Jump to content

Kosmos

Members
  • Posts

    12
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Kosmos

  1. ja, je nach Außentemperatur halt. Ab so ca. 15°C bleibt sie an ohne am Gashahn zu fummeln. Unter 15°C, nach den Maßnahmen, 2-3 mal leicht Gas geben, dann bleibt sie an. Was ich beobachtet habe, ohne am Gas zu fummeln beim starten mit ca. 800-900 U/min, läuft dann innerhalb weniger Sekunden auf die 1100-1200 U/min hoch. Ist bestimmt ein Morgenmuffel Steuergerät. Schlecht gelaunt beim aufstehen ? Ist ja nach den Reinigungs- und Einstellmaßnahmen auch schon besser oder gut geworden. Ich kenne halt den "Normalzustand" nicht. Ob wie früher mit Shoke erstmal die Drehzahl über der normalen oder warm Drehzahl liegt oder ob das Steuergerät versucht ab Start die 1100 hinzubekommen oder zu halten. Vermutlich letzteres. Daher die Frage wie es bei Euch aussieht. Gruß Ingo
  2. ok, prima danke für die Info Gruß Ingo
  3. Hallo Toni, vielen Dank für die Info erstmal, ich prüfe das mal. Allerdings dreht Deine ja dann "kalt" auch nicht höher als normal bzw. in "warmem" Zustand. Gruß & Danke Ingo
  4. Hallo Zusammen, ich habe da mal eine Frage an die Griso 1100 Fraktion Wie sieht das bei Euch mit dem Kaltstartverhalten und der Leerlaufdrehzahl aus, bei Temperaturen so bis 10°C Als ich meine Griso letztes Jahr im Oktober gekauft habe, war es noch recht warm und sie sprang an und blieb auch am laufen ohne Gas zu geben, wenn sie kalt war. Allerdings mit einer Drehzahl laut Tacho um 800U/min. Nach kurzer Zeit dann immer so bei 1000U/min Mittlerweile war es dann kälter und gefühlt ist es schlechter geworden. Ich musste nun immer eine ganze Zeit (ca. 1min) leicht Gas geben, damit sie am laufen bleibt, bis sie leicht warm gelaufen ist. Dann läuft sie so wie gehabt bei 1000U/min. Es wurden nun aktuell die Öle erneurt, Luftfilter gereinigt, Ansaugstutzen/Drosselklappen gereinigt, neue Kerzen, Ventile eingestellt, Drosselklappen resetet ... Es scheint nun etwas besser zu sein. Muss immer noch leicht Gas geben aber nur kurz (4-5s). Kalt dann ca. 900U/min und warm bei ca. 1100U/min. Ich hätte nur gedacht, dass sie kalt viel mehr drehen sollte. Also auf jeden Fall über den 1000-1100U/min. Wie stellt sich das bei Euch dar. Liegt die "Kaltdrehzahl" auch unter der "Warmdrehzahl" Danke schon mal für die Rückmeldungen. Gruß Ingo
  5. Der Gangwechsel vom Ersten in den zweiten Gang ist bei meiner Griso auch schwer, wenn sie kalt ist. Nach ein paar Metern dann alles gut.
  6. Wenn ich auf der Denso Seite im E-Katalog schaue, ist folgendes angegeben für die Griso 1100 innen: IU24 mit 0,9 mm --> Lieferzustand 1,1 mm außen: IW20 mit 0,7 mm --> Lieferzustand 0,9 mm Wenn ich das alles so richtig deute
  7. Das ist schon mal gut, das sie bei Dir laufen Zum genormten Abstand Laut Moto Guzzi Handbuch die NGK mit 0,6 - 0,7 mm für beide Laut NGK Webseite hat eine neue BPR6ES 0,9mm und die PMR8B 0,7mm Die Denso IW20 hat 1,1mm und die IU24 0,9 mm Der Händler wo ich gekauft habe meint "grundsätzlich ist der Elektrodenabstand neuer Zündkerzen immer nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers einzustellen. In Ihrem Fall also 0,6 - 0,7 mm. Steht auch so im Denso-Katalog." ? Immer diese Anfängerprobleme
  8. Ok, hatte gelesen, dass man an den Iridium Kerzen in der Theorie nicht "rumbiegen" soll. So wie ich Euch verstanden habe, "eingebaut wie geliefert". Ich hatte mir nur bereits Denso Kerzen besorgt, vermute aber das es hier genau so ist! Sie werden als entsprechender NGK Ersatz angegeben. Laut Wartungshandbuch ist die Innere NGK nach 20.000 km zu tauschen. Gruß Ingo
  9. Hallo Zusammen, ich wollte bei meiner Griso 1100 die NGK Zündkerzen gegen Denso Iridium Kerzen wechseln. Wie verhätl sich das mit dem Elektrodenabstand? Weiß das jemand. Laut Hersteller sind folgende Kerzen verbaut, sowie die dazugehörige Denso Außen: NGK BPR6ES mit 0,6-07mm Elektrodenabstand --> Denso IW20 Innen: NGK PMR8B mit 0,6-0,7mm Elektrodenabstand --> Denso IU24 Gruß Ingo
  10. Noch eine Frage. Hat jemand eine Werkzeugempfehlung für die inneren Kerzen. Braucht man dafür das "Spezialwerkzeug" oder geht es auch anders? Gruß Ingo
  11. Hallo Zusammen, gelaufen hat sie nun 21.000 km. Veränderungen habe ich erstmal keine geplant. Ggf die Spiegel, weil ich mehr meine Schultern sehe, als den rückwärtigen Verkehr. Und einen Werkstatt Termin habe ich vereinbart um sie mal durchchecken zu lassen usw. Im Wartungsheft ist nicht so viel aufgeführt und ich weiß nicht was gemacht wurde. Daher lieber mal alles checken. Auch wurde der Wartungsintervall nicht zurück gesetzt. 1te Wartung Juli 08 bei 965 km, 2te Nov 09 bei 10.000, 3te Apr 12 bei 18.903 und 4te Wartung im April 16 bei 20.109 km Sucht ihr immer eine Guzzi Vertragswerkstatt auf oder auch Freie? Hatte überlegt die Flüssigkeiten, also Motor und Getriebe und Kardanöl selber zu wechseln und in der Werkstatt halt Bremse, Lager, Ventile, Kerzen usw. Also das 20.000 Wartungsprogramm Folgende Auffälligkeiten aktuell. Beim Starten Morgens wenn es etwas wärmer ist, so um die 15°C, springt sie an aber läuft dann gefühlt mit etwas wenig Drehzahl. So 800 U/min. Wenn es < 10°C ist muss ich ein wenig Gas geben und läuft dann auch mit 800 U/min. Nach einer Minute ca. dann mit 1000 Umdrehungen. Ich hätte vermutet sie läuft kalt mit mehr Drehzahl. Wenn ich während der Fahrt, wenn sie warm ist, Gas wegnehme bzw. Kupplung ziehe fällt sie kurz unter die 1000 Umdrehungen und sprottelt oder spuckt ein wenig im Schiebebetrieb. Also aus höheren Drehzahlen, im Schiebebetrieb. Machen Eure das auch? Bezüglich Leerlaufdrehzahl warm, hatte ich hier im Forum gelesen, glaube ich, dass die Drosselklappen mal jemand diesbezüglich gereinigt hat. Leerlauf wird nicht immer sauber angezeigt. Spritverbrauch liegt meiner Meinung nach etwas zu hoch. Aktuell so im Durchschnitt bei 7,5 - 7,8 Liter. Und ich bin kein Rennfahrer. Bei niedrigen Drehzahlen, z.b. in der 30ger Zone, läuft sie etwas unruhig und der Kardan klackert dann ein wenig. Für Eure Meinungen und Tipps schon mal danke Grüße Ingo
  12. ich bin der Ingo aus dem Rheinland, Kreis Neuss, und bin nun fast 50 Ende August habe ich dann endlich mal den Führerschein Klasse A nachgeholt und mir nun letzten Donnerstag, nach einiger Zeit Markterforschung, eine Moto Guzzi Griso 1100 Bj 2008 zugelegt. Bin total happy damit, weiß aber noch nicht, aufgrund mangelnder Erfahrung, ob alles so richtig klappert, wackelt, rasselt, scheppert, startet und stinkt. Hoffe hier bei Euch auf Tipps und Erfahrungsaustausch. Grüße Ingo
×
×
  • Create New...