-
Posts
1,207 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
33
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by tee
-
Hallo, schaue doch hier auf der Webside unter Stein Dinse, Ersatzteilkatalog PDF Griso 850 bzw. 1100 nach. Auf dem ersten Blick scheinen die Ersatzteilnummern -fast- gleich zu sein (Zahnwerk des Hauptantriebs, 850er 35 Z, 1100er 36 Z). Andreas
-
Hallo Manuel, herzlich willkommen hier im Forum. Allzeit gute Fahrt mit Deiner V7 ? Besten Gruß Andreas
-
Guzzisti Sternfahrt mit anschließender gemeinsamer Spessart- Rhön Tour
tee replied to tee's topic in Reiseberichte
Im Übrigen, das Konrad Zuse Museum in Hünfeld könnte noch eine "Kurve" Wert sein! https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwji4ZKJv5brAhWJ2qQKHQD0DyoQFjABegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fwww.zuse-museum-huenfeld.de%2Fkonrad-zuse.html&usg=AOvVaw1aMHrEEHdQWPp1E3veJmjw Andreas -
Guzzisti Sternfahrt mit anschließender gemeinsamer Spessart- Rhön Tour
tee replied to tee's topic in Reiseberichte
Nachtrag, da die Datenmenge erschöpft war. In den Landkarten sind die Strecken zum größten Teil integriert. Strecke: Rosa/Schwarz Mespelbrunn, Spessart, Rhön Kreuzberg Strecke: Orange, Rückroute Strecke: Blau, Rhönrundfahrt Manche Streckenabschnitte weichen von den Beschreibungen ab, da kreative Direktentscheidungen auf dem realen Straßenbelag Andreas -
Guzzisti Sternfahrt mit anschließender gemeinsamer Spessart- Rhön Tour, 2020 Am Freitag, 07.August um 8.00 Uhr bei immerhin schon 20° und wolkenlosem Himmel ging es los. Die Region Zabergäu/Heuchelberg wurde durchquert und weiter Richtung Odenwald über Neckar Bischofsheim, Aglasterhausen nach Eberbach über schmale kurvige Straßen. Den Neckar überquert und auf schönen Straßen nach Amorbach/Hessen. Von dort auf die B 469 Richtung Miltenberg. Den Main bei Großheubach (Bayern) passiert. Am Berg oben, in der Sonne, liegt Kloster Engelberg. Lecker Essen, guter Wein und süffiges Bier gibt es dort. Für solche Genuss Erlebnisse war es noch zu früh. Von Großheubach hinein in den Spessart, über Röllbach, Heimbuchenthal nach Mespelbrunn. Das malerische Wasserschloss ist u.a. durch den Film „Das Wirtshaus im Spessart“ (1958, mit Liselotte Pulver) sehr bekannt geworden. Unser Treffpunkt zum gemeinsamen Mittagessen war im fränkischen Landgasthof Elsavatal. Gegen 12.00 Uhr grollten die weiteren Guzzi`s an. Zuerst Holger (aus IN), dann Oli (aus MTK) und gleichzeitig Ulli (aus SU). Bei netten Benzingesprächen unter großen Sonnenschirmen wurde gut gegessen und viel Flüssigkeit konsumiert. Gegen 13.40 Uhr, in glühender Hitze, ging es gemeinsam durch den Spessart. Über Weibersbrunn nach Rothenbuch zur Hirschhöhe in Richtung Lohr am Main. Dort bogen wir links ab Richtung Neuhütten, Heigenbrücken nach Jakobstthal. Kurvige Straßen durch schattige Buchenwälder und netten Dörfern. In Schöllgrippen ging es auf verschlungenen Sträßchen nach Kleinlaudenbach in Richtung Wiesen und weiter ins Flörsbachtal nach Flörsbach/Hessen. Über Lettgenbrunn nach Bad Orb. Kurzer Tankstopp und es ging weiter in Richtung Burgjoss auf guten schnellen Straßenbelägen. Schattige Wälder, die uns auch als Pausenplatz dienten. Weiter kurvten wir über Mernes, Marjoss, Jossa, Altengronau ins Sinntal. Höhenzüge mit gewissen Weitsichten. Von Bad Brückenau in Richtung Bad Kissingen auf der B286. Gut ausgebaut und zügig zu fahren. Auf der Höhe von Lauter, links ab auf schmalen Straßen nach Zahlbach, Stangenroth nach Gefäll. Dort über eine gut ausgebaute, schmale kurvige und waldige Passage (Schwarze Berge), die sehr schön zu fahren war, nach Oberbach. Weiter über Wildflecken, Ober Wildflecken zu dem Franziskaner Kloster, Kloster Kreuzberg (928m ü. N.N). Die Motorräder durften die Nacht im abgesperrten Bereich der Mönche verbringen. Die Fahrer bezogen Ihre einfachen, aber sehr sauberen Zimmer. Das erste kühle Nass war die Dusche, das Zweite, das süffige Klosterbier bei kräftigem Essen & netten Gesprächen. Um 20.00 Uhr schloss das Kloster den öffentlichen Betrieb. Für Übernachtungsgäste war um 22.00 Uhr Nachtruhe angesagt. Samstag, 08. August Noch ziemlich früh am Morgen deutete der Tag an, dass es heute wieder gnadenlos heiß werden würde. Gefrühstückt wurde draußen vor dem Kloster. Noch ohne Menschenmassen, da der Betrieb erst um 10.00 Uhr für „die Durstigen“ geöffnet hatte. Pünktlich, wie vereinbart, stoß Sascha (aus F) zu uns. Der ist früh aufgestanden um die Rhön Tour mitzufahren. Gemeinsam „rollten“ wir den heiligen Berg hinunter nach Bischofsheim. Dort gönnten wir den Maschinen den nötigen Treibstoff. Leider mussten wir uns von Holger und seiner wunderschönen „Kaffeemaschine“ verabschieden, da der familiäre Urlaub lockte. Von Bischofsheim ging es auf die Hochrhönstraße, am Rothsee vorbei, mit weiten Aussichten auf die umliegenden Berge im noch morgendlichen Morgendunst. Im schwarzen Moor, links ab am Querenberg vorbei nach Seiferts. Auf der B 278 nach Ehrenberg und dann Richtung Wasserkuppe (950 m ü. N. N.). Die höchste Erhebung der Rhön. Kurz vor der Wasserkuppe besuchten wir die Fulda Quelle. Ein Guzzisti musste die Füße in dem jungfräulichen Rinnsal baden! Weiter über Abtsroda, Dietges, Rupsroth, Liebhards nach Gotthards. Dort auf ganz schmale Sträßchen über Ketten, Spahl, Geismar nach Rasdorf auf die B84. Nach Rasdorf rechts ab Richtung Geisa. Auf dem Kamm der Hügelkette (Kuppen Rhön) liegt der Bereich „Point Alpha“. Gedenkstätte und Mahnmal des Kalten Krieges. Auf 411m Höhe beobachteten sich Ost & West auf „Tuchfühlung“. Heute die Grenze zwischen den Bundesländern Hessen & Thüringen. Die Sonne brannte und Schatten gab es nicht. Kurvig den Berg hinab in einen schattigen Biergarten von Geisa. Gut gegessen und mit sehr viel Apfelschorle! Von da aus ging es vier Kilometer weiter auf der B278 in Richtung Vacha. Über Bermbach, Oechsen, Dermbach, Zella, Kaltenordheim, Oberkatz, Stepfershausen, Helmershausen, Bettenhausen, Willmars durch die beschauliche Vordere Rhön. Wieder in Bayern, Fladungen, nach Nordheim, an der Rother Kuppe vorbei Richtung Urspringen. Am Ausflugslokal „Thüringer Hütte“, mit grandioser Aussicht, lecker Eis genossen. Eine Oldtimer Gruppe mit überwiegend DKW RT Motorrädern machten dort auch halt. Eine englische Velocette war auch dabei. Weiter ging es über Oberelsbach, Bastheim nach Bad Neustadt an der Saale. „Aus den Hügeln kommend“ wehte uns „Wüstenluft“ entgegen. Die Außen-Temperaturanzeige meldete 36° C. . Schnell ging es wieder in höhere Ebenen. Vor Bad Bocklet in Richtung Sandberg und weiter nach Bischofsheim. Überwiegend kurvige Strecken durch Buchenwälder. Gut zu fahren und doch verhältnismäßig „kühl!“ Von Bischofsheim hinauf zum Kreuzberg verläuft eine gut ausgebaute Straße, super Straßenbelag, gute, auch langgezogene Kurven, die man verdammt schnell genießen konnte. Hier hätten „nen Paar PS mehr“ noch mehr Spaß gemacht! Nach knappen 250 Tageskilometern hatten wir unser Kloster sicher und wohlbehalten wieder erreicht. Auch an diesem Abend ging die Sonne schnell unter, die Benzingespräche mussten je gestoppt werden, da die Klosterpforte schloss! Sonntag, 09. August 8.00 Uhr Frühstück im Freien. Überwiegend wirkte das Kloster für uns Gäste noch verschlafen. In aller Ruhe wurden die Maschinen gepackt um dann noch gemeinsam bis Bad Brückenau zu fahren. Dort wurde noch gemeinsam getankt um dann jeder in seine Himmelsrichtung in die Tageshitze entlassen zu werden. Für mich ging es auf der B26 Richtung Hammelburg. Auf der halben Strecke rechts ab bog ich in Richtung Wartmannsroth, Gräfendorf, Kloster Schönau nach Gemünden am Main. Immer der fränkischen Saale folgend. Die Straßen kurvig und leer, schöne kleine fränkische rote Sandsteinbrücken querten den Fluss. In Gemünden nicht der Bundesstraße in Richtung Lohr bzw. Marktheidenfels folgend sondern auf der anderen Main Seite über kleine Nebenstraßen. Schön kurvig und ziemlich schöne „verschlafene“ Wegstrecken. Schnell über die Bundesstraße nach Wertheim am Main und von dort aus in das verschlungene und schöne liebliche Taubertal bis Brombach mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Weiter über Külsheim nach Hartheim. Von dort auf die gut ausgebaute B27 nach Walldürn, Buchen und Mosbach an den Neckar. Die Kilometer wurden im schnellen Tempo abgespult. Die B27 führte mich weiter nach Heilbronn und bis an den Ort wo Enz & Neckar zusammenfließen. Die kühle Garage nahm uns mit Freude auf. Die Guzzi knisterte zufrieden und der Fahrer genoss schon wieder die zweite Dusche des Tages. Knappe 900km wurden zufrieden bekurvt. Besten Gruß Andreas PS nur ein Pflaster wurde gebraucht auf der ganzen Tour. Ein wundes Kabel eines Kollegen musste provisorisch isoliert werden. Gut das eine Motorrad Verbandtasche mit auf der Tour war.
-
Guzzisti Treffen/Sternfahrt/Rundfahrt Kloster Kreuzberg/Rhön
tee replied to tee's topic in Veranstaltungen und Treffen
Hallo Roland, soetwas wird es in ähnlicher Form im kommenden Jahr wieder geben. Dann mit Vorankündigung. Besten Gruß Andreas -
Hallo, da dieses Jahr so oder so alles "anders ist", haben wir uns ziemlich kurzentschlossen zum Treffen und eine Tour zu drehen verabredet. Dabei waren: Holger, Oli, Sascha, Ulli und meine Person. Ein Reisebericht wird folgen. Besten Gruß Andreas PS viel gefahren, ansonsten immer den Schatten angesteuert ?
-
Hallo Christian, herzlich willkommen hier im Forum und viel Spaß & gute Fahrt mit der V7. Besten Gruß Andreas PS wie ich noch in Oberbayern wohnte, gab einige schöne Motorrad Touren ins Salzburger Land
-
Es gab Zeiten da waren Motorradfahrer ziemlich rar auf unseren Straßen. Wenn sich dann die "Spezies" entgegen kamen freute man sich einen Gleichgesinnten zu treffen. Da war es auch noch selbstverständlich "einem Kollegen" am Straßenrand irgendwie zu helfen. Zu der Zeit konnte oder musste noch überwiegend selbst geschraubt werden. Und heute......... mein Sohn ist mit seinem Motorrad an einer stark befahrenen Straße zu einem Motorradtreffpunkt liegen geblieben. Kein "Biker" hielt an, ob er Hilfe benötige. Dank heutiger Ausstattung rief er den Vater, der mit einem Anhänger Mann & Maschine zurückholte. als ich in den Siebzigern mit meiner Kreidler Florett RS auf der Autobahn einen Panne hatte, hielt gleich ein Motorradfahrer, ob er mir helfen könne ( es war eine große weiße Moto Guzzi V7). Andere Zeiten..... Andreas
-
Meine luftgekühlten Motoren laufen seit Jahrzehnten einwandfrei, auch bei quälenden Bergetappen. Sicherlich tragen wassergekühlte Motoren u.a. zur Geräuschdämfung bei. "Glysantin" & Co. bleibt bei mir nur im PKW Motor ?. Wenn der zukünftige Markt es fordert, warum sollte Moto Guzzi es ignorieren? Andreas
-
Hallo Andreas, herzlich willkommen hier im Forum, gute Fahrt und viel Spaß mit Deiner V7! Vielleicht sieht man sich ja mal im Odenwald ? Besten Gruß Andreas
- 11 replies
-
- vorstellung
- v7ii
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Oh, dann muss ich auf fremde Datenspeicherungen verlassen. Wunderbare Zukunft??
-
Hallo Thomas, herzlich willkommen hier im Forum. Nächste Woche wird Deine Region mit meiner Guzzi am Wochenende bekurvt. Auch "der heilige Berg der Franken" wird angesteuert. ? Besten Gruß Andreas
-
Der neue Standard. Fortschritt! Nun wenn jemand nicht penibel eine Dokumention von "Belegen" sammelt, wird der Verkauf immer schwieriger. Man will ja keinem Verkäufer etwas unterstellen, aber eine saubere Historie macht das Kaufen aber auch das Verkaufen leichter! "Misstrauen ist immer schlecht für`s Geschäft!" Andreas
-
Hallo, das sieht ganz danach aus, dass die Verschraubung des Öldruck-/Temperaturfühlers(?) undicht ist. Vielleicht hilft ja einwenig mit dem Schraubenschlüssel „nachzuhelfen“ ? Andreas
-
Hallo Neuling, leider kann man Dich nicht mit Namen anschreiben. Da Strom fließt (bedingt durch das Klackern) vermute ich, dass dein Magnetschalter des Anlassers nicht -immer- korrekt arbeitet! Andreas
-
Guten Abend, mal eine generelle Frage. Sind Original Auspuffrohre verbaut? Wenn ja, warum Luftfilter mit mehr Luftdurchlass? Meine eine hat Auspuffrohre mit mehr "Durchlass", mit den Original Luftfiltern "patschten" sie mehr im Schiebebetrieb. Seitdem die Luftfilter mit mehr Durchlass integriert sind, manche nennen das eben Sportluftfilter, läuft sie besser. Beim Fachmann geprüft, stimmt die Abstimmung. Probleme mit dem generellen Starten habe ich nicht. Luftfilter die ich im Startbetrieb mit einem Drehschieber am Luftfilter verstellte, sind doch "Anno Tobak!" Andreas PS auch meine läuft beim direkten Starten nicht immer sauber. Auch sie braucht eine Anlaufzeit ?
-
Hallo Neuer! Herzlich willkommen hier im Forum. In der Regel ist das Modell zuverlässig. Auffälligkeiten: der Kunststofftank kann Spannungsrisse aufweisen. Die Blinker reißen gerne an den Verschraubungen ein, da aus Kunststoff. Wenn Du Dir die anschauen fährst, vielleicht kann ich Dir helfen, wenn gewünscht. Wohne im Norden des Ballungsgebietes. Andreas
-
Hallo Stefan Herzlich willkommen hier im Forum! Viel Spaß & gute Fahrt mit Deiner V7 ? Besten Gruß Andreas PS nach zwei Jahren altersbedingte Rissbildungen ? Nicht normal ?
-
Herzlich willkommen hier im Forum! Schönes "Mopped" hast Du da ?? Besten Gruß Andreas
-
Schaue mal bei eBay Kleinanzeigen.de, da steht eine Einheit angeboten
-
Beachten: Die Zylinderköpfe Deiner = Due! 6 Gang Getriebe? Wenn ja, Due! Sachs Stoßdämpfer? Wenn nein, Due! Betriebsanleitung: Getriebeöl Füllmenge 0,5 L. Wenn ja, Due ( I = 1l.) Motoröl 2L. wenn ja Due ( I = 1,78L.) Schaue hier unter Stein Dinse, Ersatzteilkataloge Da sind unter V7 Classic bzw. V7II die Code Nummern auf dem Titelblatt vermerkt - mit deinem Code vergleichen - dann müsste es glasklar sein. Andreas
-
Zur Info: etwas ähnliches ist mir auch passiert. Bei mir habe ich beim Schrauben einen Schraubenschlüssel unter der Sitzbank vergessen. Und dann kam es wie es kommen musste. Er fiel während der Fahrt direkt auf Plus & Minus. Die Sicherung blieb heil. Die Maschine tat nichts mehr. Die Batterie hatte den "Schock" nicht überlebt. Diese erzeugte noch ein Glimmen der Kontrolleuchten - aber mehr nicht. Ich schätze mal das deine Batterie hin ist. ? Andreas