auf einen im Leerlauf laufenden Motor bezieht. D.h., dass diese Markierung, die ich vorher statisch eingestellt habe, auch erscheinen muss, wenn der Motor im Leerlauf läuft. Dass das statische Einstellen eigentlich genügt, glaube ich auch. Beim Blitzen kann ich halt nur zusätzlich sehen, ob die dynamische Verstellung über die Fliehgewichte funktioniert. Nochmal zu Tim: Tatsächlich befinden sich die Markierungen (allerdings ohne Zahlen) genau soauf meiner Schwungscheibe, wie abgebildet. Eingestellt hab ich das jetzt so, dass im Leerlauf die Markierungen 2 und 3 erscheinen. Fakt ist allerdings auch, dass die Markierungen schon bei ca. 2000 U/min komplett weglaufen. Sollte ich mich mal auf die Suche nach weiteren - noch früher liegenden - Markierungen machen? Dank und Grüße Norbert
-
Hi ihr Lieben, ok, "Fliehgewichte", aber ihr wusstet es doch alle: Die kleinen Dingerchen (11,4g), die den Verteilernocken nach "früh" verstellen. Hab mich heute noch mal drangemacht und hab es tatsächlich geschafft, dass beim Abblitzen die "S" Markierung erscheint. Zündet aber immer noch etwas früh, aber läuft schon besser als vorher. Ich hab das wohl etwas unterschätzt: Erforderliche Präzision + 40 Jahre alte Mechanik + schlechte Zugänglichkeit = Viel Geduld und gute Nerven Grüße Norbert
-
Hi Commander, der Unterschied zum letzten Jahr war der, dass ich jetzt eine Zündblitzpistole hatte. Hab auch zuerst nur mal geblitzt, da trat das oben erwähnte Problem (linker Zylinder nicht auf die Markierung geblitzt) aber auch schon auf. Das die "S"-Markierung an der falschen Stelle ist, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die "D"-Markierung ja stimmt. Ich habs also nicht nur aus Jux und Tollerei gemacht, zumal ich den Motorlauf nach der ersten, statischen Einstellung schon deutlich besser empfand, war aber der Meinung, es könnte noch etwas "geschmeidiger" laufen. Beim Hochdrehen kam sie mir einfach ein bisschen zäh vor, obwohl die Verstellung über die Schwunggewichte definitiv funktioniert. Ich werde es nochmal in aller Ruhe angehen und halte die Guzzisti auf dem Laufenden! (Oder doch die Sachse-Zündung 😉, Mako!)
-
Hi Commander, dachte ich mir schon. Da gäbe es ja nichts zu zünden. Ich werde es trotzdem noch mal kontrollieren, ob bei der "S" Einstellung wirklich beide Ventile zu sind. (Ich gestehe: Ich hatte die Ventildeckel nicht unten, nur OT geprüft) Nochmal Danke Norbert
-
Hi Lutz, die Kontakte haben ca. 500 km auf dem Buckel und sehen noch einwandfrei aus (HMB). Der Fliehkraftregler scheint einwandfrei zu funktionieren (zerlegt/neue Federn/alles sauber und geschmiert) Bei aller Liebe zur historischen Mechanik scheint mir auch der Weg zur elektronischen Zündung der richtige zu sein. Meine popelige Honda CM400T (noch zwei Jahre älter) hat bereits eine elektronische Zündung - seit 41 Jahren kein Problem. Vielen Dank Norbert
-
Lieber Gexx, du sprichst mir aus der Seele! Die Sachse steht, trotz des hohen Preises, ganz oben auf meiner Wunschliste. Was für eine tolle Vorstellung, nie wieder die Klemmschrauben am Verteiler mit den Fingern eines Taschendiebs und einer Kopflampe für Höhlenforscher lösen zu müssen. Einmal werd ich den OT wohl noch sicher finden und dann ist Ende bis zu meinem seeligen Ableben (hoffentlich nicht auf der Cali, damit ich nicht noch andere gefährde, aber vielleicht wenigstens beim Putzen - wäre nett) Also: Wünsch ich mir zu Weihnachten! By the way: Muss da wirklich aufpassen, ob die Zündung für Boxer (=BMW) oder V2 (= Guzzi) eingestellt ist, oder war das eine andere Zündanlage?
-
Hi Commander (du treue Seele aller verzweifelten Schrauber!), natürlich auf 2° vor (erste Markierung - bei mir ohne Nummer) eingestellt. Das es da Spiel gibt, war mir schon klar, aber das die Markierung für "S" überhaupt nicht in Sichtweite ist?? Ich hab ja den Zündverteiler mit nur einem Nocken. Also die zusätzliche Platte mit dem linken Kontakt nach Einstellen des rechten Kontakts soweit verschieben, bis der statische Zündzeitpunkt auch dort passt. Statisch (mit der Prüflampe) hat das schon so leidlich funktioniert. Kann es sein, dass man da irgendwie um 360° falsch liegen kann (und würde der Motor dann überhaupt noch auf beiden Töpfen laufen, was er definitiv tut) Vielen Dank erstmal Norbert
-
Hi Guzzisti, wer es von euch mitverfolgt hat, hat es schon mitgekriegt: 2022 war nicht mein Guzzi-Jahr. Erst Probleme mit der Bremse, dann die leidige Lichtmaschine und jetzt schon wieder was, wo ich euren Rat suche. Schuld ist wahrscheinlich nicht die Cali, vielleicht sind es einfach erste Anzeichen von Altersdemenz 😉. Folgende Situation: Zündung einstellen bei meiner Cali 2 mit Kontaktzündung nach heftigem Fluchen, lösen der Benzinschläuche, Anheben des Tanks erfolgreiche Entfernung des Verteilerdeckels. nach weiteren Flüchen erfolgreiches Lösen der Klemmschrauben des Verteilers (Nein, es waren keine Minderjährigen in Reichweite) Kontaktabstand auf 0,4mm eingestellt. Zündung statisch auf die erste Markierung der Schwungscheibe eingestellt (für "D" und "S") - mehrmals kontrolliert. ganzen Schamott wieder zusammengebaut. Jetzt kommt's: Bei der nachfolgenden Überprüfung mit der Zündblitzpistole war der rechte Zylinder ("D") ganz in Ordnung, beim linken Zylinder blitzt es irgendwo auf die Schwungscheibe, von der "S" Markierung aber weit und breit nichts zu sehen! Anspringen und laufen tut das alte Mädchen, aber ein gutes Gefühl habe ich nicht bei der Sache (Testfahrt steht noch aus - ich tu mich immer schwer, den Motorlauf einer Guzzi zu beurteilen, weil meine ist meine erste und einzige. Ich kann es schlicht nicht vergleichen.) Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was da los sein könnte. Vielen Dank schon jetzt Euer Norbert
-
Meine Bremse treibt mich in den Wahnsinn! (Integralbremse Cali 2)
curator replied to curator's topic in Fahrwerk und Reifen
Hi Guzzisti, wie ihr wisst, hat sich mein Bremsenproblem ja vorerst geklärt. Hatte jedenfalls während der vergangenen Fahrten stets einwandfreie Bremsleistung. Was mir jetzt durch den Kopf geht: Wäre es sinnvoll und technisch möglich, in die lange Bremsleitung unter dem Tank ein weiteres Entlüftungsventil einzubauen? Hab schon mal ein bisschen nach Ventilen gesucht, die sich in Bremsleitungen einbauen lassen, bin aber noch nicht fündig geworden. Vielleicht hatte diese Idee ja schon einer von euch vor mir. Viele Grüße Norbert -
Liebe Guzzisti, um es mal abzuschließen: Erst mal vielen Dank an alle, die mir bei meinem Problem geholfen haben. Euere Erfahrung ist auch durch die besten Bücher nicht zu toppen. (Ich bemühe mich schon immer, erst selber auf eine Lösung zu kommen, bevor ich das Forum beanspruche.) LiMa lädt jetzt deutlich besser als vorher (konstant um die 14,5V), war den Ärger also wert. Viele Grüße Norbert
-
Hi Commander, wer könnte schon sonst so detailliert die Guzzi-Technik-Historie nachzeichnen! Serienmäßige Beule am Schutzblech hab ich, Kontakt ist mir allerdings noch nie selber passiert. Abdeckung ist wahrscheinlich hoch, Zwischenring ist allerdings trotzdem installiert. Kühlluft für LiMa? Ich denke auch, dass hier irgendein LiMa-Kontakt Kontakt(!) zum Deckel hatte. Das mit den nur für Export-Versionen in den Kabelstrang aufgenommene Kabel könnte eine Erklärung sein. Sollte ich die Funktion des Kabels herausfinden, werde ich es im Forum veröffentlichen. Nochmal vielen Dank Norbert
-
Hi Björn, vielen Dank! Gerade für die Fahrer von "alten Kisten" sind solche Tipps Gold wert (ich fahr' 'ne Cali2). Wenn du erlaubst, werde ich deine Liste gleich als .docx - Datei zu meinen Unterlagen legen. Grüße Norbert
-
Hi Sebastian, obwohl ich ein Franke bin, begrüße ich Bodenseebewohner besonders gerne im Forum, da ich zum "Schwäbischen Meer" eine besondere emotionale Bindung habe. War erst vor drei Wochen wieder für einige Tage mit meinen Mädels in Langenargen. Also herzlich willkommen im Forum und fühle dich jederzeit frei, um Rat und Hilfe zu fragen oder einfach nur mit ein paar anderen Guzzi-Maniacs zu quatschen! Norbert P.S.: Nur mal prinzipiell: Ich freu' mich über jeden Guzzi-Fahrer, egal, wo er herkommt. Ich glaube, ihr kennt alle das Gefühl, wenn das Herz ein bisschen hüpft, weil einem eine Guzzi entgegenkommt oder eine am Straßenrand steht!
-
Liebe Kookaburra, willkommen im Forum! Sind eigentlich alle recht nette Typen, wenn auch nicht immer die jüngsten (mich eingeschlossen!) 😂 Aber wenn du Hilfe mit deiner Guzzi brauchst oder einfach nur über Guzzis quatschen möchtest, bist du hier goldrichtig! Bei mir hat's bei deinem Nickname sofort geklingelt. Hab ich früher immer mit meinen Klassen gesungen (albern, aber lustig): Viele Grüße Norbert
-
Hallo Tim, danke für deine Recherche! Das Kabel verschwindet in der Kabelbaumumhüllung, müsste also schon serienmäßig sein (auch der Stecker sieht so aus). Wenn es aber ein Schwimmeranschluss für den Bremsflüssigkeitsstand war, müsste es doch auch eine Warnlampe geben. In meinem kuscheligen Vinylcockpit gibt es die jedenfalls nicht. Ich werde mal die Augen offen halten, ob mir irgendwann das andere Ende dieses Kabels unter die Augen kommt. Jedenfalls noch mal vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, nachzusehen. Viele Grüße Norbert
-
Hallo Holger, da bin ich mir sicher, dass entweder ein Kabel eingezwickt war (deswegen hab ich alle nochmal auf Durchgang geprüft) oder, was ich noch eher vermute, irgendein LiMa Anschluss durch den Deckel kurzgeschlossen wurde (Deckel ist Alu). Sind halt immer so Reparaturen, wo es dann auf einmal wieder geht, ohne dass du so recht weißt, was eigentlich kaputt war. Aber ich werde den Teufel tun und die erneuerten Teile noch mal wieder probehalber einbauen! 😃 Die alte Diodenplatte hab ich allerdings getestet, die ist tatsächlich ok, den alten Regler werde ich zumindest mal aufheben, obwohl er nicht mehr der Schönste ist Grüße Norbert
-
Wollte ich eigentlich am Freitag schon posten - hat aber nicht funktioniert. Also heute mit Verspätung: Hi Guzzisti, kurzes Update (16:00 Uhr) Gestern alles zusammengebaut. Hurra, hurra: LiMa lädt - Kontrollleuchte geht aus. LiMa Abdeckung wieder angeschraubt und die Seitendeckel angeklippst. Am Abend wollte ich eine Probefahrt machen. Maschine gestartet - LiMa Kontrollleuchte geht nicht aus, Voltmeter zeigt knapp 12 Volt. Bin dann erst mal zum Weinen in den Keller gegangen. Werde jetzt dann alle Teile wieder demontieren und mal sehen, wann sie wieder lädt 😭. Teil 2 (19:00 Uhr) hab' jetzt also "Sherlock-Holmes"-mäßig alle Aktionen, die nach dem erfolgreichen Test stattfanden in umgekehrter Reihenfolge rückgängig gemacht und jedes Mal wieder getestet. Erster Schritt: LiMa Deckel demontieren - Test: LiMa lädt!! alle Kabel und Verbindungen noch mal gecheckt - alles in Ordnung. Alle Kabel hübsch gelegt, alle Stecker an der LiMa noch mal nachgezogen. LiMa-Deckel handfest montiert - lädt! LiMa-Deckel festgeschraubt - lädt! Ende der Geschichte: Für 130€ Ersatzteile gekauft, die wahrscheinlich gar nicht nötig gewesen wären. Andererseit kein Schaden, immerhin waren die getauschten Teile fast vierzig Jahre alt und kommen natürlich in den Fundus. Der Lichtmaschinenrotor - normalerweise der Hauptverdächtige - war noch völlig in Ordnung, obwohl er sicher 60.000 km auf dem Buckel hat. Ich kann wieder fahren!! Mein Vorsatz: Ich erstelle mal einen "Elektrik-Foto-Deppen-Plan", auf dem jedes Bauteil mit Foto und Bezeichnung eindeutig zu erkennen ist. Alte Hasen werden wahrscheinlich nur lächeln, aber die Verwechslung von Regler und Relais hat mir zu denken gegeben. Viele Grüße Norbert By the way: Weiß jemand, wozu das gelb/rote Kabel gehört?(Siehe Foto) Lose hängende Stecker machen mich etwas nervös.Im Schaltplan gibt es kein gelb/rotes Kabel.
-
Hi Tim, "You made my day!" Möge mir der Adler auf den Kopf sch...en für so viel Blödheit!! Ich habe mich einfach verleiten lassen durch die räumliche Nähe zur Diodenplatte, aber so wie es aussieht ist das SIPEA-Relais entweder für den Starter oder für die Hupe. Es wäre so einfach gewesen: Auf dem Regler steht in großen Buchstaben "BOSCH" und er befindet sich weithin sichtbar hinter den Zündspulen hinter dem linken Seitendeckel. Und siehe da: jetzt stimmen auch alle Anschlüsse! Unter dem Tank gibt es bei der Cali 2 nur zwei kleinere Relais (SIPEA 0450) - wahrscheinlich Fernlicht und Lichthupe. Im Vergleich zum Schaltplan stimmen die Kabelfarben nicht exakt und damit ich nicht nur euere Hilfe strapaziere und weil es vielleicht in Zukunft ähnlichen "elektrischen Analphabeten" wie mir hilft, hab ich mal eine Handskizze gemacht, wie das an meiner GUZZI aussieht. Nochmal vielen herzlichen Dank Norbert Regler Gleichrichter.pdf
-
Liebe Guzzistis, nachdem die Bremse endlich ging, hat jetzt die Batterieladung ihren Geist aufgegeben. Ist wohl nicht mein GUZZI-Jahr! Also mal alles mal ausgebaut und geprüft: Der Rotor der Bosch-LiMa scheint in Ordnung zu sein (Werte so um die 3,9 Ohm),die U-V-W Verbindungen ebenfalls (0,8 Ohm). Die Diodenplatte schien laut Messung auch i.O., aber die Platine war gebrochen, deswegen habe ich eine neue bestellt. Ebenso habe ich einen neuen Regler bestellt. Und da fängt es jetzt an: Der alte Regler war ein SIPEA T5170, der neue Regler ist ein CARGO 130675. Der SIPEA hat 4 Anschlüsse, der CARGO nur 3, deren Belegung ich auch nur anhand eines Fotos eruieren konnte (siehe Bild) Anhand der Kabelfarben im Vergleich mit dem Schaltplan ließ sich leider auch nur wenig herausfinden, denn da hab ich ein lustiges Sammelsurium von Kabeln, die ich erst so nach und nach durch "Durchpiepsen" an ihren Ursprung verfolgen kann. Da ich elektrisch nicht wirklich der Crack bin, wende ich mich (schon wieder) an euch: Welche SIPEA Bezeichnungen entsprechen denn dem D+/D-/DF und warum hab ich denn da so einen üblen Kabelwust, wo das doch im Schaltplan so hübsch aufgeräumt aussieht Sipea Regler.pdf
-
Meine Bremse treibt mich in den Wahnsinn! (Integralbremse Cali 2)
curator replied to curator's topic in Fahrwerk und Reifen
Liebe Guzzisti, höchste Zeit, euch mal über den Entlüftungsfortschritt zu unterrichten! Zuvor aber noch einmal einen Extra-Dank an Commander: Für solche perfekten Informationen, auch über die Historie, und das auch noch zeitnah, bin ich fast geneigt, dich in Zukunft als "Dr Guzzi" anzusprechen 😉. Aber auch Dieter hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Generell vielen Dank an euch alle, die einem verzweifelten Guzzi-Schrauber Rat und Unterstützung geben! Wie ging es jetzt weiter? Ich habe fleißig weiter entlüftet, hatte aber stets Luftblasen aus den Entlüftungsnippeln. Komischerweise aber einen ordentlichen Druckpunkt am Pedal und auch Bremswirkung. Also mal das Bremspedal über Nacht festgelegt und siehe da - das Pedal war am nächsten Tag nicht abgesackt! Also alles erst mal wieder zusammengebaut und auf einer seeehr wenig befahrenen Straße eine Probefahrt gemacht: Bremswirkung einwandfrei! Vor den nächsten Fahrten (immer noch etwas abseits) stets vorher getestet, aber seither kein Problem mehr gehabt. Das Ganze ist mir ein wenig unheimlich und ich bin immer noch am Überlegen, wo denn die Luft eigentlich herkommt. Im System scheint sie jedenfalls nicht zu sein. Fakt ist, dass jetzt alle Leitungen dicht sind, die Bremspumpe beim Betätigen schön ordentlich spritzt und keine Bläschen absondert. Ich bleibe vorsichtig und denke weiter drüber nach. Sollten die Gewinde in den Bremssätteln doch hinüber sein, wären die Stahlbus Entlüfterschrauben vielleicht eine Option. Oder neue Bremssättel (meine Frau bringt mich um!) Jetzt kümmere ich mich als nächstes um die nicht ladende Lichtmaschine, "but this is a completly different Story!" Scheinbar ist das nicht mein "GUZZI-Jahr", aber ich liebe sie trotzdem. Liebe Grüße Norbert -
Ich finde auch. Hauptsache Adler! Ich hab' übrigens den "modernistischen" Adler nicht aus Faulheit gemacht, sondern weil ich den so auch auf dem Tank habe. Falls irgend jemand Tipps zum Thema "Adler in Leder klopfen" braucht, darf er sich gerne an mich wenden. Ich bin zwar nicht wirklich der Crack, aber die Corona-Zeit war lang. Da gab es viele Gelegenheiten YouTube-Videos zu schauen und auch auszuprobieren. Ich will das bloß nicht so an die große Glocke hängen, denn das ist ja schließlich ein GUZZI-Forum! Liebe Grüße Norbert
-
Hi EV 98, ist wirklich ein sehr schöner Gürtel geworden! Und dieses Lob kommt von Herzen, denn ich arbeite auch schon eine Weile in Leder. Zum Guzzi-Gürtel hab ich es noch nicht gebracht, aber immerhin hab ich den Adler schon in meine selbstgemachte Werkzeugrolle gehämmert. Aber ein Gürtel... Viele Grüße Norbert
-
Meine Bremse treibt mich in den Wahnsinn! (Integralbremse Cali 2)
curator replied to curator's topic in Fahrwerk und Reifen
Lieber Commander, lieber Dieter, zunächst schon interessant, dass Dieter das gleiche Problem hatte. Ich hatte meine Cali ja auch mit funktionierenden Bremsen abgestellt. Commanders Verdacht deckt sich auch mit meinem Verdacht: Rein optisch schaut jetzt wirklich alles dicht aus, ich habe einige Dichtungen an den Hohlschrauben sicherheitshalber noch ausgetauscht. Bremssättel und die Metallleitungen scheinen dicht zu halten. Bliebe eigentlich nur noch das Regelventil - immerhin musste ich das ja auch schon mal zerlegen. Dumm nur, dass es dafür keinerlei Ersatzteile gibt. Ich hab mir auch schon sicherheitshalber den einfachen Verteiler zugelegt (s.o.), aber zögere noch den einzubauen wegen Betriebserlaubnis und so (das hatte Commander ja bereits angesprochen). Ich wurstele mich halt jetzt so durch, bis ich den Übeltäter erwische. Nervig ist halt nur, dass mit jedem Austausch - also dem Öffnen des Systems, der ganze Entlüftungsstress wieder von vorne losgeht. Ich wiederhole es nochmal: Hat einer von euch Erfahrung mit den Stahlbus Entlüftungsschrauben bezüglich des stressfreien Entlüftens? Liebe Grüße Norbert -
Meine Bremse treibt mich in den Wahnsinn! (Integralbremse Cali 2)
curator replied to curator's topic in Fahrwerk und Reifen
Hi Guzzisti, ich tendiere immer mehr zu Stahlbus-Ventilen. Wie sind euere Erfahrungen dazu? @ Thilo: fender-rhodes - da denk' ich doch an das legendäre E-Piano. Vielleicht sollte ich mich fender-tele nennen, denn ich ebenfalls ein großer Verehrer von Produkten aus dem Hause Fender (pre-CBS) Grüße Norbert