-
Posts
330 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
13
Wolfgang K. last won the day on April 30
Wolfgang K. had the most liked content!
About Wolfgang K.
- Birthday 01/21/1958
Personal Information
-
name
Wolfgang Kopf
-
bikes
MG TS 250 FD, Nuovo Falcone 500, 950 Le Mans II, HONDA CB 125 K5, CB 125 B6, CB 400 F
-
from
Altdorf bei Landshut
Wolfgang K.'s Achievements
-
Wenn der nicht mehr dicht ist würde' ich zuerst 'mal 90ml LecWec ins Motoräl geben. Wenn der wegen Aushärtung nicht mehr 100%ig abdichtet verhilft ihm das Mittel innerhalb von ca. 200 km zu jungfräulicher Geschmeidigkeit und der Simmerring verrichtet wieder dauerhaft seinen Job - Einsatz je nach Bezug zwischen 20 und 35€.
-
Versuch's 'mal mit ein paar Umwickelungen Teflonband am Gewinde gegen die Eindrehrichtung der Schraube - lieber etwas zu dick. Dann mit Fingernagel und Drehen der Schraube das Band in die ersten Gewindegänge drücken und die Schraube vorsichtig ansetzen und eindrehen. Wenn da noch ein bisserl Restgewinde da ist kann das funktionieren. Allerdings nun nicht zu fest am Anschlag festziehen. Damit sollte die Schraube am Ort bleiben und das Teflonband dichtet ab.
-
Kann das sein, daß da am Gehäuse was nicht in Ordnung ist? So ein Simmering hält normalerweise mindestens 10 Jahre, eher länger, dicht. Ansonsten empfehle ich, falls die Simmerringe wegen altersbedingtem Verlust der Weichmacher aushärten, ihre Elstizität verlieren, die prophylaktische Zugabe - 1 - 1,5% der Ölmenge - von LecWec. Damit ist das Thema Ausfall wg. Aushärtung vom Tisch.
-
Alles schön und recht, aber wenn der Kunde 100 € plus für die Arbeitsstunde zahlt und dann eine Werkstatt findet oder hat, die vielleicht nur 60 € aufruft, ja dann ist der Käse gegessen - zumindest, wenn auch die Qualität vergleichbar oder gar besser ist. Der evtl. Einwand Motorradfahren müsse man sich eben leisten können greift m.E. zu kurz. Wenn uns daran gelegen ist, die Freude am Motorradfahren in weiten Kreisen zu sehen, dann muß auch die Kostenseite im Fokus stehen.
-
Also ich hör' ja immer noch sehr gut - trotz Lafranconi 🙂. Dieses Jahr waren 'mal wieder zwei 500 km Tagesdistanzen fällig - ohne Gehörschaden. Richtig laut, hart und aggressiv im Ton, wird m.E. die Le Mans erst so ab 4.500, eher 5000 U/min. - da brüllt der Bär, darunter brummt er behaglich. Hab' früher mit einem gründurchwirkten Sozialarbeiter-Spezl einmal im Jahr so eine kleine 150 - 200 km Tour auf der Le Mans gemacht. Der meinte, der Lafranconi-Ton habe meditative Wirkung. Ich seh' das genauso. Fast noch besser, voluminöser, wuchtiger, klingen die geraden Propeller-Lafranconi der IIIer Le Mans.
-
Sieht irgendwie fett und pflunzig aus - absolut nicht mein Geschmack. Die "alte" V 7 Sport aus den 70ern kam in einem ganz anderen Umfeld auf den Markt - zu ihrer Zeit hatten die stärksten Motorräder um die 80 PS (Gold Wing und Z1/Z 900), deren Fahrwerke und Bremsen hatten mitsamt dem Fahrer Mühe, die Leistung ansatzweise zum Einsatz zu bringen. Trotz geringerer Höchstleistng war man aber, dank Fahrwerk und Bremsen, bei der Musik Die nun kolportierte V 7 Sport kommt in ein Umfeld, in dem z.B. eine R 7 oder auch eine MT 07 Kreise um sie fahren - von Supersportlern ganz zu schweigen. Eine heutige V 7 Sport müßte mindestens den aktuellen V 85 TT Motor und eine deutlich schlankere Linie haben.
-
Ironbutt, jetzt sei halt nicht so brutal ;-).
-
Wir doch nicht! Wir sagen nur was ist und was sein wird! Norwegen und Schweiz :-)). Wenig Bevölkerung und viel Wasserkraft - da tut man sich ein bisserl leichter als hier, wo jedes angedachte Pumpspeicherkraftwerk subito eine Menge Bürgerinitiativen generiert.
-
Ist halt die übliche dogmatische Sicht der E-Fans, der bald erkennbar Ewiggestrigen, wie sauber sie unterwegs sind.
-
Freut mich - wird schon.
-
Der Wirkungsgrad ist völlig wurscht. Entscheidend ist der Preis und die Verfügbarkeit - Gestehungskosten derzeit bei unter 3 €/l., derzeit! Wenn an den richtigen Stellen Windradln und PV in ausreichender Menge stehen sprudeln die E-Fuels nur so - die Sonne stellt ja keine Rechnung.
-
Produktion nicht hier sondern in Südamerika und Arabien beispielsweise, dort wo's viel Sonne, Wind und freie Fläche gibt - Transport mittels Tankern. Autobauer stehen E-Fuels (mindestens) abwartend positiv gegenüber. M.W. gibt es auch eine Allianz https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/toyota-konzern-allianz-mazda-subaru-kawasaki-yamaha-forschung-e-fuels-synthetische-kraftstoffe/ und https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/porsche-vw-e-fuels-autoindustrie-wissing-eu-1.5767865 Die EU wird ihr Verbrenneraus, wie schon geschrieben, verschieben - um mind. 5, eher 10 Jahre. Die Produktionskapazitäten werden steigen, der Anteil im Benzin sukzessive hochgefahren. Bei 100% in den 40ern wird kein Hahn mehr ein Verbrenneraus fordern, daß Thema wird dann durch sein. Die Automobilproduzenten entwickeln die Verbrenner weiter - auch in China, wo das Verbrenneraus auf 2060 geschoben wurde. Ich bin da sehr tiefenentspannt. Warten wir's ab - schau' 'mer 'mal dann sengma scho'.
-
Radln per Muskelkraft für mich oder bleiben lassen - nach wie vor. PKW-mäßig wird's m.E. zweigleisig weitergehen - zumindest die nächsten 30 Jahre: Elektro und Verbrenner. Bis dahin: sukzessiver Anstieg von E-Fuels in den Sprit bis 100% in den 40ern - in der weltweit ausgebauten Infrastruktur. Danach wird kein Hahn mehr nach den E-Rutscherln krähen.
-
Keine Ahnung welche. Kann grad auch nicht nachschauen, weil ich bis min. Mitte Februar in der türkischen Ägäis überwintere. Aber: die Scheibe hinten würd' ich 'raus- bzw. wegnehmen. Ich hab' selbstgebastelte dB-Dämpfer, die immer anläßlich zur HU den Propeller abgedeckt haben (die Lafranconi sind eingetragen nur mit Auslaß über das Rohr mittig des Propellers). Interesse halber hab' ich mit den dB-Dämpfern immer wieder 'mal ein paar Kilometer gefahren und ich mußte auf bekannter Strecke immer einen Gang niedriger fahren weil einfach der gewohnte Druck nicht mehr da war (mit Feinabstimmung hätte man da evtl. noch ein bisserl 'was 'rausholen können aber m.E. niemals den Druck mit den offenen Propellern). Seit wohl an die 10 Jahre deck' ich zur HU da gar nix mehr ab und das interessiert niemanden - neue Plakette drauf und fertig. Es könnte auch sein, daß irgendwo in einem Vergaserkanal etwas "klebt" und den Durchlaß verengt. So ein Phänomen hatte ich zweimal nach der Winterpause (da beweg' ich die Le Mans kaum bis nicht und greif' auf die beiden HONDA' oder die TS zurück), als die Le Mans ein bisserl unwillig auf's Gas reagierte. Als der Motor sauber durchwärmt war bin ich 'mal drehzahlmäßig im Dritten nach oben gegangen - bis um die gut 5.000 U/min. hat sie gespuckt und geruckelt um dann mit einem Ruck richtig loszulegen und ab da lief die dann wieder top. Vermutlich hatte sich dabei die Ablagerung gelöst und der Sprit wurde nun sauber angeliefert. Noch 'was zur Bedüsung: als ich die Le Mans vor dem Kauf im Juni 1988 Probe gefahren hab' zog die nicht so richtig ab wie erhofft. Beim Händler zurück sprach ich ihn (den guten Herbert Schajor) darauf an und er meinte - die Maschine war grad frisch und gebraucht von ihm mit einigen anderen Mopeds aus Italien gebracht worden - er habe die Bedüsung noch nicht angesehen. Tatsächlich waren die 135er HD aus Serie noch drin und er wechselte auf 145er. Dann startete ich nochmal: die GUZZI war wie verwandelt und zog richtig mit Druck freudig voran.
-
Noch sicherer wäre es, dem ausgebauten, aber noch an der geöffneten Benzinleitung hängenden, Vergaser in den Durchlaß zu schauen und dabei gleichzeitig zügig am Gasgriff zu drehen. Dann muß da ein feiner Strahl Benzin zu sehen sein.