-
Posts
417 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by hiddigwarden
-
Moinsen in die Runde! Die Firma Moto Guzzi bietet keine Farbtupfstifte an, wie man es bei Autos gewohnt ist. Für meine neue Bellagio de Lux (silber) suche ich einen möglichst farbgleichen ..Farbton. Da diese kleine Menge von keinem Autolackierer angerührt wird, ist es schwierig. Wer hat das Problem gelöst..bzw. wie? Gruß Werner
-
ah ja..sehr schöne Gegend! Hab eben mal die Strecke rausgesucht..etwa 60 km...geht ja noch. Ich habe meine neue Bellagio in Hennstedt bestellt. Das ist in Schleswig Holstein bei Heide.Von meinem Heimatort Oldenburg (Niedersachsen) etwa 250 km entfernt. Habe die Firma mal vor Jahren über einen Freund entdeckt und der wohnt noch weiter entfernt. Ich sehe die fahrt immer als kleine Erlebnistour und bin auch abends zurück..allerdings auch schon mal über Nacht dort geblieben. Wir werden dort vmtl. bleiben..zumindest während der Garantiezeit. Nach EU-Recht könnte man jedoch auch woanders hingehen. Gruß Werner
-
Hallo Thorsten, habe dir eine PN geschickt! Gruß Werner
-
hallo, Minimalbedarf: nein, habe ich nicht! Die gängigsten Teile liefert Fa. Stein-Dinse..sofort. ich habe den Teile-Katalog und auch die Rep.-Anleitung von dieser Firma zuhause...alle Guzzi-Fahrer im Bekanntenkreis haben das auch. Das ist in vielerlei Hinsicht hilfreich. Diese Motoren (unten liegende Nockenwelle) sind m. E. robuster als die Vier-Ventil-Motoren...bewährt seit vielen jahren! Habe neulich gelesen, das jemand Monate auf einen neuen Tank gewartet hatte..sowas ist aber wohl eher eine Ausnahme. Was natürlich immer hilfreich ist, wenn du Anschluß an eine Guzzi-Gemeinschaft hast. Diese Leute sind meist recht nett und helfen dir auch..sogar mit ner Ersatz-Maschine..im Notfall. Dass solche Leute mehrere Maschinen haben ist keine Seltenheit. Gruß Werner Matze, schreib doch mal rein, in welcher Gegend du lebst..
-
hallo matze, will dich ja nicht verrückt machen... im neuesten Katalog ist die Bellagio Stone enthalten. mein dealer sagte mir jedoch (diese Woche), dass die derzeit nicht lieferbar ist. frag man lieber nach! gruß werner
-
die Entscheidung ist getroffen..back to the roots..möchte wieder Moped fahren.. ganz pur..mit Stil..deshalb eine Bellagio. Gibt es hier Besitzer..welche Erfahrungen habt ihr mit dem Teil gemacht?? Möchte ein Windschild montieren - welches sollte ich nehmen..bin etwa 180 cm.. linke Hand! Werner http://www.youtube.com/watch?v=2iakAsKbkW8
-
gehe davon aus, das keine reste vom alten sprit mehr drin sind..neuer lufi..benzinfilter..Zündkerzen.. erstmal nur fahren..solange das geht..mit choke..immer weniger..dass der bock gerade noch läuft. muss sich erst wieder frei brennen..einfach nur laufen lassen..nicht quälen.. eine strecke wählen..wo du dich nicht anpassen musst..an den verkehr..
-
Hallo Stefan, sei gegrüßt! Habe das gleiche Exemplar..auch Bj..vllt ergibt sich mal ein persönlicher Gedankenaustausch (hatte bisher XV 535, TDM 900). Wohne in Oldenburg (Niedersachsen). Gruß Werner
-
Hallo Günther, ne, so was das nicht gemeint - als Geheimnis. Also, falls jemand Werkstätten sucht - Bereich Oldenburg-Bremen, will ich die gern hier benennen. Das sind jedoch Betriebe, die schwerpunktmässig die älteren Guzzis schrauben - bis auf einfachere Arbeiten..am Fahrwerk usw..natürlich.. auch an den neueren. Die Elektronik verlangt ja nach besonderer Werkstattausrüstung und auch ständig geschulten Mitarbeitern. Im Norden kann ich die Fa. Claus Carstens, Hennstedt bei Heide/Holstein, bestens empfehlen...für a l l e Guzzis und auch Ducatis. Gruß werner
-
Moin, moin aus Oldenburg! Hallo Frank, schönes Revier der Harz..immer wieder mal ne Tour wert! Vllt fahr ich in diesem Jahr mal wieder dort. Schrauber-Betriebe: Moto-Guzzi Vertretungen sind ja leider recht rar. Jedoch gibt es gute Werkstätten (spezialisiert auf Guzzi)..eigentlich in jeder Gegend...manchmal muß man etwas weiter fahren.. Such Kontakt zu älteren Guzzisten..die werden dir weiter helfen. Hier in der Gegend kann ich dir mehrere nennen (Betriebe) Gruß Werner
-
Reifenkauf: Nach welchen Kriterien shoppt Ihr?
hiddigwarden replied to Guenter's topic in Fahrwerk und Reifen
an welcher Maschine..wo fährst du meistens.. waren Touren dabei? Sag bitte etwas zur Kilometer-Leistung..jeweils. Gruß Werner -
Meine Maschine wurde immer nur mit Synthetik und auch ordentlich warm gefahren. Dazu gibt es europaweite, entsprechende Erfahrungen..erfahrungsgemäß gehören Guzzi-Fahrer nicht zur Heizer-Fraktion! Bei der neuen Stelvio..die den Motor hat..der ja auch in den anderen Modellen verbaut ist, wurden nur diese Änderungen vorgenommen. Definitiv ist das Loch weg!! Die geänderten Bauteile können über die Teile-Nummer nachvollzogen werden..
-
Ungeeignetes Öl..na ja, wer es glauben mag...Diese Maschinen werden doch fast immer mit dem empfohlenen 10 w 60 Vollsynthetik (Agip) gefahren...weil beim Guzzi-Dealer inspiziert. Drehmomentloch: durch geänderte Nockenwellen, Mapping und auch Schalldämpfer ist das nicht mehr vorhanden..ich kenne nur die Stelvio in der Hinsicht. Gruß Werner
-
Speichenräder restaurieren / einspeichen
hiddigwarden replied to jvorburger's topic in Fahrwerk und Reifen
Moin! Soweit ich das weiß, sind die Speichen normal aus Edelstahl..(rostfrei)! An meiner ist es so. Einen Schlauch darfst du nicht einziehen, weil das ein schlauchloser (tubeless) Reifen ist. ich würde dir davon - absolut - abraten, weil das deine Sicherheit gefährden würde. Gruß Werner -
Moin! Nockenwellenschäden: in anderen Foren wurden Schadensfälle registriert und hochgerechnet. Auf Grund dessen geht man von ca. 15 - 20% Schäden aus. In Belgien u. Frankreich wurden Prozesse gegen den Piaggio-Konzern geführt und auch gewonnen - es waren Garantie-Ansprüche abgelehnt worden. Begründung immer: unsachgemässe Behandlung der Motoren (kalt hochgescheucht). An meiner Stelvio waren in 2011 durch einen Rückruf die Nockenwellen und Stössel (Rep.-Sätze) erneuert worden. Nach ca. 10.000 km kam es im letzten Jahr zu einem Schaden der linken Seite. Ich hatte Garantie über meinen Händler. Dieser konnte dann - nur über große Schwierigkeiten - seine Garantie gegenüber Guzzi durchsetzen..Fa. Claus Carstens, Hennstedt, einer der grossen Händler für Italo Bikes, hat drei ähnlicher Fälle an der Backe. Dieser musste letztlich über die Abnahme-Mengen Druck auf den Konzern ausüben. Ihm wurden für Februar neue Rep-Sätze (Rollenstössel) zugesagt..auch für meine Maschine. Guzzi Deutschland schweigt nun zum Lieferzeitpunkt. Ursache der Schäden: ich habe die beschägigten Teile gesehen. Meiner Ansicht nach löst sich die Beschichtung an den Stösselbechern und dann kommt es zum Pitting - die Nockenwellen (sind nicht beschichtet) werden dann in der Folge "angekratzt". Meine Werkstatt sieht es so, und viele Guzzi-Fahrer (Schäden in anderen Foren) ebenso. Ich habe davon gehört, dass Schäden zwar über Garantie abgerechnet wurden, jedoch nur die beschädigten Teile. Das ist meiner Ansicht nach "Plünnen", da auch die unbeschädigten Teile Verschleiß aufweisen - immer! Gruß Werner P. S. Die Maschine ist toll und eigentlich grundsolide..wenn die Rollenstössel verbaut sind!!
-
Moinsen! Rollenstössel sind derzeit nur bei den USA-Modellen verbaut..soweit bekannt. Meine Stelvio steht beim Händler und soll umgerüstet werden - ich warte auf eine Antwort, wann diese endlich Teile kommen..seit September.. Mandello ..ist momentan eingenebelt... Gruß Werner aus Oldenburg, Niedersachsen
-
Toni hat das sehr schön beschrieben und auch durch die links ergänzt! Die Feder haben den Sinn und zweck, bei steigenden
-
die Steckdose bietet außerdem die Möglichkeit, ein Ladegerät bequem anzuschließen. Lt. meiner Werkstatt, braucht die Batterie für diesen Vorgang nicht mehr abgeklemmt werden..so wie das früher üblich war. Mein Saito-Ladegerät von Luis hat beide Stecker im Lieferumfang..für die Steckverbindung unterm Sitz und eben den Rundstecker für die Dose...im Winter, bei längeren Fahrpausen..bleibt das Gerät angeschlossen! Gruß Werner
-
Moinsen, ich sehe auch keine Probleme..bei diesen geringen Ampere/Ohm-Größen..bei beiden sind schließlich 12 Volt Betriebsspannung vorhanden. Es sollte jedoch immer ein Kabel für ein Navi sein und keines für ein Handy..das passt dann nicht - elektronisch gesehen...nach Aussage meines Fachhändlers. Ich habe - an meiner Stelvio - vorn eine Steckdose installiert mit dem üblichen Rundstecker (Tom-Tom). Soweit ich weiß, gibt es eigentlich immer Adapter(Stecker). Geh mal zu einem guten Fachhandel wegen der Möglichkeiten. Gruß Werner
-
Hallo Don, an meiner ist ein kleiner Bügel als Angriffsfläche für den Stiefel. Ich denke, an deiner auch. Du könntest diesen etwas vergrössern..mittels Stahlstreifen ..diesen neu anschweissen.. Ich habe den Seitenständer an meiner Maschine um etwa fünf cm verlängert..mittels eines Wasserrohrs..innen..ein stabiles Teil eingelegt.. darauf geachtet, dass die Sache nicht zu schwer wurde.. Gruß werner
-
Bei meinem Händler, C. Carstens, Hennstedt, steht eine fast neue Gebrauchte..MGS 01..mit Bildern. Gruß Werner
-
Hast du mal von der MGS-01 Corsa..gehört..ist soweit ich weiss, noch im Programm..oder ist die nicht exlusiv genug?? gruß werner
-
Hallo Don, dass ist so ein Thema Seitenständer..auch bei anderen Marken. Ich habe dazu auch bereits etwas geschrieben..über meine Stelvio. Eine etwas ungewöhnliche Lösung dazu habe ich bei Clubkameraden gesehen..leider kann ich jahreszeitlich bedingt, kein Foto übermitteln. Ich versuche es mit einer Beschreibung..und zwar haben diese einen Seilzug am beweglichen Teil des Ständers befestigt..und über zwei Umlenkrollen..nach oben gelenkt.. mit einem Griff (Rasenmäher) verbunden, der dann recht bequem bedient werden kann. Eigentlich wird bei dieser Lösung die Optik nicht besonders gestört, da die Rollen recht klein.. und auch etwas verborgen befestigt sind. Gerade bei Fahrern ohne "Gardemaße" und dann noch im Soziusbetrieb sind die Norm-Seitenständer schwierig zu handeln.. Gruß Werner
-
Ein guter Motorrad-Profi wäre schon die richtige Adresse..jedoch sollte eine x-beliebige Bosch-Vertretung dieses Problem ebenfalls in den Griff bekommen...können! Gruß von den Fischköppen Werner
- 5 replies
-
- motorprobleme
- defekt
-
(and 2 more)
Tagged with: