Jump to content

Duc-Bajohr for ever

Members
  • Posts

    10
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Duc-Bajohr for ever last won the day on December 8 2018

Duc-Bajohr for ever had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Duc-Bajohr for ever's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In

Recent Badges

5

Reputation

  1. Hallo Teetrinker17, schöne Bilder. Mit den transparenten Schwimmerkammern von Malossi hatte ich es auch mal probiert. Aber ich bekam sie leider nicht dicht. Hat da jemand einen Tipp?
  2. Coole Guzzi. Da wurde mir Sachverstand und Geld die Maschine verfeinert. ? Beste Grüße und bleibt gesund, Rainer
  3. Moin, moin Bevelhead, Deine Verkaufsanzeige habe ich im Internet mit Interesse gelesen. Meine Bajohr Ducati 1000SS hat die Bajohr-Motornummer BA970083. Die hohen Nummern erklärt sich dadurch, dass Bajohr in dem TÜV Gutachten vom 05.05.1980 alle Tuningstufen prüfen lies. Also 900SS und 1000SS. Ich hatte meine Köwe Mitte 1982 in Auftrag gegeben und Ende 1983 erhalten. Es wurden wie bei Deiner Maschine alle Tuningstufen, die es damals gab umgesetzt. 1984 wurden keine 1000SS mehr gebaut, da Ducati ab Werk die 1000S2 bzw. Hailwood Replica 1000 baute. Der Motor war aber ein Gleitlagermotor. Mir sagte Bajohr 1983, dass er seit 1979 nur jeweils eine 1000 SS auf Kundenwunsch hergestellt hatte. Meine war die fünfte 1000 SS. Deine müsste die vierte gewesen sein. Der Wert der Maschine ist heute deutlich über den damaligen Neupreis. Gerne können wir auch direkt Kontakt halten. 015256702118 Gruß Rainer
  4. Stimmt, Entspannung pur. Was für ein Hundeleben. Cool. Wann wird es endlich wieder Frühling? Rainer
  5. Moin, moin Ihr Dosen-Esser, die Sichtdeckel sind eine komplette Eigenentwicklung vom Inhaber Olli Oltmanns. Ursprünglich für eine Köwe in Racingfahrgestell gefertigt. Das besondere ist, dass nach dem Lösen der M4-Inbus-Schrauben die Sichtscheibe bei ansonsten montierten Deckel entfernt werden kann. Damit hatte man beim zeitkritischen Renneinsatz ungehinderten Sicht auf die Markierungen der Köwe-Zahnräder. Die von innen aufgebrachte Gravur wurde mit Hilfe von Entwicklungsingenieuren der Lufthansa Technik in Ihrer Freizeit digitalisiert und als Spline für die Dxf-Datei, die die Gravurmaschine benötigt aufbereitet. Dann würde sie mit Goldfarbe ausgelegt. Einfach Olli mal auf die Deckel ansprechen, wer Interesse hat. Die Deckel passen auch an Gummiband-Motoren. Hier die Vorlage für die Unterschrift von Fabio. Herzhafte Bollergrüße aus dem Norden. Rainer
  6. Moin, moin Ihr Dosen-Esser, die Sichtdeckel sind eine komplette Eigenentwicklung vom Inhaber Olli Oltmanns. Ursprünglich für eine Köwe in Racingfahrgestell gefertigt. Das besondere ist, dass nach dem Lösen der M4-Inbus-Schrauben die Sichtscheibe bei ansonsten montierten Deckel entfernt werden kann. Damit hatte man beim zeitkritischen Renneinsatz ungehinderten Sicht auf die Markierungen der Köwe-Zahnräder. Die von innen aufgebrachte Gravur wurde mit Hilfe von Entwicklungsingenieuren der Lufthansa Technik in Ihrer Freizeit digitalisiert und als Spline für die Dxf-Datei, die die Gravurmaschine benötigt aufbereitet. Dann würde sie mit Goldfarbe ausgelegt. Einfach Olli mal auf die Deckel ansprechen, wer Interesse hat. Die Deckel passen auch an Gummiband-Motoren. Hier die Vorlage für die Unterschrift von Fabio. Herzhafte Bollergrüße aus dem Norden. Rainer
  7. Moin, moin Blofeld, die Köwe von Liengme sehen sehr stimmig aus. Das schöne an einer frei atmenden Köwe ist, dass der Motor Lebensäußerungen von sich gibt. Allein die Ansauggeräusche der 41er Vergaser sind schon der Hammer. Dazu hatte Bajohr die offenen Contis beim TÜV in Stuttgart genehmigt bekommen. In Schleswig-Holstein wär das 1983 undenkbar gewesen. Nach dem die elektronische Bosch-Zündanlage gegen eine von Sachse getauscht wurde Klapp das Kicken leichter. 90 PS bei einem echten 90 Grad V-Motor (beide Pleuel auf einem Hubzapfen) anzutreten ist nicht ohne. Nun ist beim Kicken der Zündzeitpunkt auf OT. Rückschlag findet fast nicht mehr statt. Meiner Frau hat der Rückschlag den Mittelfußknochens gebrochen. Ich hatte von Kickstarter einige blaue Flecken in der Wade und zerlegte Schuhsohlen. Nun habe ich Stiefel mit Stahleinlage. Aber die neue Zündung hat‘s gebracht. Wie gefällt Dir der Köwe-Deckel von www. Italo-Schmiede.de ? Fabio Taglioni
  8. Moi, moin Christian B. die Bajohr Ducati könnte meine 1000 Supersport sein. Bajohr hat in der Zeit von 78 - 83 pro Jahr jeweils eine immer nur auf Bestellung als komplette Maschine hersgestellt. Meine war die letzte der fünf Maschinen. 1982 musste er schon ein 900S2 mit den Kickstarter-Motor nehmen (auch schon sehr selten). Ich habe die Maschine bewusst mit Speichenrädern und Hochschulterfelgen, schwarz-goldenem Lack und Halbschale wie die Köwe-Supersport aufbauen lassen. Der Motor hat alle Tuningstufen wie in dem Bericht aus Motorrad Januar 1979 erhalten. Seit dieser Zeit fahre ich mein Schätzchen und möchte keine andere 1000 mehr fahren. Anbei ein paar Bilder. Gruß Rainer
×
×
  • Create New...