Jump to content

Wolfgang K.

Members
  • Posts

    345
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Wolfgang K.

  1. Habe d' Ehre! Neufahrn bei München oder in Niederbayern?
  2. Hab' schon Kreuzgelenke gesehen, bei denen die Kapselung keine mehr war und die in der Folge den Tod durch Trockenlaufen plus Rost gestorben sind. Solange die Kapselung intakt ist macht das wohl keinen Unterschied - außer ein bisserl Rost am ungeschützten Material. Ergänzung: nach dem Setzen des Schmiernippels hab' ich für die Fettpresse keine Fließfettkartusche (die gab's dort nur für größere Pressen für den LKW-Bereich) bekommen und hab' dann auf Lagerfett gewechselt.
  3. In der Le Mans fahr' ich seit 2013 einen Satz Iridium-Kerzen, insgesamt um die 60.000 km, und die funzen, ääähhh funken, prima. Shit happens.
  4. Und jetzt ich wieder mit meinem Senf, ääääähhh Fett. Hier Kreuzgelenk meiner Le Mans II. Das erste Kreuzgelenk war bei KM-Stand 55.000 Schrott, das nächste bei KM-Stand 125.000 ebenfalls. Ich hab' dann einen in einem Interview Mitte der 90er in mo veröffentlichten Tip von Jens Hoffmann befolgt und unter die Manschette gut Fließfett gepumpt. Später hat ein Spezl mir auf der Schwinge oberhalb des Kreuzgelenks einen Schmiernippel angebracht über den ich mit der Fettpresse einmal jährlich Fett pumpe. Nun stand Anfang letzten Jahres ein Wechsel der Manschette wg. Loch im oberen Bereich an. Einschub: Meine Kritiker meinten immer "Dauerfettfüllung" und "das zugegebene Fett erreicht das Kreuzgelenk gar nicht und würde, falls doch, beim Fahren durch die Rotation abgeschleudert". Das wäre also Nonsens - kann jeder machen wie er will. Nach Ausbau der Schwinge und der Manschette fiel mein neugieriger Blick auf das Kreuzgelenk, das bis dahin und dem KM-Stand 397.000 - also seit 272.000 km - problemlos seinen Job machte. Das Kreuzgelenk war überall, innen und außen, mit einer ordentlichen Fettschicht überzogen und absolut spielfrei: neuwertig!
  5. Nun ja, zwischen einer R 1100 R und der V7/850 scheint mir die Leistungsdifferenz (80 zu 65 PS) nicht so eklatant zu sein - vor allem dann nicht, wenn die Maximalleistung nicht so oft abgerufen wird. Leistung auf Urlaubstour wird völlig überbewertet. Bin letztes Jahr im August mit meiner CB 400 F (EZ 1979, 37 PS, Kilometerstand um die 140.000) am Tegernsee in die Alpen und in Südfrankreich am Gorges du Verdon wieder 'raus - viele Pässe, darunter Stilfserjoch, Galibier, Iseran, Izoard, La Bonette. Zurück ein bisserl ab Nice am Mittelmeer entlang und dann durch den Apennin, die Poebene, am Comersee vorbei durch die Alpen im September wieder nach Hause. Insgesamt gut 3.000 km in knapp 3 Wochen. Die Four trug mich und ca. 50 kg Gepäck inkl. Campingausrüstung. Leistung hab' ich nie vermisst (die fast identische Tour hab' ich auch 1979 und 1980 mit meiner V 35 gemacht und 1988 mit der Le Mans II - beide Male ebenfalls vollbepackt). Werkzeugeinsatz: null. Zweimal Kette eingesprüht und ab und zu ein Schluckerl Öl nachgefüllt. Im Übrigen, aber das ist Geschmackssache, finde ich Paßfahrten mit kleineren Mopeds viel interessanter, intensiver. Mit der Le Mans fahr' ich die Pässe 'rauf und frag' mich auf der Paßhöhe "war's das schon?", mit einer Kleinen ist's jedesmal eine kleine Herausforderung. Empfehlung: Probefahren und dann weiter sehen.
  6. Nur 'mal so als Randnotiz: meine 949 cm³ Le Mans II mit knapp 8% längerer Übersetzung mittels 8:35er Übersetzung im Hinterachsgetriebe läßt sich wirklich prima im 2. Gang durch die meisten Kehren in den Alpen fahren - nur wenn's extrem enge sind, bei denen zwischen Straße Kehreneingang und -ausgang nix dazwischen liegt außer senkrechter Mauer, braucht's auch 'mal den Ersten. Mitte der Kehre wird ans Gas gegangen, da liegen dann so um die knapp 1500 U/min. an, am Kehrenausgang sind's dann schon etwa 2000 U/min. und da hängt der Motor schon sehr gut am Gas. Da wollen im Urlaub mit 40 kg Zusatzgepäck schon um die 400 kg in Schwung gebracht werden. Grobmotorisch sollte man den Gasgriff bei diesen Übungen aber nicht einsetzen.
  7. Noch 'was zu aktuellen im Vergleich zu früheren Kraftstoffen, die noch das gute Blein, Benzol und Schwefel enthielten. Mir ist bei meinen Mopeds (und den beiden PKW) aufgefallen, daß die Schalldämpfer, die früher gerne 'mal von innen her rosteten, seit vielen Jahren dies nicht mehr tun - früher Lafranconi nach vier, fünf Jahren beim Putzen plötzlich durch's Blech gedrückt, die jetzigen sind wohl schon um die 20 Jahre dran.
  8. Die Le Mans II und ich sind seit 35 Jahren zusammen, sie selbst wurde am 03.01.79 erstzugelassen - in Mantova (soweit ich mich entsinne, müßte 'mal in die Kopie der italienischen Papiere schauen). Kilometerstand derzeit: 399.200 Die 400.000 sollten im kommenden Jahr fällig sein wenn uns vorher nicht der Teufel holt.
  9. Der Motorlauf wundert mich nicht - eher, wie sauber sich das (Renn)getriebe schalten läßt.
  10. ... ist da 'was gelöscht worden?

  11. Wirtschaftslage ist das Schlüsselwort! Bislang hat GUZZI noch jeden Eigner finanziell in die Knie gezwungen. Nun - bei PIAGGIO hat es eben ein bisserl länger gedauert. Aber PIAGGIO war auch eine deutlich größere Nummer als die Vorgänger. Das muss man berücksichtigen.
  12. Von den Vibrationen oder weil es Dich in den Fingern gejuckt hat? Nein, ich sprach von Muckis - also von Muskeln, in diesem Fall bevorzugt am Oberkörper und in den Armen.
  13. Welche körperlichen Voraussetzungen brachten die Fahrer denn mit? Das scheint mir der Schlüssel zur Beantwortung Deiner Frage zu sein.
  14. Fahrverbote sind das Allerletzte! Deshalb jede Möglichkeit der Gegenwehr nutzen und Flagge zeigen.
  15. Mich erstaunt schon immer wieder, wie glücklich und zufrieden Leute sind, wenn ihr Moped endlich einfach nur so läuft, wie Mopeds schon von jeher liefen.
  16. Dann stammt der also auch aus der Zeit, als China noch für seine Baumarktroller berühmt berüchtigt war ...
  17. Hab' so einen Akkutyp in meiner Le Mans verbaut - ca. 7-8 Jahre alt, evtl. auch schon 9. Es ist wohl so um die fünf, sechs Jahr her, dass ich mit der Le Mans starten wollte und sich nach Einschalten der Zündung aber auch schon gar nichts rührte - kein Kontrolllamperl, gar nix. Den Blick in den Sicherungskasten hätt' ich mir sparen können - alles paletti dort. Mit dem Multimeter hab' ich dann eine Spannung zwischen den Polen von knapp fünf Volt gemessen - in den Tagen zuvor hat der noch einwandfrei funktioniert. Kollaps quasi von jetzt auf gleich. Auch wenn der jetzt im Eimer ist hab' ich mir gedacht hängst ihn einfach doch 'mal ans Ladegerät. Am darauffolgenden Tag war der Akku wieder einsatzbereit und macht seither völlig unauffällig einen guten Job. Glück gehabt.
  18. ... genau so ist es - und diejenigen, die nix hinterfragen und alles glauben ...
  19. Genau den, also den ergebnisoffenen Markt, wollen die "Klima- und Weltenretter" nicht und in deren Folge einige Regierigen - mit der Offenheit der Wahl des Fortbewegungsmittels könnt' es in einem überschaubaren Zeitraum sehr eng werden bis vorbei sein. Allerdings bin ich sehr zuversichtlich, dass diese ganzen idealistischen Träumer an den Gegebenheiten, der Realität, sauber stranden.
  20. Bei mir müssen die Mopeds bis zum 123sten 2081 reichen.
  21. Irrtum, ich bin eine V-11 gefahren, in limonengrün. Die fährt sich wirklich toll: handlich, stabil, druckiger und drehfreudiger Motor - alles prima. Aber: schau' 'mal die Version Le Mans von vorne oder der Seite an, was für ein riesiges Teil von Verkleidung Dir da ins Auge sticht. Das hat mit der grazilen und dennoch kraftvollen Erscheinung der Ur-Le Mans aber schon gar nichts mehr zu tun.
×
×
  • Create New...