Jump to content

tee

Members
  • Posts

    1,207
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    33

Everything posted by tee

  1. "Da werden Sie geholfen:" https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwioj9eQpOOAAxXGjqQKHaEaC4YQFnoECA0QAQ&url=http%3A%2F%2Fmoto.permission.jfnet.de%2FBRIDGESTONE%2F90533.pdf&usg=AOvVaw1UILdJnXLv9L5UWc_05FX3&opi=89978449 Siehe 4. und 6. Seite!
  2. Ein Motorrad wird eigentlich gebaut, dass es jeder normalen Wetterlage trotzt. Wenn ich lese viel Verkehr, Gischt un Co., das muss ein Moped abkönnen. 70/80 er Japanschalter!? Ich selber fahre einen über 40 Jahre alten Japaner, von Beginn an, da gab es bisher diesbezüglich keine Probleme. Und das Teil wurde schon mächtig im Regen benutzt. Meine V7 Classic machen die Regenschauer während der Touren auch nichts aus. Sind die Mopeds von heute nur Eisdielen tauglich - oder einfach nur schlechte Qualität? PS Ich finde es sehr traurig sich mit solchen Problemen an neuwertigen Maschinen beschäftigen zu müssen!
  3. "Da werden Sie geholfen:" Bei Ebay USA eingestellt, aber aus Italien. in schwarz! M. 1:24., 25,- € plus 20,- € Porto. Ebay Item Number: 334749678789 Besten Gruß Andreas
  4. Der Brigestone BT45 bzw. BT46 ist ein weicher Reifen. Nicht der Langstreckenspezialist. Dafür haftet er entsprechend. Etwas für Kurven. Meine andere Maschine fährt den Reifentyp seit über 20 Jahren. Kein Hinterradreifen schaffte die 5000 km Distanz. Und der Vorderradreifen bekommt nach einer gewissen Laufleistung den - typischen - Sägezahneffekt mit dem entsprechenden Geräuschpegel.
  5. Hallo Michael, schöne Guzzi und tolle Farbe! Viel Glück & gute Fahrt👍 Andreas
  6. Schaue mal bei Kleinanzeigen.de: Ortlieb Motorrad Packtaschen Motorradtaschen Wasserdicht 99.- € oder ganz neu als Alternative: https://www.off-the-road.de/de/xt-660z/gepaeck-mehr/enduristan/1471/enduristan-monsoon-3-satteltaschen
  7. Seit Jahren benutze ich auf Reisen die Ortlieb Seitentaschen. Zu 100% staub- und wasserdicht. Flexibel anpassbar und bei Nichtgebrauch - unsichtbar, was überwiegend im Jahr der Fall ist.
  8. Schade, mehr als verständlich! Viel Glück mit der Neuen 👍 Nachtrag: schönes Foto von der Ötztaler Gletscher Straße, Rettenbachferner, vom höchsten Straßenpunkt Europas!
  9. Die Einstellwerte des Ventilspiels sind bei allen V7 II Motoren: Einlass 0,15 und Auslass 0,20. Nun, es gibt schonende Aufbockhilfen für das Moped! Das Schieben geht, ist doch "ne Quälerei" den Punkt zu finden.
  10. Ein Tipp, andere Stoßdämpfer als die brettharten Originalen, gewähren Dir eine bessere Fahrweise 👍 Entsprechend wären andere Gabelfedern ebenfalls fahrdynamisch hilfreich!
  11. Vorausgesetz die genannte Maschine ist technisch in Ordnung, so sollte man sich doch hinterfragen, welche Fahrweise gewünscht ist. Cruising mit kleineren und dickeren Reifen oder dynamischer mit größeren und schmalerer Bereifung? Wenn es "die Liebe" ist, so sind Kompromisse fahrdynamisch zu finden. Im Übrigen schmale Bereifung bedeutet weniger Neigungswinkel in den Kurven! PS schmalere Bereifung in Kurven weniger agil? Wäre mir persönlich neu.
  12. https://nippon-classic.de/idole/60-jahre-honda-in-deutschland/ Vor kurzem durfte ich eine CB 71, Baujahr 1959 bewundern, die seit dem in Deutschland unterwegs ist. Also vor dem offiziellen Start 1961 in Deutschland
  13. Die erste Tour (bedingt bisheriger Einschränkungen). Kreuzberg/ Rhön
  14. Hallo Andreas, meinst Du wirklich unterhalb des Zylinderkopfes und nicht unter dem Ventildeckel? Zwischen Kühlrippen acht und neun, von oben gezählt, befindet sich die Kopfdichtung. Bei der Hitze und der Laufleistung kann es schon mal vorkommen, dass die Verschraubungen nachgezogen werden müssen. Das ist nicht dramatisches. Das Drehmoment für die Ventildeckelschrauben sind 8-10Nm. Ich vermute mal, dass die "leichte Inkontinenz" dann behoben ist. Sollte es doch die Kopfdichtung sein, so lassen sich die Verschraubungen ebenfalls nachziehen. Die entsprechenden Anzugswerte könnte ich Dir dann auch übermitteln. Andreas
  15. Für die Motoren V750ie (u.a. V7II) sind folgende Werte im Werkstatthandbuch in Nm angegeben: Interne Schrauben Zylinderkopfdeckel, Gesamt 4 Stück, M6 x25 mit 8-10Nm Äußere Schrauben Zylinderkopfdeckel, gesamt 8 Stück, M6 x 52,5 mit 8-10Nm
  16. Das Grundproblem ist damit nicht gelöst! Es ist einfach Murx ab Werk und belastet den Neukunden. Alles andere ist Schönfärberei!
  17. Das Thema ist mehr als ausgereizt. Moto Guzzi sollte doch endlich reagieren. Darum muss man nicht Süßholz raspeln!
  18. Wenn ich ein "Neuteil" kaufe, für stolzes Geld, dann erwarte ich doch fachkundige Ausführungen. Ansonsten kann ich mir u.a. auch "ein China Import" leisten, die sind mittlerweile auch nicht schlecht - und deutlich günstiger. Brixton oder Mash die holen auf! Umsomehr sollten doch heimische Anbieter die Qualität wahren!"
  19. Nun, mehr als verständlich seinen Unmut zu bekunden. Es gab hier schon einige Guzzi Fahrer mit den neueren V7, V9 und V85TT mit dem gleichen Problem. Traurig, das Moto Guzzi das Problem nicht in den Griff bekommt oder eventuell in der Fertigung ignoriert. Das Ganze ist für das Image der Marke nicht gut!
  20. tee

    Wucher ?

    Ich habe zwei Motorräder an denen ich noch verändern und mit den Sachverständigen Lösungen kreieren kann. Die heutigen und zukünftigen Maschinen - sind eine andere Welt. Kein Pessimismus, reine nüchterne Realität!
  21. Aufgrund der Erfahrungen von meinem anderen Motorrad (Paralleltwin ohne Ausgleichswelle) habe ich den Metallwinkel zum Lampengehäuse mit einem Stück Gummi (Fahrradschlauch) unterlegt. Die Schraube zwischen Lampengehäuse und innerem Metallwinkel ist mit einer Kunststoffunterlegscheibe versehen.
  22. Diesen Bruch kenne ich auch. Bei mir ist ein Metallwinkel mit metrischen Gewinden eingesetzt. Die eine Verschraubung ist am Lampengehäuse befestigt, der Lampenring wird mit einer vernünftigen Schraube am Winkel befestigt. Das hat nichts mit schlechter Aura zu tun, anderen Leuten, sondern einfach mit billiger Fertigung!
  23. tee

    Wucher ?

    Je neuer das Motorrad und nicht nur bei Moto Guzzi, je mehr ist man in der Abhängigkeit des Herstellers. Individualisierung muss extrem teuer erkauft werden. Das nennt man Markenbindung/Abhängigkeit! Wunderbare Zukunft😐
×
×
  • Create New...