Jump to content

hiddigwarden

Members
  • Posts

    417
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by hiddigwarden

  1. ganz schwierig..von hier aus! sag doch mal hier, wo du lebst. vllt findet sich jemand, der dir einen guten betrieb empfehlen kann..ich denke, der fehler liegt irgendwo in der Elektrik.. guten rutsch! werner
  2. Auch das neue Thema: Rollen-Stössel in den Vier-Ventil-Motoren - wird in meine Maschine im Frühjahr eingebaut - kann die schweigende Mehrheit hier nicht locken. Leute, damit macht Ihr dieses Forum kaputt..eigentlich schade, weil gut aufgezogen!!
  3. da ist was dran..organisiert ..formal..ist dieses Forum doch gut..und warum sind nur admins für die themenvorgaben zuständig? Auch bleiben konkret vorgebrachte Probleme meistens ohne Resonanz....das bleibt mir völlig unverständlich..irgendwie fühlen sich die schreibenden User doch ausgenutzt...und ziehen sich zurück. ich finde, wer nur lesen will, ist bei einer Zeitschrift besser aufgehoben!!
  4. Gute Nachricht aus Mandello del Lario: Für meine Maschine werden ca. Februar Umrüstsätze mit Rollenstössel geliefert!! Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, ob diese grundlegende Neuerung in die Serienfertigung eingeht...bzw. wann. Ich wundere mich schon sehr..dieses Thema Stössel/Nockenwellenschäden ist Thema in ganz Europa! In Frankreich gab es ..zig Prozesse gegen den Piaggio-Konzern und in Italien liefen die einschlägigen Foren heiss..alles wegen Schäden in den neuen Vier-Ventil-Motoren. Immerhin sind ca. 15 - 20 % der neuen Motoren von diesen Schäden betroffen. Rollen-Stössel werden seit 2012 in Motoren für die USA eingebaut. In Deutschland sind diese Modelle praktisch unverkäuflich (privat)! Auch in anderen Foren ist das Hauptthema!! Diese Motoren sind Grundlage der Firma Guzzi in den nächsten Jahren. Hier gab es gerade zwei Antworten zu dem Thema..eigentlich nur eine..na ja..Falcone war gestern..!
  5. Hallo Willi, auch von mir ein herzliches Wilkommen!! Bin der, der immer laut gehubt hat..auf dem Brenner..grins! Gruß von den Fischköppen Werner
  6. Ich bin seit Sommer in diesem Forum, weil ich Stelvio fahre und Alfred, mein Freund, Norge. Habe einige Beiträge verfasst und auch auf manche Beiträge geantwortet. Mir ist aufgefallen, dass hier nur ganz wenige Mitglieder selber aktiv sind - etwas schreiben. Bei neuen Beiträgen "stürzen" sich viele auf..diese Neuigkeiten. Das kenne ich aus anderen Foren ganz anders..da herrscht meist rege Beteiligung..von allen Seiten..und nur davon lebt ein Forum!! Ich frage mich von daher, was erwarten die (meisten) Teilnehmer hier?..gute Unterhaltung (passiv)? Linke Hand - allerseits!! Werner
  7. Hallo Jörg, eine ärgerliche Sache! Was sagt denn der Chef - als Verkäufer deiner Maschine - zu dem Ruckeln? Hattest du mal ne andere V7 gefahren um einen Vergleich zu haben? Du könntest natürlich eine andere Werkstatt aufsuchen..allerdings hast du dann wohl die Kosten zu tragen. Wenn alles nichts hilft, würde ich mich an die deutsche Vertretung von Moto Guzzi wenden. Gruß Werner
  8. ich fahre seit acht Jahren Motorrad zunächst Virago xv 535, fünf Jahre TDM 900 und nun seit Sommer Stelvio. Zusammen kommen etwa 100.000 km, hauptsächlich in meiner Heimat, Norddeutschland, abgespult, jedoch waren auch ausgedehnte Alpentouren dabei. Soweit ich das weiss, haben alle drei Maschinen Freigaben ..jeweils etwa vier oder fünf Fabrikate. Insofern hatte ich Grenzen. Da die Laufleistung des Vorder- vom Hinterreifen stark abweicht - etwa vier tausend km - habe ich natürlich wieder dieselbe Marke ausgewählt wie vorher. Ausnahme: durch einen Schaden am Vorderreifen an meiner TDM 900 wechselte ich von Metzeler Z4 auf Z6. Deshalb kann ich nur bei diesen Fabrikaten etwas über Unterschiede berichten. Beim Fahrverhalten konnte ich eigentlich keinen Unterschied feststellen. Es liegt wohl daran, dass meine Fussrasten niemals am Asphalt kratzen. Extrembremsungen habe ich nach Möglichkeit durch vorrausschauende Fahrweise vermieden. Fahre niemals mit Beifahrer. Die Laufleistung beider Fabrikate war schon stark unterschiedlich! Beim Z4 war nach etwa 8.000 km ein neuer Hinterreifen fällig beim Z6 nach etwa 12.000 km. Den Z4 gibt es nicht mehr und der Z6 hat bereits einen Nachfolger. Angebotsauswahl: die Optik finde ich schon wichtig, da diese zur Maschine passen soll. An meiner Stelvio habe ich Pirelli Scorpions..das gefällt mir sehr gut, weil die etwas derber erscheinen, was m. E. gut zum Charakter der Maschine passt. Ansonsten lese ich auch Tests..habe jedoch meine Zweifel, ob die herausgearbeitenden Unterschiede sich bei normaler Fahrweise bemerkbar machen - Lieferanten: seit einígen Jahren übers Internet gekauft -Reifen-direkt hat auch ein Händlernetz!.. und z. T. irgendwo montieren lassen. Die letzten Reifen allerdings wieder beim Freundlichen nach einem Preisvergleich.. gekauft.. dieser hat mir die Internetpreise gegeben und dann auch montiert. Gruß aus Oldenburg!
  9. hallo, habe mal etwas gegoogelt: normalgrösse - 200/60 R 16 ZR - im Mittel liegen die bei 200 € (Bridgestone) evtl. zzgl Versand, Montage etwa 25 - 30 €..
  10. Nun warte ich bereits vier volle Wochen auf neue Nockenwellen bzw. Stössel..meine Werkstatt konnte mir kein Lieferdatum nennen..es ist gut, dass jetzt nicht Saison ist.
  11. Habe das Problem, dass beide Kofferdeckel (Stelvio) durch Sonneneinwirkung und (zu) strammes packen verzogen sind (gleiche Koffer sind auch an anderen Modellen). Der Freundliche empfahl mir Aufheizen im Backofen oder Badewanne unter gleichzeitigem Einsatz von Spanngurten. Der Backofen ist zu klein und das Wannenbad mit max. 50* C zu kalt...nichts gebracht! Hab nun einen Lackierer aufgetan, der dieses in seinem Lackierofen wiederholen will. Hat jemand so etwas bereits versucht?..Die Temperatur würde mich interessieren! Werde von der Sache berichten!
  12. Im Juni d. J. eine Stelvio, Bj. 2008, gekauft.. ca. 26.000km, sämtliche Inspektionen bei Fa. Claus Carstens, Hennstedt, gemacht u. auch gestempelt. Nun, bei Km-Stand 33.000, Geräusche im Zylinderkopf, linke Seite. Gestern wurde die Sache untersucht und ein Nockenwellenschaden (eine Nocke, ein Stössel) festgestellt. Habe die Nockenwellen und auch die Stössel gesehen. M. E. war der Stössel Ursache an dem Schaden (Beschichtung löst sich). Bereits im Jahr 2011 waren die Nockenwellen bzw. Stössel getauscht worden (es werden Rep.-Sätze mit Nockenwellen, Stössel, Halter usw., gewechselt, Kosten über 1.000 €). Da ich Garantie habe, wird die Sache über meinen Händler geregelt. Claus Carstens sagte mir, dass er bereits den 3. gleichen Schaden hat (immer bei ca. 30.000 km, Gebrauchtmschinen) und auch die Kosten übernehmen muss, da Moto Guzzi die Ursache bei den Fahrern sieht - kalt hochgescheucht!!..wohl in der Gewissheit, dass diese Globalkeule nicht leicht abgewehrt werden kann.. Ich habe nun einen Verlust an Vertrauen in meine Maschine, da auch mit geänderten Nockenwellensätzen, die im Rahmen des Rückrufs erneuert wurden, wieder der gleiche Schaden entstanden ist. Meine Maschine werde ich wohl zunächst weiterfahren, jedoch sollen die Nockenwellen im Rahmen der Inspektionen kontrolliert werden. Der gleiche Motor wird ja bekanntlich auch in anderen Modellen verbaut...eben die Vierventiler Gibt es hier "Leidensgenossen"?
  13. an meiner stelvio und auch an der norge (2-ventil-auführung) sitzt die Benzinpumpe incl. spritfilter im tank und wird im inspektionsintervall (spritfilter u. Dichtung) erneuert..
  14. habe mittlerweile erfahren, dass es zwei verschiedene seitenständer für die Maschine gibt..jede ausführung kostet etwa 160€..nur das bewegliche teil..auch bei Fa. Dinse. habe nun meinen seitenständer mittels eines wasserrohrs verlängert (angeschweisst). wer nähere angaben dazu möchte, bitte pn
  15. ich denke, diese Dichtung wird im Rahmen von Inspektionen erneuert.. gruß werner
  16. das verstehe ich..geht mir manchmal auch so! wenn du unsicher bist, trage dem Chef deine sorgen vor und lass ihn versichern, dass alles in Ordnung ist, nach einer probefahrt...als (neuer) Kunde muss man nicht immer alles gleich richtig wissen.. Vllt hast du einen "alten hasen" mit dem du darüber reden kannst.
  17. hallo jörg, das kann alles mögliche sein. abhilfe solltest du beim Freundlichen bekommen. An meiner war´s ein defekter Kerzenstecker. Gruß Werner
  18. oh, da fragst du was..bei meiner sitzt der im Tank (Stelvio, Norge..)..von unten..du brauchst ne Rep.-Anleitung, Teileliste..zusammen etwa 30 €, wenn du schrauen willst..Fa. Stein Dinse..
  19. Lenkerendenschrauben sollten mit Flüssigsicherung (Loctide) gesichert werden. Ich hab mal ein Gewicht verloren, obwohl ich dachte, die Imbusschraube sitzt fest genug (ohne Loctide) An den Lenkerenden ist trotz Gewichten bei unseren Maschinen immer Vibration durch den Motor vorhanden. Möglicherweise überträgt sich diese aufs Spiegelbild. Soweit das Bild das hergibt, werden die Spiegelstangen auf den Lenkergewichten verschraubt und nicht auf dem lenker. Du brauchst also nur die beiden Durchmesser..vom Lenkergewicht und Aufnahme des Spiegels vergleichen, um die Montagemöglichkeit feststellen zu können. Die dauerhafte Festigkeit dieser Montage sehe ich kritisch, weil die Spiegel immer mal wieder Berührung haben..mit was auch immer. Ich würde so etwas nur kaufen, wenn ich es direkt in Händen halten könnte bzw. einer genaueren Begutachtung unterziehen würde. Wie sich solche Teile im Alltag verhalten werden müsste sich zeigen..
  20. Mandello del Lario: Leider kann man nicht in die Fertigung. Das Museum ist großartig. So zeigt es die Produkte seit der Entstehung und das waren etliche...nicht nur Motorräder. Viel Spaß dort!! P. S. ich würde auch noch den Spritfilter wechseln..da sind noch Reste vom alten Sprit drin!
  21. hab die lange auf einer Yamaha TDM 900 gefahren - die liefen super..habe ähnliche Erfahrungen gemacht. über 10.000 km, hinten auch 12.000 km..nun jedoch Pirelli -Scorpion..auf meiner Stelvio..mal sehen..!
  22. es werden berechnet: Material zzgl. Arbeitszeit..Mwst..du kannst die Beläge kaufen und dann irgendwo einbauen lassen..was mit der Bremszange ist, kann nur vor Ort festgestellt werden.. vmtl. sitzt ein Kolben fést. Dazu muss die Bremszange abgebaut und zerlegt werden..meist es es mit Ausschleifen des Bremszylinders..neuem Kolben (nicht unbedingt) u. Dichtungen getan. Wenn die zwei Scheiben hat, sollten beide Bremszangen überholt werden..ich würds so machen! Keine Ahnung, was so ein Reparatursatz kostet.., Arbeitszeit ca. 50 - 70 € pro Stunde..etwa zwei Stunden musst du rechnen..nun kannst du grob rechnen.. Hatte eben gegoogelt..in Wesel gibt es mehrere Motorradwerkstätten. Fahr zu zweien und lass dir die Kosten nennen..Gruss Werner
  23. da diesen Arbeiten in jeder Motorradwerkstatt vorgenommen werden können, würde ich in ein oder zwei - in der nähe -anfragen. du kannst dir auch einen groben überblick verschaffen, indem du die teilepreise z. B. bei Fa. Luis, Hamburg, heraussuchst. Brembo-Originalteile sind etwa 30% teurer (Fa. Stein-Dinse), Bremsflüssigkeit..ein paar euro (gesamt ca. 20 €)..und ca. eine Stunde Arbeitszeit (alles). das ist für normalen Austausch..da du keine KM-Leistung angegeben hast, kann insofern über den Zustand der Bremsscheiben, Bremskolben, nichts gesagt werden.. hintere Bremsscheiben sind häufig bereits nach ca. 30.000 km austauschreif. bei stärkerer bremsbelastung, etwa im Gebirge oder im Soziusbetrieb, auch vorher. Arbeiten in einer Markenwerkstatt kosten naturgemäß mehr. kontakte zu anderen Guzzi-Fahrern bringen dir wertvolle Hinweise..über Kosten jedoch insbesondere über die Zuverlässigkeit der Werkstatt.
  24. Zündkerzen: rausdrehen (Abstand der Elektroden immer prüfen 0,7mm)..wenn die nicht verrusst sind, sind die nach der geringen laufleistung in Ordnung.den Luftfilter würde ich auch erneuern. warum die ausgeht..ist schwer zu sagen. der Hauptgrund dürfte das alte Benzin sein. Benzin altert nämlich. wenn die Maschine wieder läuft und auch erneut eingefahren wurde - min 1000 km - sollten auch die Ventile geprüft bzw. eingestellt werden. das Gabelöl würde ich drin lassen. diese öle habe heutzutage eine hohe alterungsresistenz..und diese arbeit ist doch recht aufwendig. natürlich ist neues öl immer am besten.. ich würde auch sämtliche zugänglichen Verbindungen der elektrischen Leitungen mit kontaktspray "behandeln"..Sicherungen rausziehen auch dort ansprühen, auch an den Kerzensteckern - von aussen und innen.in der lampe/Rücklicht auch mal die Birnen an den kontaktflächen mit ner messingbürste abreiben..das glas möglichst nicht mit "nackten" fingern berühren..der schweiss legt sich sonst auf die Reflektoren und macht diese blind. Gruss Werner
  25. hallo, erstmal alle Flüssigkeiten wechseln..insbesondere den alten sprit..total raus damit!..und dann mal wieder ganz neu einfahren..1000 km..alles muss sich wieder neu einpassen..mechanisch..dann mal an den tester..beim freudlichen..sind die reifen noch die ersten..wenn ja..lebensgefährlich!! gruss werner
×
×
  • Create New...