Jump to content

roeme

Members
  • Posts

    244
  • Joined

  • Days Won

    4

Everything posted by roeme

  1. Vielen Dank euch - ich habe die Spulen mit dem Multimeter schon "durchgeklingelt", aber wie gesagt, damit findet man Durchschläge unter Hochspannung natürlich nicht. Die Stecker habe ich vor einer Weile schon ausgetauscht, Pardon, das vergass ich zu erwähnen. Diesen Wechsel nehme praktisch immer vor wenn ich mir ein älteres Möpi in den Stall hole, die Stecker kosten ja nichts und gerade die mit Widerstand sind oft defekt. Ich melde mich mal beim Martin.
  2. Na, ich werde ggf. den Fangring nachrüsten; wie ich herausgefunden habe gibt's diese bei SD noch. Dort wird zwar von extremen Belastungen gesprochen, die werde ich wohl auch mit Sozia kaum erreichen (im Durschnitt erreichen wir etwa das Normgewicht...), an Gepäck wird da auch höchstens eine Übernachtung drauf kommen, wenn überhaupt. Aber sicher ist sicher, damit beugt man mit wenig Geld grösserem Schaden vor, sollte ein Speichenbruch doch passieren. Der Thread hat sein Ziel schon absolut erreicht, mir ging's darum herauszufinden ob auf der Maschine inhärent etwas grösseres ausserhalb meiner Schrauberfähigkeiten vorhanden sein könnte. Das tut es nicht, bzw. halt was man eh so haben kann mit Altkrads. Vielen Dank euch allen schon mal. Ich biete bei der Kiste mit, schauen wir mal, ob ich sie zu einem vernünftigen Preis erstehen kann.
  3. Sorry, ich meinte den Artikel der Tagesschau. Dort steht nix von einer Pflicht
  4. Also mit dem Textverständnis scheint's bei der Erstlesung des Artikels (Nachtrag: der Tagesschau) nicht grad weit her gewesen zu sein, wa? Nix Pflicht, nirgends. Bitte zweimal überlegen, bevor man mit so halbgarem aufschlägt hier...
  5. Das sind alles super Informationen, danke euch. So wie ich das verstehe, sieht man den Fangring nicht, wenn das Rad eingebaut ist. Auf den Fotos (ich war die Maschine angucken bevor ich hier gepostet habe) sehe ich nur einen Gaszug. Lässt mich also vermuten, dass die Rückrufe nicht gemacht wurden. Ist das mit den Speichenbrüchen ein realistisches Problem oder war man damals noch übervorsichtig? Ein kleine Reifenauswahl bei einer solchen "gemütlichen" Maschine macht mir nix aus - hauptsache, es gibt noch passenden Gummi.
  6. Moin allerseits, meine V65C macht mir noch ein klein wenig Sorgen; dann und wann gibt's Zündaussetzer, und unter Umständen startet die Maschine etwas mühsam (anrollen notwendig). Um eine weitere Fehlerquelle auszuschliessen, möchte ich die beiden Zündspulen testweise austauschen, doch ich finde im WHB keine Angaben zu Modell (mit den auf den Spulen aufgedruckten Daten findet sich nichts vernünftiges) oder viel wichtiger, zu den Ohm-Werten primär/sekundär. Kann mir hier jemand weiterhelfen? (Ich habe nicht die Ausrüstung, die Isolationswerte der Spulen zu prüfen, und generische neue kosten ja nicht viel).
  7. Vielen Dank für die Antworten, ich halte euch auf dem Laufenden. Mir ging es darum, herauszufinden wie es um die generelle Reputation der EV steht, und die scheint also gut zu sein. Ich bin an diesem Modell deshalb interessiert, weil diese mutmasslich zu den ersten eingespritzten gehört - und so erste Modellreihen haben ja gerne mal Kinderkrankheiten. Scheint nicht der Fall zu sein, sehr gut. (Nichts gegen Vergaser, aber ich verrichte zur Zeit lieber auf andere Arbeiten an meinen Möpis als Vergaserfummeleien).
  8. Och, und ich dachte schon, da wird Druck gemessen. Sollte ich den Zuschlag erhalten (ist eine Auktion), werde ich diese also neu beschlauchen...und berichten. Solange es nur Dichtungen und Schläuche sind, ist das ja alles mit vertretbarem Aufwand & Kosten zu reparieren. Zustand sonst schien ziemlich ok zu sein, gemessen an der Standzeit (Jahre). Vorallem kein Rost im Tank. Was die Sitzbank anbelangt, da würde ich mich auch später drum kümmern. Ich selbst bin da eher unkompliziert, ich war schon mit der dünnen V7er (2014) Sitzbank in Italien...
  9. Höhm, hab glaub genau dieses Blechteil an meiner V7 II. Falls es dasselbe ist, bei mir funktioniert das Teil mit Anpassungen mit beiden damals serienmässig erhältlichen Sitzbänken: die 1ner mit Höcker und die flache 2er. Keine Ahnung, ob diese kürzer oder länger sind als deine Sitzbank. Jedoch war damals in der Anleitung explizit beschrieben, dass mit dem Einbau von diesem Teil nur noch eine der beiden (welche, weiss ich grad nicht mehr) Sitzbank legal verwendet werden kann, da das Licht u.U. verdeckt wird. Zusätzlich war bei mir bei der Verwendung einer Wechselnummer (auftragender Rahmen) dieselbe nicht mehr richtig beleuchtet. Ich hab' dann einfach den 3D-Drucker angeschmissen, das Licht etwas abgesetzt und mit einem Metallbohrer noch ein bisschen auf Schweizer Normen angepasst, nun flutscht das. Kann dir sonst bei Gelegenheit Fotos machen. Bei dir muss es ja wirklich furztrocken und staubfrei sein, dass du gänzlich ohne Spritzschutz rumdüst! 😄
  10. Moin allerseits, ich war heute eine solche Gebraucht-Cali angucken. Ich habe natürlich auf die "üblichen Verdächtigen" von älteren Motorrädern geachtet. Aber die geballte Forums-Weisheit kennt vielleicht noch besondere Schwachstellen von diesem Modell? Angelassen habe ich die Maschine nicht: denn kaum war der Zündschlüssel gedreht und die Benzinpumpe losgelegt, plätscherte Benzin aus der Maschine heraus. Genaue Lecksstelle konnte nicht eruiert werden, zumindest schaltete die Benzinpumpe wieder ab und das Plätschern stoppte dann, also konnte wohl wenigstens genug Druck aufgebaut werden.
  11. Wohl machbar, aber aufwendig denke ich mal. Ich hatte schon mal einen Tacho von meinen japanischen auseinander genommen, aber keine Ahnung ob und wie das geht bei der Nevada. Wird aber ziemlich sicher bald ein alter Hase vorbei kommen und mehr wissen.
  12. Schöns Maschineli! Windschutzscheiben darf man in der Schweiz nach Lust und Laune montieren, erst wenn diese eine bestimmte Grösse erreichen müssen die geprüft/eingetragen/etc. werden. Schalldämpfer hat ronbertolla ja schon erklärt; bei meiner V7 läuft das genau gleich. Bin froh dass wir für unsere Guzzen legale Schalldämpfer bekommen, mit coolem und nicht zu lautem Klang.
  13. Tschau vones paar Kilometer weschtlich! 👋
  14. Sehr schön zu hören dass es geklappt hat. Viel Spass beim Fahren der Maschine!
  15. So auf die Entfernung Diagnosen stellen ist immer saumässig schwierig, vorallem wenn man die Servicegeschichte nicht kennt. Wie ein Vorredner schrieb, das wird schnell zur Kaffeesatzleserei... Eine derart starke Leistungseinbusse jedoch bedeutet oftmals dass einer der beiden Zylinder nicht richtig mitarbeitet. Da gibt es ein paar mögliche Gründe dafür; doch meiner Erfahrung nach sind die Probleme der Kategorie "wenn heiss" gerade bei modernen Maschinen meist auf die Elektrik zurück zu führen. Da funktionieren dann meist Kontakte nicht mehr richtig, sobald unter Hitze sich alles ein bisschen ausdehnt... Meiner V65C widerfuhr das auch, da kannte ich die Maschine noch nicht richtig und hab' das deshalb nicht sofort gehört wie ein alter Hase. Grosse Mühe beim Starten, fast keine Chance den Steigungen hoch zu kommen...Grund: loser Stecker auf der einen Zündspule (Niedervoltseite). Ähnliches Problem beobachtet bei meiner '78er GS550, dort haben dann auf der Autobahn zwei von vier Zylindern die Arbeit eingestellt. Auch ein "interessanter" Moment...Grund: loser Stecker auf der einen Zündspule (Niedervoltseite). Oder die '79er die sobald sie heiss wurde bockig wurde. Dort war es dann die überalterte Zündspule die bei hoher Betriebstemperatur durchschlug. Ergo keine zuverlässigen Funken mehr. Oder unruhige Läufe diverser Maschinen...Gründe: ausgelutschte überalterte Zündkerzenstecker, verschlissene Zündkerzen (waren bei mir so nach ~15'000 km durch). So weit ich das richtig weiss, ist deine V7 II eine eingespritzte Maschine. Ein Problem im Gemisch würde ich da erstmal weniger vermuten, weil normalerweise die ECU via Lambasonden das entsprechend nachregelt. Klar, wenn du verrotztes Benzin hast, dann kann die ECU auch nicht mehr viel ausrichten. Ich würde mal nach dem Ausschlussverfahren vorgehen und erstmal die einfachen Sachen machen. - Zündkerzen kontrollieren, falls Wartungsintervall erreicht, tauschen - bzw. sowieso tauschen, die kosten nix und damit ist schon eine Fehlerquelle ausgeschlossen - Steckerverbindungen Zündung kontrollieren, Zündkerzenkappen evtl., wobei bei einer so modernen Maschine die noch OK sein sollten. - Ladespannung kontrollieren, wobei du das wahrscheinlich schon gemerkt hättest wenn du nur noch auf Batterie gefahren bist (und die Lampe angegangen wär) Wenn das gemacht ist und das Problem bleibt, wird es nämlich schwieriger und es geht Richtung Kraftstoffsystem. Vom Öl im Luftfilterkasten müsstest du ein Foto machen. Ein bisschen da drin müsste nämlich erstmal nicht per se zu Unruhe führen, da die Ventildeckelentlüftung in den Ansaugtrakt geführt wird. Aber viel darf es schon auch nicht sein. Könnte mit dem Ölstand zusammenhängen, aber eine Überfüllung vermute ich erstmal nicht bei dir, denn am Strassenrand wirst du die Maschine ja wohl kaum auf den Hauptständer aufgebockt haben, und auf dem Seitenständer ist der Ölstand auf dem Peilstab natürlich viel höher.
  16. Mit deiner Fingerkraft allein kriegst du gar nix (nachhaltig) verbogen in der Bremse... Ein klares Zeichen für einen kaputten Bowdenzug ist z.B. wenn das Kabel sich lustig hin- und her bewegt bei ordentlicher Belastung. Dann die Ummantelung hin (wobei sich das dann meist visuell feststellen lässt). Ansonsten kann ein "Gummibandeffekt" auch ausgelöst werden, wenn das Seil gerade auf den letzten Drähten und kurz vorm Reissen ist. Und sonst wie von dir beschrieben (so weit ich das verstanden habe...) nicht passende Radien von Trommel und Backen, das könnte diesen Gummiband-Effekt auch auslösen – in dem du mit deiner Kraft erst die Backen "passend" auf die Trommel zwingst. Aber ich kann mir fast nicht vorstellen, dass du es schaffst die Backen derart zu verbiegen. Würde auch auch die nicht zufriedenstellende Bremsleistung erklären für diesen Fall. Das ist aber klar Vermutung meinerseits! Denn wie gesagt, mit Trommelbremsen kenne ich mich nicht aus. Aber ja, klar Ausschlussverfahren befolgen – und wir schaun weiter wenn du den neuen Bowdenzug verbaut hast. Dann wissen wir zumindest, dass es wohl nicht an diesem liegt. Es wäre auch nicht abwegig, dass dieser Zug nach 50 Jahren ausgelutscht ist.
  17. Hast du den Bowdenzug irgendwie erneuert? Wohl wird sich das Seil nicht merkbar dehnen, aber bei Verwendung der falschen Ummantelung kann das eher mal schief gehen.
  18. Moinsens allerseits, ich glaube schon einige Foren-Motorräder "jüngeren" (80-90er Vergaser) Baudatums ohne Luftftilterkasten und dafür wieder wie ganz früher mit direkt auf den Vergasern aufgebrachten LuFis gesehen zu haben. Die Änderung möchte ich an meiner '84er V65C auch durchführen – nicht für die Kosmetik oder gar Leistung, sondern um mir generell die Arbeiten an dem Gerät zu vereinfachen. Mir stellt sich aktuell vorallem die Frage aber wie ich mit den Entlüftungen vorgehe, es sind ja die Ventildeckel wie auch das Kurbelwellengehäuse via diesem Kasten entlüftet - aber auch eine Rückführung (?) in die Ölwanne ist ja vorhanden. Hat jemand von euch diese Änderung schon mal gemacht? Erfahrungen?
  19. Hi @PGR 156, danke für's Teilen deiner Erfahrungen! Ein paar Sachen habe ich also richtig gemacht, andere wären auch noch gut gewesen... Ja es ist schon ziemlich komisch...aber ehrlich gesagt bin ich froh dass mir die Ventilführungen gebrochen sind; und nicht etwa am Kopf kaputt gegangen ist. Der Motor wurde nicht besonders lange "einzylindrig" betrieben, aber einen Ölwechsel wird es so oder so bald geben. Eine Druckverlustprüfung würd ich auch gerne machen, dazu aber noch nen Fred später.
  20. Ich kenne mich mit Trommelbremsen nicht im Detail aus, aber aus deinen Schilderungen würde ich bei den Toleranzen mal genauer hinschauen. Meines Wissens deuten "Verglasungen", ob Kupplung oder Bremse, auf zu enges oder kein Spiel hin. Ergo eine konstant schleifende, nicht sauber trennende Bremse/Kupplung. Du musst das youtube-video übrigens auf "Ungelistet" stellen, nicht "Privat".
  21. Ich habe bei all meinen Möpis an vielen Stellen genau wie du nach und nach (dieselbe ?) Schutzfolie angebracht. Gerade die Rahmen der älteren Modelle hatten total blank gescheuerte Stellen (bevor sie bei mir ankamen). Ist bei einem Stahlrohrrahmen dann eher mässig. Bin mir aber nicht sicher ob die die Kardanschwingen der modernen Guzzen Aluminiumguss sind. Dann wären die Scheuerstellen eher kosmetischer Natur.
  22. Bin soeben auch über die go-Ride-Einstellung gestolpert. Für mich ist die AmiGO-Empfehlung von tomtom keine Option, da die Integration mit plan.tomtom.com (am PC route planen) nicht funktioniert...also habe ich auch angefangen rumzuschauen. @Corinna Danke für die Empfehlung, das wird ausprobiert.
  23. Das hast du jetzt einfach zu unserer Unterhaltung gepostet, oder? Auf gar keinen Fall zu diesem Preis in diesem Zustand. Derart verrostet bedeutet dass ordentlich Feuchtigkeit da war, es würde mich nicht wundern wenn mindestens ein Kolben auch noch fest korrodiert ist. Von den restlichen Innereien gar nicht erst zu sprechen.
  24. Ach puh, wo anfangen...jedenfalls sind Lima's nicht allzu komplizierte Baugruppen, welche sich durchaus reparieren lassen. Aber entweder hat man Ahnung oder lässt jmd. das machen. Ich würde ja erstmal die Spannung überprüfen ("nicht ladende Batterie" kann viele Ursachen haben) und die Schleifkontakte prüfen.
×
×
  • Create New...