
superfour
Members-
Posts
257 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
6
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by superfour
-
Hier mal bewegte Bilder. Also ich finde die Kiste lecker
-
Also so schlecht finde ich die Studie V85 nun auch wieder nicht. Die meisten Zweizylinder-Enduros schleppen mittlerweile (deutlich) mehr als 5 Zentner mit sich rum. Was man hier auf den Bildern sieht, wirkt deutlich leichter. Geschätzt 210 kg + ca. 80 PS + ordentliche Federwege kann auf der Landstraße schon recht spaßig sein. Das moderne Design soll in erster Linie jüngere Käuferschichten ansprechen und nicht uns alte Säcke. Irgendwo muss der Nachwuchs bzw. neue Erstkäufer ja herkommen. Ich für meinen Teil würde mich auf jeden Fall einer Probefahrt mit diesem Ofen nicht verweigern und erst anschließend ein endgültiges Urteil fällen.
-
Jeder so wie er mag. Die Motoren ALLER meiner Fahrzeuge liefen und laufen mit Ultimate 102 mechanisch leiser als mit Super oder Super Plus. Der Effekt ist jederzeit reproduzierbar. Das wird natürlich nicht an der Oktanzahl liegen, sondern am Additivpaket.
-
Jo, die Kontrolllämpchen in den Lampentopf zu verlegen, war laut Vorbesitzer ne Heidenarbeit. Gefällt mir aber ebenfalls sehr gut und ist sauber umgesetzt. Der Kasten für die Batterie gefällt mir auch nicht wirklich, zu riesig. Der wurde vor Jahren mal für nen ollen Blei-Akku konzipiert, aber mittlerweile hängt da auch schon ein kleiner Gel-Akku drin. Sprich, es wird ein kleines, unauffälliges Gehäuse beschafft und montiert. Das freie Rahmendreieck stammt vom Vorbesitzer und gefällt mir. Seitendeckel anzubringen plane ich definitiv nicht. Man hat freien Blick in die offenen (mit Flammsieben) Trichter der 36er PHM und außerdem ist eine schöne Getriebehalteplatte von Moto Spezial verbaut. Mit gelasertem Moto Guzzi Schriftzug! Das einzige, das die cleane Optik meiner Meinung nach ein wenig trübt, ist der Bremsflüssigkeitsbehälter und das Geraffel von der Integralbremse. Dieses Guzzi typische Feature möchte ich aber unbedingt erhalten. Funktioniert auch sehr gut. Jetzt kommt erst mal ne richtig große Inspektion. Der Ofen ist seit 2003 mehr oder weniger nur alle zwei Jahre zum TÜV gefahren worden. Wenn dabei keine größeren Baustellen auftauchen, investiere ich eventuell noch in einen Tank von der LM I oder II und lasse den in diesem schönen Metallic-Grün der V7 Sport lackieren. Mehr werde ich erst mal nicht machen. Der Ofen fährt ganz wunderbar und ist jetzt schon dabei meiner erst einjährigen V7 II Stornello den Rang abzulaufen.
-
Der Trend geht ja zur Zweit-Guzzi Ich hab mir vor zwei Wochen diesen Ofen gegönnt. Ist ne V1000 G5, Bj. 84, bissle umgebaut:
-
Hoi Ingo, das wäre mir persönlich sch...egal Vorausgesetzt die Mineralölkonzerne liefern so lange Super Plus, werde ich bis ans Ende meiner Tage bzw. Fahrtüchtigkeit Moto Guzzis fahren, die bereits gebaut wurden. Das wird sich hundertprozentig ausgehen – da habe ich keine Bange ) Viele Grüße, Rolf
-
Hi Frank, das ist bestimmt ein Scherz, oder? Die versifften Gaser an den perfekt aufbereiteten Rest zu flanschen, wäre ein Stilbruch, der zum Himmel schreit. Meine Meinung Viele Grüße, Rolf
-
Grüßle aus Hohenlohe noch Schwoba. Hasch alles richtich gmacht. Viel Schbaß mir deiner Neua.
-
Hi Jens, Du machst das absolut richtig. Ich habe inzwischen irgendwas zwischen 150.000 und 200.000 Motorradkilometer auf dem Buckel. Es kommt auch jetzt noch von Zeit zu Zeit vor, dass ich eine Tour abbreche, wenn ich bemerke, dass es an diesem Tag nicht richtig rund laufen will. Oder wenn überdurchschnittlich viele Durchgeknallte, Hitzegeschädigte, Schnarcher oder Kamikaze unterwegs sind. Das muss ich auch nicht haben. Was drängelnde Autofahrer angeht: einfach ignorieren. Wem es zu langsam vorangeht, der darf gerne den Blinker setzen und überholen. Safety first, Rolf
-
Da bin ich bei Christian. Ich würde es nicht riskieren, Reifen zu fahren, bei denen der Speed Index und/oder die Traglast zu niedrig für mein Fahrzeug ist. Da kann man ganz schnell der Dumme sein, wenn es hart auf hart kommt.
-
Hallo Ingo, bei den Dunlop passt der Speed Index nicht. P geht nur bis 150 km/h. Viele Grüße, Rolf
-
Für die, die es interessiert, ein Update zu den Goldentyre auf der Stornello. Bei Kilometerstand 5400 war ein Reifenwechsel angesagt, weil der Vorderreifen an den Flanken völlig glatt war. Ich schätze, dass nach weiteren 200 bis 300 Kilometern die Karkasse rausgeschaut hätte. Beim Übergang von minimalem Restprofil zu komplett glatten Flanken war das Kurvenverhalten des Vorderreifens fast schon ein wenig abenteuerlich. Das muss man sich vorstellen wie bei einem Radiergummi. Das Restprofil wurde quasi wegradiert und auf dem dabei entstehenden Abrieb ist das Vorderrad rubbelnd bzw. fast schon ratternd aus der Kurve gedrängt. Nicht wirklich beängstigend, genügend Grip war immer da, aber ich war trotzdem froh, dass sich das Phänomen nach ca. 50 bis 100 km erledigt hatte. Der Hinterreifen, war beim Reifenwechsel noch nicht völlig am Ende. Der hätte bestimmt noch 500 bis 700 km durchgehalten. Aber da mein Händler nicht gerade um die Ecke liegt, habe ich den gleich mit erneuern lassen. Das Fahrverhalten des Hinterreifens war über die gesamte Laufleistung absolut unauffällig. Die Goldentyre für die Stornello sind übrigens nach meiner eigenen und der Recherche meines Händlers auf dem freien Markt – zumindest derzeit – nicht erhältlich. Die mussten wir direkt über Moto Guzzi beziehen. Kostenpunkt VR: 90 Euro, HR: 99 Euro. Lieferzeit waren 1 bis 2 Wochen. Ich glaube jetzt einfach mal ganz fest daran, dass Moto Guzzi die Reifen auch weiterhin produzieren lässt und liefern kann. Alternativen in den Größen für die Stornello gibt es nämlich unter den übrigen Anbietern für Offroadreifen nicht. Nada. Niente. Vor allem beim Vorderreifen sieht es ganz ganz finster aus. Viele Grüße, Rolf
-
7300 km und alles trocken. So wie es sein soll.
-
Hi Markus, sehr schön Welche Nummer hat deinen Stornello? Meine hat die Nummer 310 von 1000. Viele Grüße, Rolf
-
Um noch genauer zu sein: bei betriebswarmem Motor. Sonst wird das nix ... Und die Rändelschraube anschließend am besten mit ner Zange festziehen. Die löst sich ganz gerne von selbst. Viele Grüße, Rolf
-
-
Ein wirklich schönes Motorrad. Spiegel und Höckersitzbank stehen Deiner Betty sehr gut. Sonnige Grüße, Rolf
-
Hallo Volker, das ist natürlich harter Stoff. Somit hat der Händler seinen ersten Reparaturversuch in den Sand gesetzt. Einen hat er noch, dann kannst Du das Motorrad wandeln. So würde ich das auch dem Händler gegenüber kommunizieren und gegebenenfalls knallhart durchziehen. Ich wäre eh schon richtig sauer, weil da offensichtlich keine ausreichende Probefahrt durchgeführt wurde. Sonst hätten die ja gesehen, dass die Wischiwaschi-Reparatur nichts gebracht hat. Viele Grüße, Rolf P.S.: Den miserablen Kaltlauf hat meine auch. Ich lasse sie einfach 2 Minuten warm laufen. Dafür läuft sie aber sehr schön, wenn sie warm ist
-
Möglicherweise bin ich zu unsensibel Aber bei meiner V7 II Stornello kann ich über den gesamten Drehzahlbereich kein KFR wahrnehmen. Problematisch ist allerdings die Gasannahme bei kalten bzw. nicht mehr ganz betriebswarmen Motor. Wenn möglich lasse ich den Motor dann 1 bis 2 Minuten warm laufen, bevor ich losfahre. Eventuelle Zuschauer halten einen sonst für einen blutigen Anfänger...
-
Lederjacke Retro-Stil für Nichtathleten?
superfour replied to jensimaniac's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Schau mal hier: http://www.big-joy.de/lederjacken.html Oder hier: https://www.fc-moto.de/epages/fcm.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/10207048/Products/Ixon-Copper-Slick-C-Leather-Jacket/SubProducts/Ixon-Copper-Slick-C-Leather-Jacket-0006 Ixon bietet gute Qualität. Ich habe mir vor zwei Jahren eine Ixon-Jacke gekauft und bin immer noch top zufrieden damit. Reißverschlüsse können natürlich schon Kratzer im Lack verursachen. Eine Lederüberdeckung o.ä. kann also nicht schaden. Gefährlicher in dieser Hinsicht sind nach meiner Erfahrung allerdings Gürtelschnallen. -
Gugschdu: http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=38119.0
-
Tolles Moped Ich war am Tag vor letztem Heiligabend beim Stefan Bronold in Schwarzenfeld und habe mir die V7/12 in natura angeguckt. Die ging dann nach Weihnachten mit dem Flieger nach L.A. Die hatte einen roten Tank, offenes Rahmendreieck und Aluschutzbleche. Sah wirklich toll aus, aber die schwarze auf deinem Bild gefällt mir noch eine Idee besser. Kostet 30 K, so wie sie da steht. Klingt erst mal viel, ist aber wirklich blitzsaubere, detailverliebte Arbeit und feinste Teile. Alleine die Öhlinsgabel kostet 2,5 K – pro Holm. Ich liebäugele ja auch mit einer Zweit-Guzzi mit klassischem Tonti-Rahmen. Und ich bin wirklich hin- und hergerissen, ob mit 2- oder Vierventiler ... Viele Grüße, Rolf
-
Servus Volker, ich habe erst gestern den Zustand der Reifen kontrolliert und schätze, dass die ungefähr noch mal so lange halten könnten. Also maximal ca. 6.000 km insgesamt. Mit dieser Laufleistung könnte ich gut leben. Es ist allerdings schwer abzuschätzen, inwieweit sich der Verschleiß bei den jetzt höheren Asphalttemperaturen erhöhen wird. Die ersten 3.000 km habe ich zwischen Anfang Oktober und Ende März abgerissen. Und da war es meistens recht frisch und der Asphalt eher kalt. Der Vorderreifen wird auf keinen Fall länger durchhalten als der hintere, weil der von Haus aus wesentlich dünner „besohlt“ ist. Beim Reifenwechsel werde ich auf jeden Fall auch gleich einen zusätzlichen Ölwechsel machen lassen. Der vorgeschriebene 10.000-km-Intervall erscheint mir für das kleine luftgekühlte Motörchen doch arg lang. Den Einsatz der Traktionskontrolle habe ich auf einem feuchten Bitumenflecken mal ziemlich rüde provoziert. Was soll ich sagen ... sie tut das, wofür sie gedacht ist Aber im wirklichen Leben werden die mörderischen 48 PS sie wohl eher selten zum Einsatz zwingen. Viele Grüße, Rolf P.S.: Fährst Du diesen Sommer mit Deiner Stornello auf das Altmühltal- oder Collenberg-Treffen?
-
Hallo Jens, schau Dir auf der Guzzi Homepage oder auf mobile.de Bilder von der V7 II Stornello an. Die hat diese Pads serienmäßig. Meiner Meinung nach passen die sehr gut zur Form des Tanks. Viele Grüße, Rolf
-
Hallo Volker, bist Du unzufrieden mit den Golden Tyres auf der Stornello? Ich fahre Stornello Nr. 310 Und ich hatte wegen des groben Profils zunächst auch so meine Bedenken. Ich muss aber nach jetzt 2800 km sagen, dass mich die Golden Tyres positiv überrascht haben. Ich muss beim Kurvenräubern die Stiefelspitzen auf die Fussrasten stellen, weil die sonst ständig Asphaltkontakt haben. Klar, auf der äußersten Stollenreihe fängt's dann irgendwann mal zu rubbeln an. Aber, wie ich finde, nicht beängstigend. Als Sicherheitsmaßnahme habe ich beschlossen, die äußerste Reihe „Härchen“ auf den Stollen stehen zu lassen. Auch wenn's schwer fällt ... Den Grenzbereich will ich nämlich nicht testen. Meine Reaktionszeit ist nicht mehr so kurz wie vor 30 Jahren Bevor ich das erste mal mit meiner Nelli gefahren bin, hatte ich auch schon über einen Wechsel auf Pirelli Scorpion Trail 2 nachgedacht. Das habe ich aber inzwischen verworfen und werde definitiv wieder Golden Tyres aufziehen. Die fahren meiner Meinung nach nicht nur recht ordentlich, sondern passen auch optisch unverschämt gut zu unseren kleinen Scramblern Viele Grüße, Rolf P.S.: Zum Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn kann ich leider nichts sagen. Ich fahre nur, wenn die Straßen trocken sind.