Jump to content

FranzG

Members
  • Posts

    45
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by FranzG

  1. OK, da bin ich registriert. Ich finde aber die Mappings nicht, keinen entsprechenden Download. Kann mir da noch jemand einen Tipp geben?
  2. Gibts einen Link, wo ich ein gutes Mapping für die Breva 750 finden kann? Was ist das "Nachbarforum"?
  3. Das ist in der Tat Ansichtssache. Aber ich kann auch nicht verstehen warum die schönen klassischen Lafranchoni Auspuffe durch solche Pötte zu ersetzen. Ich finde das im Originalzustand ein ganz schönes Detail der kleinen Breva! Auch das dumpfe, tiefe Brabbeln gefällt mir sehr. Habe gerade bei meiner frisch revidierten Breva noch den Anlasser demontieren müssen und werde den heute reinigen und neu schmieren. Mit 20A Sicherung der "Start-Security Schaltung" anstelle 15 A funktionierte er noch. Gruss Franz
  4. Bei den Sensoren zum Aufschrauben wird explizit vom Einsatz von Winkelventilen abgeraten! Die Zentrifugalkraft sollte radial auf den Deckel einwirken, da sie ja das Ventil abdichten müssen.
  5. Danke Holger Auch dir und allen anderen Lesern in jeder Beziehung eine schöne und freie Fahrt im 2024 wünscht Franz
  6. So, meine Breva ist fertig instandgestellt und heute 100 km probegefahren. Bei der Revision habe ich noch zwei Tage vor Weihnachten festgestellt, dass bei der hinteren Bremse ein Kolben festsitzt. Ich konnte gerade noch bei Powerhouse in GB den Revisonskit bestellen und habe den am 30.12. erhalten! Macht einfach Freude, die Kleine Italienerin!
  7. Das ist eine Araukarie. Ist mir damals zum ersten Mal beim Lesen von Steppenwolf von Herrman Hesse aufgefallen...
  8. Ach so, die hat bereits LED drin!
  9. Vielleicht kann ich helfen. Ich habe bei meiner Breva 750 einen LED Scheinwerfer von Motea eingebaut. Der hat einen H4 Anschluss. Das habe ich wie folgt umgesetzt: Hier zuerst der Standard-H4 Anschluss: Und so sah das in meiner Guzzi aus:
  10. Na dann stelle den Weihnachtsbaum schon mal in den Flur! Gute Fahrt und viel Freude heute wünsche ich! Hier in der Schweiz ist heute tatsächlich nach x Regentagen Motorradwetter: kein Salz auf den Strassen, etwa 5 Grad (ist bei neuen Reifen doch noch grenzwertig, der Grip lässt zu wünschen über, also Vorsicht schon im ersten Kreisel oder beim Bremsen!). Möglicherweise werde ich auch eine meine Italienerinnen heute etwas bewegen 😍 Gruss Franz
  11. Hier noch ein Bild wie meine Breva zur Zeit dasteht. Neuer LED Frontscheinwerfer, an den Schutzbügeln Nebelscheinwerfer (ich liebe es, gut gesehen zu werden). Und es wird noch eine Griffheizung und Navi-Halterung montiert werden. Ausserdem ein kleines TPMS (Tire Pressure Monitoring System). Das Windschild, die Gabelbrücken und die unteren Gabelrohre habe ich neu lackiert. Beide Reifen sind neu (jetzt Radialreifen, es waren Diagonalreifen drauf). Danach noch Bremsflüssigkeit wechseln und die Ventilspiele prüfen. Hinten gibts auch noch neue Bremsbeläge. Und wie gesagt: das Lenkkopflager ist neu.
  12. Ich sehe das genau so wie Du! Ich habe ja auch eine kürzlich gekaufte Breva 750 in Arbeit. Und siehe da, das 20 jährige Motorrad birgt doch Ueberraschungen. Obschon der letzte MFK Termin (schweizerischer TÜV) erst im letzten September war und obschon das Lenkkopflager auf der Prüfliste der Experten steht, war dieses Lager defekt. Schwergängig und mit Rasterstellung. Und Oelwechsel haben gezeigt, dass zwar in der Gabel wider Erwarten ziemlich sauberes Oel war, im Motor und Getriebe auch. Aber im Antriebsgetriebe am Hinterrad wurde möglicherweise noch nie Oel gewechselt. Da kam eine schwarz-weisse dickflüssige Brühe raus. Weiss vermutlich wegen Wasser. Ich werde nach kurzer Zeit das Oel nochmals wechseln, um quasi "durchzuspülen". Ausserdem waren die Kerzen völlig schwarz, was auf ein zu fettes Gemisch schliessen lässt. Ich werde beobachten ob das mit dem neuen Luftfilter auch noch der Fall sein wird. @Peppe1706: du hast nach Iridium Kerzen gefragt. Ich würde mir die Mehrkosten nicht antun, da die gewöhnlichen Kerzen für ein paar Euros hervorragend funktionieren und da ein allfälliger Austausch in Null Komma nichts erledigt wäre. Aber sicherlich neue Kerzen montieren.
  13. Was verstehst du daran nicht? Die Gabel spricht bei vielen AT (nicht ATAS, also nicht beim elektronisch verstellbaren Fahrwerk) einfach schlecht an auf kleine Unebenheiten. Da bin ich nicht der Einzige der das erfahren musste. Aber ich hatte nicht die Absicht, viel Geld in die Gabel zu stecken, das Motorrad war ja bereits teuer genug. Ein Wechsel auf Öhlins kam daher für mich schlicht nicht in Frage. Ich habe meine Versuche auf verschiedene Ölviskositäten und auf progressive Hyperpro-Federn beschränkt. Nebst systematischer Verstellung der Vorspannung, Zug- und Druckstufe und Buchführung der verschiedenen Einstellungen. Demgegenüber ist die 23 jährige 45mm (Nicht-Upside down) Marzocchi Gabel an meiner Cagiva ein Traum, funktioniert genau so wie ich das erwarte.
  14. Nein, die Schnellkupplung verschliesst. Aber vorher die Benzinpumpe elektrisch abstecken und ein paarmal Anlassern, damit der Druck in der Leitung abgebaut wird. In einem Thread von mir wurde das kürzlich erklärt.
  15. Michael Betreffend Erfahrung mit Africa Twin kann ich dir nachfühlen. Ich habe meine CRF1100L während 18 Monaten zwar sehr sehr gerne gefahren, 24'000km. Aber es gab da so viele Ungereimtheiten. Am meisten nervte mich zunehmend die Vordergabel, welche trotz langem Federweg völlig unkomfortabel über die kleinen Unebenheiten hopste. Entweder hat das zugenommen oder ich habe mich einfach zunehmend geärgert. Habe auch mit einem Fahrwerkspezialisten daran gearbeitet, aber er führt es auf Toleranzstreuungen der Showa Gabel zurück. Ich verkaufte also die AT und kaufte mir eine 23 jährige Cagiva Gran Canyon 900 mit Ducati V-Motor. 39000km. Die kriegst du echt billig und sie sind hervorragend! Absolut geiles Fahrwerk, agiler Motor (hatte in Tests mehr Leistung am Hinterrad als auf dem Papier). Dabei sind mir noch etwa Fr. 10'000.- übrig geblieben! Nachteil der Cagiva: weil es die Firma nicht mehr gibt, gibt es auch keine Ersatzteile. Der Motor ist Ducati, das ist kein Problem. Aber schon nur die Motorelektronik, Einspritzung und Zündung, ist Cagiva spezifisch. Daher kaufte ich mir für 400 Euro eine Zweitmaschine mit etwa 34000km auf dem Zähler. Und, daher bin ich auch hier wieder aktiv, kürzlich kaufte ich noch eine 20 jährige Moto Guzzi Breva 750, welche ich gerade instandstelle. Als "kleines" und agiles Zweitmotorrad.
  16. Bei der Breva 750 ist es normal, dass sie auch im ausgeschaltenen Zustand immer etwas Strom zieht. So nach etwa 3 Wochen ist die Batterie dann leer. Einzige Abhilfe: ein Batterietrennschalter einbauen, die Masse wird dadurch von der Batterie getrennt. Ich habe darauf verzichtet und habe dafür ein Ladekabel (mit integrierter Sicherung möglichst nahe beim Pluspol!!!) mit Stecker fürs Ladegerät eingebaut. So kann ich die Breva in der Garage ans Ladegerät anschliessen und das sorgt auch gleich für die Erhaltungsladung. Betreffend Blinker: schraube den Blinker doch einfach ab und kontrolliere dann nach dem Abstecken! Nötigenfalls musst du das Windschild und den Scheinwerfer auch abschrauben. Wegen Ölwechsel wie oben erwähnt: vergiss den Wechsel des Antriebsgetriebeöls beim Hinterrad nicht!
  17. Wir können den Thread "abschliessen", ich habe das am 25. November problemlos mit einem Stück Holz und einem Hammer erledigt und auch hier bestätigt. Danke!
  18. Hast du bitte einen Link dazu, einen Lieferanten, Artikelbezeichnung oder so, damit wir das auch finden können?
  19. Schön! Woher hast du den Sitzbankbezug?
  20. Die Garage mit dem Heizlüfter beheizt, dabei die Gabelrohre im warmen Luftstrom. Danach drei Schläge pro Gabelrohr auf den Holzklotz und die Schutzteile waren weg. Danke!
  21. Ich habe die Gabelrohre demontiert, weil ich die unteren Rohre neu lackieren will. Aber ich erkenne nicht und finde das auch nicht im Servicemanual, wie ich die beiden schwarzen Kunststoff-Schützer entfernen kann. Sie lassen sich keinen Deut bewegen oder drehen. Auch nach Applikation von WD40 nicht. Sind die wohl verhärtet? Bin für alle Tipps dankbar. Franz
  22. Au ja, danke! Das ist ein sehr guter Hinweis: Reinigen vor dem Oeffnen! Lustig, wenn ich beim Motorrad bin, fällt mir der Dreck nicht besonders auf. Auf den Bildern allerdings schon! Allerdings bin ich einer, der beim daran Arbeiten früher oder später alles reinigt. Ich habs einfach lieber saubere Technik am Motorrad. Und der positive Nebeneffekt: beim Reinigen habe ich schon manchen Defekt oder Fehlerstelle entdeckt und rechtzeitig repariert.
  23. ... ich habe mir lange überlegt, in welchem Unterforum ich die Frage stellen muss und die "richtige" Kategorie nicht gefunden. Sorry! Hier noch ein Bild der "neuen" Breva Gruss Franz
  24. Hallo zusammen Nachdem ich bereits im Jahr 2018 eine hübsche blaue Breva 750 hatte und danach verkaufte, habe ich mir vor zwei Wochen wieder eine Breva 750 gekauft. Etwas weniger gut im Zustand, daher bin ich am revidieren. Aber ich durchschaue nicht, wie ich den Benzinschlauch vom Tank ablöse. Kann mir das jemand erklären? l
  25. Das mit dem vollen Tank ist ein alter Ratschlag für korrosionsanfällige Metalltanks. Und es galt auch nur für die früher üblichen Treibstoffe. Das Benzin von heute ist nicht mehr unbedingt antikorrosiv, daher gilt das eigentlich nicht mehr. Abgesehen davon: deine Breva hat einen Kunststofftank, der nicht korrodieren kann. Die Breva hat aber die Eigenschaft, immer etwas Strom von der Batterie zu ziehen, auch im ausgeschaltenen Zustand. Daher die Batterie bei längerer Standzeit alle 3 bis 4 Wochen nachladen, oder ein Lade- resp. Erhaltungsgerät anschliessen. Sonst ist die Batterie dann im Frühjahr tiefentladen und nicht mehr zu verwenden. Gute Fahrt wünscht Franz
×
×
  • Create New...