Jump to content

curator

Members
  • Posts

    390
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by curator

  1. Hallo Guzzisti, war noch ein paar Tage im Urlaub, daher erst jetzt meine Reaktion. Man soll ja einen Blog nicht nur zur persönlichen Belustigung starten, aber ich freu mich wie ein Schnitzel, was da alles so Interessantes 'rüberkommt: Eine amerikanische Drohne mit Guzzi-Motoren. Da fragen wir uns natürlich schon, warum die nicht HD genommen haben! Der gute alte Alfa-Boxer im Tonti (?) - Rahmen. Schade, dass er im Alfasud nur wenig Lob ernten konnte, lag aber nicht am Motor. Und bei Tim glaube ich sogar einen Wankel im Guzzi Rahmen zu erblicken. Interessant auch, dass offenbar nicht nur Raven den V2 längs eingebaut hat. Stiehlt mir allerdings das Argument, dass ich meinem HD fahrenden Chef immer im Spaß hingeworfen hatte: "Ich fahre das Motorrad, bei dem der V2 richtig 'rum eingebaut ist." Militärisches wollte ich mir eigentlich verkneifen, aber da es halt auch Teil der Guzzi Historie ist, hänge ich euch noch ein Bild an das ich aus dem Web gefischt habe. Ich vermute allerdings schwer, dass der Motor der 500er Einzylinder ist. Vielen Dank jedenfalls an euch alle, die ihr eure Festplatten nach "fremdgehenden" Guzzis durchforstet habt. Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß an diesen Raritäten, wie ich das habe! Viele Grüße Norbert
  2. Ich hab da jetzt mal in "Allgemeines" einen Thread gestartet. Könnte spannend werden! @ Commander: Wenn du magst, darfst du gerne das Foto der "Kadett-Guzzi" da mit reinstellen. Ich hab auf die Schnelle nichts Ähnliches gefunden.. Das mit dem Tatra Motor kenn ich aus YT vom Guzzi Schrauber. Wird eigentlich nur noch von Allen Millyard übertroffen 😃 Grüße Norbert
  3. hier noch der Video-Link zur Geschichte: Fiat mit Guzzi Motor:
  4. Hallo Guzzisti, in meinem Thread zum Thema "Kontaktzündung einstellen" sind wir irgendwie draufgekommen, ob es denn... Guzzis mit fremden Motoren gibt. Guzzis V2 auch in anderen Fahrzeugen eingebaut wurde. Natürlich weiß jeder, dass der Guzzi Motor in vielen Threewheelern gelandet ist, aber hatte schon jemals jemand die Idee, einen Guzzi Motor in eine HD oder eine BMW einzubauen? Viel hab ich noch nicht herausgefunden, aber immerhin scheint es mal Bestrebungen gegeben zu haben, einen Guzzi V2 in einen Fiat 500 einzubauen. Für den Einbau eines Guzzi V2 in einen anderen Rahmen fand ich bisher auch nur ein Beispiel. Vielleicht wisst ihr ja mehr! Viele Grüße Norbert
  5. @ Zuggi: ein Thread mit Guzzi Motoren in fremden Fahrwerken wäre sicher mal 'ne Idee! Ich kenne sie bloß in den verschiedenen Threewheelern. Grüße Norbert
  6. Hi Guzzisti, hatt' ich doch glatt übersehen, dass das mal 'ne Rundmotor Guzzi war! Den Käfermotor habe ich bloß 'reingestellt, um mal einen Vergleich bezüglich der Zugänglichkeit zu zeigen. In eine Guzzi würde ich den sicher nicht einbauen. Wenn, dann schon eher umgekehrt: Den Guzzi Motor in ein anderes Motorrad. Vielleicht in eine HD? Wäre sicher lustig 😂 Viele Grüße Norbert
  7. Noch a Nämbercher! By the way: Ich hab gestern vor dem Frankenzentrum eine weiße Cali 2 gesehen, hatte aber leider keine Zeit, auf den Besitzer zu warten. Vielleicht ist er auch im Forum? Grüße Norbert
  8. Hi Harun, da sagst du was! Allerdings häng ich mal für alle Nicht-Käfer-Geschädigten ein Bild des Motorraums an: Da konnte man wahrscheinlich sogar mit der Taschenlampe und nach Genuss von drei Flaschen Bier die Zündung "genau" einstellen. Zugänglichkeit Note 1+. Viele Grüße Norbert
  9. Nochmal Danke an Commander: Ich werde diese Beule in Zukunft ganz anders sehen. Schon lustig, dass man das so gehandhabt hat. Könnte ich mir bei Honda oder BMW nicht vorstellen, macht unsere Guzzis aber auch irgendwie liebenswert. Zu Tim: Naja, da sind schon wichtige Infos drin, ohne die du das nicht einstellen könntest (Welche Schrauben muss ich lösen?/ Wie groß ist der Kontaktabstand?/ Welche Markierungen brauche ich auf der Schwungscheibe?). In den BA's meiner letzten Autos findest du jedenfalls höchstens noch, wo du Wasser für die Scheibenwaschanlage einfüllen musst. Hat sicher mehrere Gründe: Der heutige Auto/Motorradfahrer ist kein Schrauber mehr. Die Zeiten, wo man als Führerscheinanfänger wöchentlich unter seinem 500,-DM Kadett oder Käfer lag, um ihn am Laufen zu halten sind lang vorbei. Die meisten Menschen, die ich kenne, montieren noch nicht mal selber ihre Winterreifen. Das ist ja natürlich von der Autoindustrie und den Autohäusern auch so gewollt. An einem Neuwagen machen die heute keinen großen Schnitt mehr, aber Ersatzteile mit 100% Aufschlag einzubauen und Stundenlöhne zu verrechnen,von denen Akademiker nur träumen können, hält wenigstens die Werkstatt über Wasser.(statt "Auto" kannst du hier sicher auch "Motorrad" einsetzen) Also wohl dem, der noch selber einen Schraubenschlüssel halten kann und eine Werkstatt seines Vertrauens kennt. Grüße Norbert
  10. ... aber doch schon mit gewissen Einschränkungen 😃
  11. Hi Commander, dein Ernst? Bei mir sieht sie tatsächlich so aus (neu lackiert), aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen. Als kleines "Schmankerl" die Seiten aus der Original Betriebsanleitung, die sich mit der Einstellung des Zündzeitpunktes beschäftigen. Ich finde das schon deswegen faszinierend, weil man damals offenbar davon ausging, dass ein Motorradfahrer so etwas kann! Grüße Norbert
  12. Hi Vaioso, wie konnte ich es nur vergessen, dich zu begrüßen?! Guzzi-Fahrer in Nürnberg sind so selten, wie Perlen in Austern. Ich trau mich wetten, dass es in Nürnberg mehr Ferrari-Fahrer als Guzzi-Fahrer gibt. Ein Grund mehr, dich hier im Forum herzlich Willkommen zu heißen Allzeit gute Fahrt Norbert
  13. Hi Dominik, dass wir uns um dich bemühen, hat natürlich zwei handfeste Gründe: 1. Du senkst den Altersdurchschnitt in diesem Forum erheblich! Wir alten Säcke freuen uns natürlich über jeden U40, der sich für eine Guzzi begeistern kann. Als Lehrer weiß ich leider aus eigener Erfahrung, dass die Begeisterung für Motorräder - noch dazu für alte - kaum noch verbreitet ist. 2. Du hast da wirklich ein geiles Teil geerbt. Ob du das jetzt historisch korrekt wieder aufbauen willst oder etwas ganz Eigenes daraus machen möchtest, ist letztlich deine Entscheidung. Du kannst jedenfalls sicher sein, dass wir dir immer gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Viele Grüße Norbert
  14. Hi Carsten, herzlich willkommen im Forum! Ich freu mich auch auf Bilder von schweren Arbeitspferden (ist ja von manchen Guzzis nicht so weit entfernt) und bin natürlich auch gespannt auf das Thema "Musik machen" Natürlich ist das ein Guzzi-Forum und ich bemühe mich auch immer, nicht allzu sehr abzuschweifen, aber ein bisschen etwas über den Hintergrund unserer Guzzi-Gemeinde mitzukriegen finde ich schon auch spannend! Ich selber kann zwar nicht mit Pferden dienen, aber mit der Musik bin ich schon seit Jahrzehnten verbunden. Viele Grüße Norbert
  15. Servus Willi, schon ein schönes Motorrad. Viel Spaß damit und herzlich Willkommen im Forum Norbert
  16. Hi Uwe, das heißt nicht letzte Hälfte deines Lebens, sondern "beste Hälfte" deines Lebens. Solange du noch Lust zum Motorradfahren hast, kann der Sensenmann ruhig noch etwas warten! Das Thema Handlichkeit treibt mich allerdings auch schon etwas um. Ich bin zwar erst 63, aber eher ein Handtuch und fahre ne Cali 2. Wenn sie rollt, ist alles Bestens, aber Rangieren ist schon anstrengend. Gottseidank gibt es aber auch Guzzis, mit denen wir alten Säcke auch noch klarkommen! Viele Grüße Norbert
  17. Hi Rene, auch von mir aus Mittelfranken ein herzliches Willkommen in unserem Forum! Norbert
  18. Johannes hat natürlich recht: Eingestellt wird dier Sachse - so wie ich das bisher gelesen habe - mit dem Zünd-OT als Referenzpunkt. Die Verstellung auf die entsprechende Vorzündung erledigt dann der Rechner. Tim hat natürlich auch recht: Bei der Sachse steht es ja sogar in der Einbauanleitung, dass sie bei jedem OT zündet. Dem Motor ist das beim Auslass-OT relativ wurst, ob die Zündkerze einen Funken produziert - gibt ja nichts zum Zünden! Ich vermute ja nach wie vor, dass die Original-Zündung das auch macht, aber soll ich ganz ehrlich sein: eigentlich ist mir das egal. Hauptsache, sie zündet im Verdichtungs-OT genau da, wo der Motor es gerne möchte. Noch mal an Johannes: Ich wusste nicht, dass es die Sachse auch für Montage im Verteiler gab. Ich möchte das aber unbedingt vermeiden, weil ich glaube, dass die Montage direkt an der KW alles Spiel vermeidet, dass sich im Laufe der Jahre am Verteilerantrieb gebildet hat. Außerdem ist der Zugang natürlich erheblich bequemer. Ich rede mich aber natürlich auch leicht, weil für die Delle im Vorderradschutzblech bereits der Vorbesitzer meiner Cali gesorgt hat. Und was soll ich euch sagen: Er hat das so gut hingekriegt, dass ich am Anfang geglaubt habe, das gehört so! 😂. Ich werde auf jeden Fall darauf achten, dass bei der Montage alles schön frei läuft. Viele Grüße Norbert
  19. Hi Tim, ich hab bisher offen gestanden noch nicht bewusst danach gesucht. Ich hätte ja bloß schauen brauchen, wie ich damals die Kupplung getauscht habe! Ich weiß nur, dass es noch einen eingeschlagenen Pfeil gibt, möglicherweise als Montagemarkierung für die Schwungscheibe. (Ich habe es damals selbst markiert.) @ mako: Das stimmt tatsächlich (sie nennen das "waste spark") und ich vermute schon die ganze Zeit, dass die Original Zündanlage das auch tut. Schönes Wochenende Norbert
  20. Hallo ihr Lieben, böser Fehler: Die Sachse zündet bei 2000 U/min bei 14°! (Ich glaub, ich brauch 'ne neue Brille) Wie dem auch sei: Ich habe diese ganze Rechnerei nur gemacht, weil mir irgendwie nicht klar war, dass die Markierungen bei Drehzahlerhöhung so schnell komplett verschwinden. Einstellen könnte man da bei der Kontaktzündung wohl eh kaum etwas, weil die Verstellung ja von den Fliehgewichten(!) und den Federn abhängt. Interessant wäre es allerdings schon zu wissen, ob es auf der Schwungscheibe noch weitere Markierungen für Drehzahlen > 1000 U/min gibt. Tatsächlich habe ich nämlich auf meiner Schwungscheibe die Markierungen 4 und 5 auch so nah an den Markierungen 2 und 3 wie in den Abbildungen. Nach Tims Angabe 2 Zähne = 7,5° wären das aber maximal 10° Vorzündung vor OT. Danke jedenfalls für eure Hilfe. Hab jetzt mit viel Geduld, einigen ordentlichen Flüchen und ein paar Flaschen Bier (ohne hinterher Probe zu fahren!), alles soweit eingestellt, dass sich das erst mal gut anfühlt. Grüße Norbert
  21. Meine Lieben, vielen Dank für eure Antworten! Ich hab mir das nur durchgerechnet, weil es mich beunruhigt hat, das die Markierung beim Hochdrehen so schnell komplett verschwindet. Zum Einstellen ist die Gradscheibe sicher die bessere Methode. Zündkurve 2 der Sachse hab ich nur genommen, weil sie die Standard Einstellung ist. Grüße Norbert
  22. Hallo Leute, ich zitier mich jetzt mal selber, speziell zu dem Punkt, wo die Frühzündungsmarkierung für 2000 U/min in etwa auf der Schwungscheibe liegen müssten. Was ich nämlich nicht bedacht habe, ist, wie schnell sich Motor bzw. die Schwungscheibe bei dieser Drehzahl eigentlich bewegt. Wenn ich mich nicht total verhaut habe, braucht der Motor bei 2000 U/min für eine Umdrehung 30ms, für 1° sind es dann - grob - 0,08ms. Hier also die Ergebnisse meiner Milchmädchenrechnung: Die Sachse zündet in der Standardeinstellung bei 2000 U/min 18,5° vor OT. Das wären, laut Tim, 5 Zähne am Anlasserzahnkranz. Leider habe ich nirgends den genauen Durchmesser des Starterzahnkranzes gefunden. Jetzt wird es also spekulativ: Wenn ich, nur mal so zum Vorstellen, von d=300mm ausgehe komme ich auf U=942mm. Bei 96 Zähnen wäre der Zahnabstand also 9,8mm. Das mal 5 ergibt 49mm. Liege ich da ungefähr richtig, dass die Markierung für 2000 U/min also 49mm vor der OT-Markierung liegen müsste und gibt es da tatsächlich eine Markierung? Das würde erklären, warum mir die OT-Markierung komplett aus dem Fenster gelaufen ist! Liebe Guzzisti, wenn ich da jetzt kompletten Bullshit geschrieben habe, fühlt euch frei, mir das auch zu sagen und wenn ich jetzt, für die Cracks unter euch, nur "olle Kamellen" wiederkäue, dann verzeiht mir schon jetzt meine Unwissenheit, der ich mir, ganz im Sinne von Sokrates, gänzlich bewusst bin. 😉 In diesem Sinne Euer Norbert
  23. Hi Lutz, also eher 'ne Winterarbeit, denn man kauft ja nicht auf Verdacht das doch recht teuere Kreuzgelenk (oder vielleicht doch!? - Was man hat, das hat man😉) Mein Verdacht rührte davon her, dass die Schwinge an der Stelle, wo innen das Gelenk sitzt, ziemlich heiß wird, oder ist das normal? Apropos teuer: Bei SD gibt es drei verschiedene Kreuzgelenke, die angeblich alle drei für meine Cali 2 passen. Allerdings kostet das günstigste 155,- €, das teuerste 215,-€. Bei HMB nehmen sie 198,- €. Wagst du es, irgendeine Empfehlung abzugeben? Vielen Dank und viele Grüße Norbert
  24. Hi Lutz, nochmal ich. Aus irgendeinem Grund hat sich das Video bei mir beim ersten Mal nicht von Anfang an eingeschaltet. Beim zweiten Mal aber schon! Jetzt hab ich nämlich gesehen, was ich eigentlich sehen wollte: Kreuzgelenk und Stützlager. Frage: Hast du es gehört, dass das Kreuzgelenk Spiel hatte, oder einfach nur routinemäßig überprüft. Ich werde es jedenfalls auf meine Agenda setzen, beim Hinterradwechsel auch mal die Schwinge mit auszubauen. Grüße Norbert
  25. Hi Lutz, das schreib ich jetzt nicht nur, weil ich aus aus Nürnberg bin! Schönes, klares Video. Nicht zu lang - eben ein leckeres kleines "Schrauber-Häppchen" Vielleicht sieht man sich ja mal! Grüße Norbert
×
×
  • Create New...