Jump to content

monoguzz

Members
  • Posts

    799
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by monoguzz

  1. Da dürftest du fündig werden. Gruss Tim
  2. Wie wäre es damit: such dir eine Schlosserei und lass dir dort einen kleinen Bügel oder ein Rohrstummelchen anfertigen und anschweissen, sodass du den Ständer besser sitzend bedienen kannst. Oder suche dir gebraucht wie oben schon geschrieben den Rahmenunterzug samt Ständer einer V1000G5 oder Convert und tausche den aus. Gruss Tim
  3. Mal so nebenbei: "threat" heisst "Bedrohung", "thread" heisst "Faden" ? "Säure" - da meinst du wohl Blei-Säure-Akkus. Davon gibt es mindestens 3 verschiedene Typen. der offene Pb-Säure-Typ (FLA) ist am preisgünstigsten, wird trocken geliefert und muss mit Schwefelsäure gefüllt werden. Er hat unangenehme Selbstentladung, und bei Überladung kommen Säuredämpfe aus dem Entlüftungsschlauch, die eventuell Korrosion am schönen Motorrad erzeugen. Seine Haltbarkeit ist manchmal nicht beonders gross, evtl. nur 2-3 Jahre oder ca. 500 Zyklen. der Gel-Akku (SLA), in dem die Schwefelsäure durch ein Gel gebunden ist. Der ist etwas teurer, hat weniger Selbstentladung, etwas längere Haltbarkeit, und ist hermetisch dicht. der Reinblei-AGM-Akku. Hier ist die Säure in Glasfasermatten gebunden und es wird reines Blei für die Platten verwendet. Er hat praktisch 0 Selbstentladung (kann über den Winter ohne Erhaltungslader rumstehen), und erhöhte Kaltstartkraft. Eine sehr bekannte Marke ist Hawker-Odyssey. der LiFePO4-Akku (LFP). Ist der teuerste von allen, allerdings kaum mehr als ein Hawker-AGM. Hat 0 Selbstentladung, wiegt nur 1/3 des vergleichbaren Pb-Akkus. Er hat einen nicht aggressiven Elektrolyten, also keine Korrosion bei Undichtigkeit. Er kann in allen Lagen eingebaut werden, ist 1:1-Erstz für einen Pb, ohne Änderung am Regler des Motorrads. Allerdings verträgt er keine überhöhte Ladespannung, daher sind nicht alle Pb-Ladegeräte geeignet. Nicht verwenden sollte man die mit automatischer Wiederbelebungs-Funktion oder "Desulphatierung". Hätte ich eine V2-Guzzi mit Anlasser, würde ich eine Hawker-AGM oder eine LFP z.B. von Unibat (Stein-Dinse), Shido oder JMT verwenden. Gruss Tim
  4. In den WHB von Moto Guzzi sind praktisch nur die Drehmomente für nicht genormte und sicherheits-relevante Schrauben oder Muttern angegeben, und so ist das auch bei vielen anderen Herstellern. Die Anzugsmomente für Standard-Schrauben oder Muttern, also Normteile, kann man z.B. einem Tabellenbuch Metall entnehmen, oder hier raussuchen. Die WHB gehen halt davon aus, dass ein ausgebildeter Mechaniker an den Fahrzeugen arbeitet, kein Laie. Mann muss natürlich die auf dem Schraubenkopf oder der Mutter angegebene Festigkeitsklasse beachten, und natürlich die Gewindeabmessungen. Gruss Tim
  5. Das verstehe ich nicht. Soll das etwa heissen, dass man keine Spezialwerkzeuge braucht, wenn man anstatt des originalen WHB eines von Bucheli benutzt? ?? Tim
  6. monoguzz

    Kerzen Gewinde

    Oben steht (wer liest ist klar im Vorteil ;o): Also wohl keine Möglichkeit mehr für ein Helicoil. Eventuell geht noch eine dickwandige Gewindebuchse, aber da wir den bereits verwendeten Einsatz nicht kennen, lässt sich das nicht beurteilen. Die Buchse muss aber aus Bronze oder 18-8er Inox-Stahl sein, wegen der thermischen Ausdehnung. Zur Frage: willst du die Kerze dauerhaft einkleben und nie mehr tauschen? Das Zeugs von Würth ist nicht geeignet, siehe Datenblatt: Der Zylinderkopf wird sicher heisser. Mein Fazit: hier helfen keine Tricks, nur die Arbeit von Fachleuten. Welche Möglichkeiten es industriell gibt, steht hier. Gruss Tim
  7. Mit mangelnder Schmierung hat das m. E. nichts zu tun. Das Öl ist bei heissem Motor fast so dünn wie Wasser, es gibt dadurch keine Geräuschdämpfung. Ich würde an deiner Stelle die Kipphebel ausbauen und den Zustand wichtiger Teile überprüfen: - ist der vor allem der betreffende Kipphebel an der Kontaktstelle zum Ventil noch gleichmässig rund oder hat er schon eine vrschleissbedingte Abflachung? - ist das Ende des Ventilschafts plan? - ist die Ventileinstellschraube noch kugelförmig, oder bereits verschlissen, sodass sie in der Pfanne der Stösselstange nicht sauber schwenken kann? - ist das Seitenspiel des (der) Kipphebel kleinstmöglich bzw. auf Handbuch-Maße eingestellt? - ist das Spiel der Kipphebelachsen in den Buchsen noch in der Toleranz? Wenn du unbedingt sicher gehen willst kannst du die Ölversorgungsleitung für die Kipphebel (zwischen den Zylindern oben auf dem Motorgehäuse angeschlossen) abbauen und auf Durchgang prüfen, dann auch die Ölkanäle im ZK. Es würde mich aber wundern wenn da etwas blockiert wäre. Gruß Tim
  8. Zum Geräusch habe ich keine Idee, ohne es gehört zu haben. Guzzi-Werkstätten im Norden, die ich flüchtig kenne: Doc Jensen in Elmenhorst bei HH, MTS in Wardenburg (das ist allerdings etwas weiter weg, bei Oldenburg) Gruss Tim
  9. Einspruch! Moderne Nocken sind unter anderem "ruckfrei" konstruiert, haben auch eine sog. Anlauframpe. In diesem Bereich soll die Ventilmechanik den Lastbeginn erhalten. Bei zu grossem Spiel könnte das aber ausserhalb der Rampe passieren, damit eine erhöhte Belastung der Stössel, Stossstangen und Kipphebel einhergehen, nicht nur ein lästiges Klappergeräusch. Warum also ungenau einstellen, wenn es auch genau geht? Gruss Tim
  10. Eigentlich ist ja der 1. April schon vorbei. Daher verstehe ich diesen thread nicht. Die Breva 750 wurde von 2003 bis 2008 gebaut, nach meiner Kenntnis ausschliesslich mit einer Marelli Benzineinspritzanlage. Wenn eine Breva Vergaser hat, wurde das Motorrad entweder kräftigst modifiziert, oder der thread-Starter kennt die Bezeichnung seiner Guzzi nicht. ??? Tim
  11. monoguzz

    Luftfilter

    Wenn jetzt noch die Quelle bzw. das WHB dazu angegeben wäre ... ??? Tim
  12. monoguzz

    Luftfilter

    Ich kenne mich mit den California-Modellen kaum aus. Daher rate ich mal: eine 85er ist vom Typ California II. Mein Tip: warum nicht einfach mal in den Ersatzteil-Katalog schauen? ET-Katalog Cali II Oder bei Stein-Dinse bzw. Wendel Berlin die Teile in den webshops suchen? Da sind fast immer Fotos zu finden. Ein Werkstatthnbuch gibt es als Ergänzung zum dem kompletten der 1000G5 und SP1000: Ergänzung Cali II WHB 1000G5/SP1000 Gruss Tim
  13. Siehe Fahrerhandbuch/Bedienungsanleitung der V50III (Bj. 84 müsste eine sein), Seite 47. Gruss Tim
  14. Jetzt wird es schon schwieriger. Kannst du von hinten in die Steckverbinder der ABS-Geber die Prüfspitze eines Multimeters so einführen, das du den Steckkontakt erreichst? Dann könntest du jeweils wenigstens die DC-Spannung gegen Masse auf den beiden Kontakten messen, bei eingeschalteter Zündung versteht sich. Noch besser wäre es, das mit einem Oszillografen zu machen, dann sieht man noch mehr, vor allem wenn man das Rad dabei dreht. Ich gehe aber davon aus dass du keinen Oszillografen zur Hand hast ... Gruss Tim
  15. Hier ein Ausschnit aus dem WHB. Also keine einfache Widerstandsmessung wie beim Tachogeber anderer Modelle. Aber du kannst die Einstellung des Abstands prüfen,. Gruss Tim
  16. Alu-Kupfer-Legierung? Was soll das sein in diesem Zusammenhang? Nonsens. Wurden vielleicht die Kabelfarben, d. h. die Polung des Sensoren vertauscht? Wurden die Sensoren auf Funktionsfähigkeit gemessen, z. B. eine Widerstands-Messung gemäss Werkstatthandbuch? Allerdings weiss ich nicht, ob das für die 1200 Sport 4V dokumentiert ist. Aus welchem Baujahr ist die Guzzi? Gruss Tim
  17. - Kupplungszug mit zu engen Bögen, also falsch verlegt? - ist auch der Ausrückhebel am Getriebe leichtgängig auf seinem Bolzen? - hast du auch das Drucklager kontrolliert? Gruss Tim
  18. Prima, dann geht es ja jetzt weiter bei dir. Und nochmals: das "GuzziDiag" mit dem VAG-OBD Adapter und dem FIAT/ALFA-Kabel empfehle ich eindringlich. Es ist das Werkzeug für Service und Wartung einer Guzzi mit Einspritzanlage. Einer meiner Freunde schickte mir gestern ebay-links für die beiden Teile, die er erfolgreich benutzt: Adapter USB - OBDII Kabel OBDII - Marelli-Steuergerät Gruss Tim
  19. Woher habt ihr diese Vermutung? Ich widerspreche: wenn soviel Benzin-Überschuss vorhanden ist, setzt ziemlich sicher die Verbrennung aus. Das merkt man, es ruckt kräftig. Ich bleibe bei Ölrauch. Oder Wasserdampf. Kann man unterscheiden wenn man ein weisses Tuch an di Öffnung des Schlldämpfers hält. Öl hinterlässt einen dauerhaften Fleck, ein Wasserfleck verschwindet wieder. Gruss Tim
  20. Wenn es Benzinüberschuss wäre, müsste sie russen, also schwarz qualmen. Ich tippe weiter auf Öl. Hast du den Ölstand im Motor überprüft? Ggfs. 1/4 l weniger einfüllen. Gruss Tim
  21. Ich habe nichts "falsch" verstanden. Wenn du nicht schreibst, dass du Unterdruckmessgeräte hast kann ich nicht anders reagieren. Ausserdem hättest du schreiben könne, dass du mit "Gerät" eines zum Messen der Drehzahl gemeint hast. Einen Schaltplan mit Kabelfarben findest du hier. In der Betriebsanleitung steht auf S. 135 die Leerlaufdrehzahl. Gruss Tim
  22. Ich bin kein Experte für die eingespritzten Guzzis, aber ich habe schon an einigen gearbeitet, bzw. zugesehen. Ich weiss nicht, was für ein "Gerät" du hast, bitte teile das doch mit. Hellsehen ist leider unmöglich. Um die Bypassschrauben und damit die Leerlaufdrehzal und den Synchronlauf einzustellen, benötigst zu 2 Unterdruck-Messgeräte. Einfach dran rum drehen ergibt kein ordentliches Ergebnis. Die vorgesehene Leerlaufdrehzahl steht bestimmt im Werkstatthandbuch, oder in der Betriebsanleitung. Ich rate dir zu dem kostenfreien GuzziDiag. Um mehr über das Programm zu erfahren solltest du dich im "roten" Guzzi-Forum anmelden, dort hat der Programmierer "beard" Anleitungen abgelegt. Er ist dort auch aktiv und beantwortet Fragen, falls die Informationen in der Forums-Rubrik "GuzziDiag" nicht ausreichen. Mit dem GuzziDiag kannst du Drehzahl, TPS-Spannung und vieles mehr aus dem Einspritz-Kontroller auslesen, und diverse Rücksetzungen vornehmen. Du brauchst dazu noch einen USB-OBDII Adapter sowie ein Verbindungskabel OBDII-FIAT/ALFA.Stecker. Beide sind preiswert in ebay zu erhalten, zusammen 20-25€. Du findest auch viele (Video-)Anleitungen auf youtube oder sonst im Web. Gruss Tim
  23. A) Weisser Qualm = Verdampftes/verbranntes Motoröl B) Weisser Dampf = Kondensat = Wasserdampf Es gilt erst einmal heraus zu finden worum es sich handelt. Ich glaube aber nicht an B, A ist naheliegender. Z. B. kann zu viel Öl in den Motor gefüllt worden sein, das sich beim Fahren über den Luftfilterkasten sammelt und dann beim Starten abgesaugt wird. Gruss Tim
  24. Falls dort Öl austritt, kann das nicht an einem undichten KW-Simmering liegen. Der dichtet nur in den Raum der Lichtmaschine hin ab. Wenn er undicht ist, kommt Öl an der Unterseite des Limadeckels heraus, aber nicht am DZM-Antrieb. Dort wo die Steuerkette läuft ist übrigens immer Öl. Sonst würde sie trocken laufen und ganz schnell sterben. Gruss Tim
  25. Nicht verwirren lassen - es gibt nur diesen einen Sensor am Motor, der liefert Impulse für Drehzahl und Kurbelwellen-Position. Gruss Tim
×
×
  • Create New...