
osirg
Members-
Posts
165 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by osirg
-
eine starke Konkurrenz für die neue STELVIO kommt auch aus Italien...
osirg replied to holger333's topic in Allgemeines
Sitzhöhe V85 Serie 83 cm mit niedriger Extra Sitzbank 81 cm Sitzhöhe Stelvio 1200 Serie auf 82 cm steckbar, wenn noch weniger gewünscht gäbe es auch gute Polsterer . Gruß Ralf -
eine starke Konkurrenz für die neue STELVIO kommt auch aus Italien...
osirg replied to holger333's topic in Allgemeines
Mir gefällt die MV Enduro Veloce überhaupt nicht, zu pummelig, für mich wäre sie keine Konkurrenz zur Stelvio mit Kardan. -
https://ducati-sbk.de/topic/49415-1000er-inspektionskosten/?page=3
-
Hi Markus, ich habe viele Ducatis gefahren (KöWe 1000, 996, 999, 1000GT, 1000 Sport) keine hat je auch nur annähernd 1000 Euro gekostet. Die Ventile müssen bei der Scrambler nur alle 24000 km geprüft/eingestellt werden. Und Reifen darfst Du nicht mitrechnen.
-
... Sag niemals nie ! Wir hatten einen E UP für die Kurzstrecken um unser Haus (PV Anlage 9 ct/kwh) rum, sind damit ca. 10000km im Jahr gefahren. Bedenkt dass die durchschnittliche Fahrleistung am Tag nur ca. 36 km beträgt - dafür ist ein E Auto ideal. In Urlaub fahren oder sonstige Langstrecken möchte ich auch nicht mit einem E Auto bewältigen. E Motorrad kann ich mir auch nicht vorstellen. Ein E Roller (Kurzstrecke) schon. Aber wer weiß, die Entwicklung der Batterietechnik ist noch lange nicht am Ende !
-
Vielleicht wegen neueren Reifentypen, bestimmt aber weil die normale LM Felgen hat und die SE Speichenräder.
-
Ja so eine wie Klaus fährt ist sicher besser. Die mit dem modifizierten Bellagiorahmen heißen Fugitive, Saeta und MGR (Preisträger ESSENZA 2017). Komisch, Fugitive heißen auch einige mit Tonti Rahmen. http://www.radicalspeedshop.com/gebrauchte_bikes Und wegen den Namensrechten wurde aus Radicalguzzi (RG), Radical Speedshop (RS).
-
... hier noch ein Fahrbericht mit Leistungsmessungen - 130 PS sind natürlich reines Wunschdenken bei dem 1400er. Dafür ein riesiges Drehmoment - klasse Motor, bin ich schon selbst gefahren. Allerdings mit Einspritzung. https://www.classicbike-raisch.de/media/pdf/eb/15/1f/Motorradbericht.pdf
-
Hätte die angebotene RG den Bellagio Rahmen würde ich vielleicht schwach werden und meine Griso dafür verkaufen - sehr guter Preis (Auspuff furchtbar).
-
... ok, wenn Du meinst. Meine CoC sehen alle anders aus und ich hab einige. ... habe im Netz nachgeschaut, es gibt wohl unterschiedliche Aufmachungen - ja deine Erklärung ist wohl auch ein CoC.
-
CoC wäre natürlich auch bindend . Aber eine Konformitätserklärung ist keine CoC (EC Certificate of Conformity) denke ich. Ich beschwöre sicher keine Probleme herauf. Macht was ihr wollt - hier wurde gefragt wie der Sachstand ist. Und nicht wie man es gerne hätte.
-
Es gibt aber neue Vorschriften, was vor 20 Jahren galt gilt nicht mehr. Aber ich gebe auf, es hat offensichtlich keinen Sinn !
-
Holger, Du bist sowas von falsch! Sorry das ist Quatsch.
-
Die 1100 California hat eine Höchstgeschwindigkeit von 190 / 200 Km/h - wenn der Prospekt stimmt. https://guzzitek.org/guzzistoire/gb/1100/1100calif/1100ie/pub/1100California_Brochure_01.pdf Somit hätte der TÜV Ingenieur einen Fehler gemacht, wenn er als Speedindex "T" eingetragen / abgenommen hat. ... wo kein Kläger, da kein Richter !
-
Das sehe ich genau so. Aber der Thread Ersteller wollte es ja wissen. 😀 Und wenn die Prüforganisationen da mal durchblicken, lassen sie uns (wenn etwas nicht stimmt) noch mal antreten mit doppelten Kosten.
-
smartharry, so wie ich das sehe (wenn der Auszug/Bild zutrifft) hat dir der TÜV den Speedindex "T" eingetragen. Bedeutet Höchstgeschwindigkeit bis 190 Km/h. Wenn dies für die 1100 California ist, sollte sie nur eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 173 Km/h haben ! Kann ja sein. Der Reifenspeedindex muß mindestens 10% höher sein als die Höchstgeschwindigkeit des Motorrades. 173 Km/h +10% = 190 Km/h Klar, Reifen mit höherem Speedindex als "T" (fast alle) sind erlaubt.
-
Holger, das nette Gespräch nützt dir gar nichts bei der nächsten Kontrolle. Und die Plakette auch nicht.
-
smartharry, steht in deinem Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigun 1 auch noch Reifenfabrikatsbindung laut Betriebserlaubnis (geändert) ? Wenn ja betrifft es dich auch, wenn nein hat dein Motorrad (alle vom gleichen Typ die damals eine Betriebserlaubnis erteilt bekamen) keine Reifenfabrikatsbindung. Es gab solche und solche Fälle.
-
smartharry - Betriebsanleitung ist keine Betriebserlaubnis das weißt Du ja. Gexx, bei alten Motorräder vor ca. 2005 gab es ja keine EU Zulassung sondern den Fahrzeugbrief, kennt ihr ja noch alle. Dort war dann die Reifenmarke und Reifentyp unter Bemerkungen eingetragen, zusätzlich zu den Grössen unter 20 und 21. Für alle Fahrzeuge wurde damals vom Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg eine Betriebserlaubnis erteilt (2. Bild). Wenn eine Umschreibung / Besitzerwechsel, An/ Abmeldung vorlag, wurde der alte Fahrzeugbrief (ab 2005) eingezogen und die Zulassungsbescheinigung II der EU ausgehändigt. Dort steht selbst nichts mehr drin wegen Reifengrösse, Marke und Typ. Aber, diese Daten sind für das Fahrzeug hinterlegt und von den zuständigen Behörden und Polizei abrufbar. Ich hatte mit meiner alten 2 Ventiler BMW das gleiche Problem und habe mir bei einem TÜV Ingenieur die Reifenfabrikatsbindung austragen lassen. Meine Reifengrössen gibt es immer noch sind handelsüblich. Wie es mit den 4.00 ... ist weiss ich jetzt nicht. Kann ich aber wenn gewünscht in Erfahrung bringen. Wie in dem alten ungültigen Brief ganz unten ersichtlich hatte ich mal den BT45 extra eintragen lassen. Wie gesagt, jetzt ist die Reifenfabrikatsbindung ausgetragen. ... alles ohne Gewähr 😀
-
Joern, sehr schöne Sitzbank - Griso sowieso !
-
https://www.motorradonline.de/modern-classic/ratgeber-motorrad-umbau-und-tuning-pruefzeichen-eintragungen-allgemeine-betriebserlaubnis/# ... sag mal.
-
Hier eine sehr gut beschriebene Zusammenfassung vom ADAC. https://assets.adac.de/image/upload/v1617197207/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/TO31763_epkaw3.pdf
-
Ich wundere mich über MG immer mehr. BMW hat die 1200 luftgekühlte Motoren über alle Abgas und Geräuschhürde bekommen. Die haben mit der jetzt R 12 Reihe sogar eine California Derivat. Ich trauere wirklich dem wundervollen 1100er und vor allem den 1400er und 1200er LuFi nach. Was wäre hier möglich gewesen, wenn die komplette Periferie modernisiert worden wäre? Siehe die Vorentwicklungen von Terblanche. Chance vertan !
-
Oh je, Äpfel und Birnen
-
Ich habe ja keine V100 aber ich denke (nicht wissen) die handelsüblichen Steckschlüssel sind viel zu lang. Also könnte man die auch auf das nötige Maß abdrehen lassen. Ist sicher preiswerter.