Jump to content

monoguzz

Members
  • Posts

    799
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by monoguzz

  1. Zum x-ten Mal ein Öl-thread ... Das zieht sich durch fast alle Motorrad-Foren, so als wären die Öle ständig an mangelnder Haltbarkeit der Komponenten schuld ... Was ich dabei diesmal auch wieder nicht verstehe: welchen Vorteil hat es , sich nicht an die Empfehlung des Herstellers zu halten (85W140), sondern eine andere Viskosität (die für das Getriebe) in den Antrieb zu schütten? Glaubt man, im Werk hat man keine Ahnung? ?? Tim
  2. monoguzz

    V35 Imola bj.81

    In deiner Nähe weiss ich nichts, aber etwas weiter weg gibt es zwei, die sich mit den "kleinen" auskennen: Jürgen Lamprecht in Winterhausen bei Würzburg Martin Hagemann/guzziepiu in Hambrücken bei Bruchsal Gruss Tim
  3. Warum sollte man dies für "völlig überzogen" halten? Niemand ist doch gezwungen, die Strassenverkehrsgesetze zu übertreten. Missachtungen geschehen doch alle freiwillig oder unter Drogen/Alkohol. Ich selbst habe in den letzten 15 Jahren noch nicht mal ein Verwarnungs- oder Bussgeld zahlen müssen. Vielmehr vermisse ich in der Novelle die stark angestiegenen "Taten" von Radfahrern, also gegen die Einbahnstrasse fahren, auf dem Gehsteig fahren, ohne Licht fahren, auf der falschen Strassenseite fahren, rote Ampeln missachten, usw. Da wäre auch grosser Bedarf einer Verschärfung gewesen. Aber: Gesetze, deren Einhaltung praktisch nicht kontrolliert wird, verfehlen sowieso ihr Ziel. Wieso das Ganze eine "Führerschein-Falle" sein soll erschliesst sich mir nicht. Gruss Tim
  4. Im Prinzip nicht falsch, aber er ist "retro", also vielleicht älter als deiner, aber wenigstens neu. Ob die Kapazität den richtigen Wert hat weiss ich natürlich nicht. Und : achte darauf, dass beim anklemmen die Polung stimmt, also + an +, sonst ist er gleich hinüber. Elektrolyt-Kondensatoren vertragen keine Falschpolung. Du kannst auch bei Martin Hagemann/guzziepiu nachfragen, der ist Experte für die kleinen V-Guzzis.
  5. Ich hatte es ja oben schon geschrieben - Schaltplan lesen bringt einen fast immer weiter. Hast du das Teil Nr. 50 oben bei den Zündungselementen übersehen? Das heisst "capacitor", zu deutsch "Kondensator". Wenn du dessen Anschlüsse überbrückst baust du natürlich einen Kurzschluss, daher heisse Kabel ? Der wurde sicher nicht dort hin gebaut, weil er im Guzziwerk übrig war, sondern dort gebraucht wird. Ich würde ihn erneuern. Hast du auch einen Funken ohne das Teil und ohne Kurzschlussbrücke? EDIT: Lies mal diesen thread. Dort ist ein Widerstands-Wert für den pickup angegeben (allerdings Mille GT). Im Handbuch (s. o.) ist ja leider kein Messwert angegeben. Und zum Kondensator: Liefersituation S-D Gruss Tim
  6. Das habe ich auch nicht geschrieben. Ich habe lediglich meine Meinung/Kenntnis zu diesem Detail geäussert. Sieht wohl so aus. Die Zündfunken sollen aber durch den pickup ausgelöst werden. ? Also sind entweder der pickup oder die Zündboxen die Ursache für das Ausbleiben der Funken. Die Motoplat-Zündungen waren ja bekannt für Unzuverlässigkeit und häufige Ausfälle. Sie wurden dann oft durch Anlagen von Piranha oder Sachse ersetzt, da es schon lange keine Ersatzteile mehr gibt. Hier noch die Seiten über die Zündanlage aus dem italienischen Handbuch: accensione-Motoplat_V65.pdfIm deutschen und englischen Handbuch wird leider nur die Kontakt-Zündung behandelt, nicht Motoplat und Digiplex. Gruss Tim
  7. Inzwischen haben wahrscheinlich nach mir auch alle anderen gemerkt, dass wir hier von einer 1000S zu einer V65 gekommen sind, weil "guzziharry" sich eingeklinkt hat, ohne einen neuen thread auf zu machen. Admin/Moderator - hat wohl nicht aufgepasst ... Ansonsten: Weiter so, guzziharry, das Rätsel lässt sich lösen ! Aber bitte messen, nicht glauben. ? Du schreibst: Oben hast du aber angegeben: Irgendwie passt das nicht zusammen. Oder du hast nicht das geschrieben, was du meinst. Lüsterklemmen haben an Kfz-Elektrik nix verloren. Meisstens haben sie Schrauben aus Eisen, die dann rosten und nicht mehr zu lösen sind, etc. Gruss Tim
  8. Nach meiner Kenntnis dürfen LiFePO-Batterien nicht mit einem smarten Pb-Ladegerät geladen werden, es sei denn es ist eines speziell für diese Akkus. Viele Pb-Lader haben den "smarten" Modus, unter gewissen Bedingungen sehr hohe Spannungsimpuls anzulegen, um eine Wiederbelebung zu erreichen. Diese Behandlung vertragen LiFePOs nicht. @Blofeld: Du hast geschrieben Da muss ich dir leider widersprechen, Pech ist etwas anderes, das gibt es nur bei nicht vorhersehbaren Fällen; bestes Bispiel derzeit = Auftreten des Coronavirus. Der IngoMann hat aber die Grundregel für das Arbeiten im Kfz-Elektrik-Bordnetz nicht gekannt oder ignoriert. Wenn an den Kabeln /Anschlüssen der Batterie gearbeitet wird, darf der Masseanschluss nur als letzter angeklemmt werden ! Zuerst kommen alle Plus-Leitungen dran ! Grund: wenn die Masse bereits an der Batterie angeschlossen ist, sind auch alle anderen Metallischen Teile des Fahrzeugs das ebenso. Anders herum gibt es nur Gefahr des Kurzschlusses, wenn das lose Massekabel den Pluspol der Batterie trifft. Die Chance dafür ist weseentlich greinger als für den umgekehrten Fall. Gruss Tim
  9. Erste Massnahme bei Elektrikproblemen: Man beschaffe sich den Schaltplan und schaue hinein. Dann muss man nicht spekulieren, was vielleicht üblich ist ... Der hier könnte der richtige sein (ohne Gewähr). Dort sieht man ein weisses Kabel vom Zündschloss kommend, das sich auf zwei rote verteilt und die Zündspulen mit + versorgt. Dort muss also nach Betätigung von Zündschloss und Killschalter +12 Volt messbar sein. Natürlich ist auch dieser Kreis vor dem Zündschloss über eine Sicherung geführt. Mit "Das Teil" ist wohl der pickup gemeint. An "Blau" und "Schwarz" ist nie Bordspannung messbar, weil die pickups induktiv-magnetisch funktionieren und keine Betriebsspannung brauchen. Hier hätte vielleicht ein Blick in das Werkstatthandbuch Aufklärung gbringen können. "Rot" an den beiden Zünd-Boxen sind die wichtigen Anschlüsse, siehe oben. Gruss Tim
  10. Die Lichtmaschine wurde nach meinen Informationen erst wieder extern angebracht, weil wegen Einspritzung und anderer neuer Verbraucher nicht mehr genügend Leistung auf der KW erzeugt werden konnte. Sie hat ca. 500Watt. Die alte auf der KW brachte es wohl nur auf 200 - 240. In den späten 80ern sind aber am Rotor der alten Lichtmaschine Verbesserungen vorgenommen worden, womit die Ausfälle beseitigt wurden, auch bei den gleichzeitig gebauten BMW-Boxer, wo ja die gleiche Machine drin war. Ich kenne mehrere Leute, die 100000 km und mehr gefahren sind, und den Rotor nie austauschen mussten. Die LMIII müsste eigentlich schon den verbesserten Rotor haben. Gruss Tim
  11. Ich habe keinen Röntgenblick und bin auch kein Hellseher. Für alle anderen hier gilt das wohl auch ? Also bitte mal den vorderen Motordeckel abschrauben und nachsehen welche Zündung eingebaut ist. Vorher kann es daher keine "Idee" geben, jedenfalls nicht von mir. Vielleicht ist aber auch hier der Killschalter im Spiel ... Gruss Tim
  12. Deine Messung bestätigt, dass die Lichtmaschine keine Leistung abgibt, die Batterie also nicht geladen wird. Die kaputte Ladekontrolle zu ersetzen ist eigentlich der richtige erste Schritt. Zwecks Prüfung ob sie die Ursache ist musst du sie aber erst mal nicht ausbauen. Du kannst auch ein zusätzliches Lämpchen extern parallel anschliessen, zwischen den Anschlüssen 61 und B+ an der Geleichrichtereinheit, siehe Schaltplan. Wenn dieses beim Laufenlassen dann ausgeht und die Spannung an der Batterie ansteigt, ist die Ursache gefunden. Dann kann das eigentliche Lämpchen ausgetauscht werden. Wenn das aber nicht hilft, müssen systematisch die Lichtmaschine, Die Gleichrichtereinheit und der Regler überprüft werden. Als erste Hilfestellung dazu kann dies hier dienen. Man kann auch gute Informationen dazu bei der "Konkurrenz" finden. Gruss Tim
  13. @Manfred: Die 1000S (um die es sich hier handelt) hat kein Steuergerät. Sie ist noch mit Vergasern gebaut. Nochmal: auch 11.4 Volt nach dem Laden bedeutet: diese Batterie gehört ins Recycling. Und dass zu zum Starten am Magnetschalter oder Relais? geklopft hast hättest du auch von Anfang an scheiben können. Gruss Tim
  14. Es ist aber eine LMIII, siehe Überschrift ? Die Ladekontrollampe ist oft notwendig, um dem Lichtmaschinenrotor ein bisschen Vorerregung von B+ zu geben, damit die Lichtmaschine sicher Strom liefert, wenn sie bei niedriger Drehzahl startet. Mansche Limas haben aber soviel Restmagnetismus im Eisen, dass sie ohne diese Vorerregung funktionieren. Man sieht das eben an der mit der Drehzahl steigenden Batteriespannung, auch wenn das Lämpchen defekt oder nicht da ist. Gruß Tim
  15. Dann taugt dein Voltmeter nicht, oder du hast nicht direkt an den Batteriepolen gemessen. Nochmal: 10.2 Volt an den Polen kann eigentlich nur bedeuten: Batterie 0% oder defekt. Hier bei Varta lesen. Wenn sie doch OK ist und deine Messung nicht stimmt, hast du irgendwo einen grossen Spannungsverlust im Starter-Kreis. Checke, ob die im betreffenden Stromkreis sitzenden Sicherungen ordentlich Kontakt in den Fassungen haben, ob das Zündschloss guten Kontakt nach dem Schalten gibt. Ansonsten solltest du noch das Anlasserrelais oder den Magnetschalter prüfen oder prüfen lassen. Wenn du keinen Schaltplan hast: Gruss Tim
  16. 10.2 Volt? Diese Batterie ist entweder total leer, oder defekt. Eine volle Batterie hat 12.5-12.6 Volt. Hilfe bringt also entweder Aufladen oder eine neue kaufen. Gruss Tim
  17. Mein alter Lehrmeister sprach: "Wer billig kauft, kauft meisstens zweimal" ? Ein Bekannter von mir hat vor >7 Jahren eine Hawker in seine LM4 gebaut. Die ist dort immer noch drin, und hat seitdem alle Wintereinlagerungen der LM ohne Nach- oder Erhaltungs-Ladung überstanden. Der Nenn-Kaltstartstrom (CCA) ist überreichlich, auch bei 0° keine Startprobleme, wie er berichtete. Gruss Tim
  18. Hi, zu link1: Glaubt im Ernst irgendjemand, dass die durch die Beschichtung veränderte Abstrahlung von 1-2 cm^2 Schraubenkopf-Oberfläche genenüber der unveränderten Fäche von zig cm^2 des Ventildeckels irgendetwas messbar ausmacht? tztztz... zu link2: zu der Frage der Wärmeabstrahlung git der aber keine Auskunft. Naja, jeder schraubt halt dran, was er will, und ist glücklich damit. Darum geht's doch am Ende. Gruss Tim
  19. Und was bewirkt die veränderte Abstrahlung in diesem Fall? ?? Tim
  20. Wer ist "wir", wer gehört also dazu, wer nicht ? ?? Tim
  21. Nicht vielleicht, sondern tatsächlich. Sieht man an den Ventildeckeln. Und an den beiden Buchstaben vor der Motornummer würde man den Typ erkennen. Ist der Motor zu verkaufen? Ich kenne vielleicht einen Interessenten, nicht hier im Forum aktiv. Gruss Tim
  22. Mopeds dürfen garnicht auf die Autobahn. Ausnahme: Simsons die vor dem Beitritt der DDR zur BRD hergestellt wurden. Gruss Tim
  23. Soweit ich erinnere hat die LMIII noch eine BOSCH Lichtmaschine. Und sie hat daher eine Ladekontroll-Leuchte. Geht die denn aus wenn du den Motor hochdrehst? Für diese Prüfung brauchst du noch nicht Mal ein Messinstrument. Gruss Tim
  24. Und noch ein Hinweis: Diese Blinker dürfen an Motorrädern nur als Ersatz für die vorderen montiert werden, d. h. die hinteren müssen dran bleiben. Genaueres steht hier. Gruss Tim
  25. Sieht aus wie ein Molex EconoLatch. Ich habe aber keine Ahnung, wo man diese Dinger im Einzelhandel bekommt. Gruss Tim
×
×
  • Create New...