Jump to content

Augusto

Members
  • Posts

    86
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Augusto

  1. Hallo Jochen, freut mich, wenn dir deine neuen Reifen Spaß machen Morgen gib's hier am Bodensee 17 Grad und Sonne - die V7 steht bereit Die Saison beginnt ja erst, du wirst also noch viel Freude mit diesen Reifen und deiner Guzzi haben - 10.000 km haben die letzten Conti gehalten Schöne Grüße, August
  2. Servus hias, ich kenne das Problem. Mache den Ölwechsel jetzt schon zum dritten mal. 1,8 Liter Motoröl reichen allemal. Probier es aus, nachfüllen kannst dann immer noch! Hast du andere Töpfe montiert? Grüße vom Bodensee, Augusto
  3. Geiles Teil! Sie wird kommen! Und wenn sie um die 200 kg hat, dann wird sie auch gekauft! Augusto
  4. Hallo Jürgen! Ich bin jetzt seit über 20.000 km mit der V7 II unterwegs und ich muss sagen, dass ich immer mehr Spass dabei habe! Mit den Conti RoadAttack fährt sie sich toll und auch den Kundendienst kann man spielend leicht, selbst durchführen. Vorteil: Ich weiss, dass das Öl gewechselt wurde, es ist genau das Öl drin, was rein sollte und noch Geld gespart! Würde mir das Moped immer wieder kaufen! Freue mich jetzt noch auf einige Tage schönes Wetter bis Weihnachten Wünsche dir auch allzeit gute Fahrt, Augusto
  5. Danke für eure Beiträge! Jürgen, ich sehe es so, wie andere auch, alles nicht dramatisch Zum einen ist es der erste Ölwechsel nach 20.000 km. Zum anderen sind es keine Späne sondern feiner Abrieb. Nachdem ich den Abrieb mit einem Tuch abgewischt hatte, blieb nach dem Versickern des Öls, nicht mehr viel übrig! Jetzt bin ich gespannt auf die Ablassschraube, wenn ich das Motoröl wechsle - Foto folgt Sollte der Abrieb so gering bleiben, kann ich noch viele 100.000 km zurücklegen Grüße vom Bodensee, Augusto
  6. Servus Jungs, ich hab heute den fälligen Ölwechsel Endantrieb (Kardan) meiner V7 II nach 20.000 km vorgenommen. Alles unproblematisch. An der Öl-Ablassschraube hing dann doch etwas Metallabrieb - siehe Foto! Wie war das bei euch? Ist das normal? Danke schon mal! Grüße vom Bodensee, Augusto
  7. Hallo Andreas und Ingo, unten seht ihr, dass der Limadeckel mit 11 Imbusschrauben auf dem Motorblock verschraubt ist. Mit einer Dichtung dazwischen. Dahinter direkt Ölpumpenwelle, Zahnrad Pumpe, Ölfiltereinsatz, usw... - wenn ich somit den Lima-Deckel abmache (Zeichnung dabei), kommt mir Öl entgegen. Davon abgesehen, muss ich zunächst 11 Schauben entfernen und wieder befestigen, dazu die Dichtung wieder einbauen - die jetzt dicht ist! Ganz ehrlich, lieber drehe ich das Hinterrad Einen schönen Abend und liebe Grüße, Augusto
  8. Hallo Ingo, nach Rücksprache mit Manfred, weiss ich nun, dass sein 1100er Motor nicht dem der V7 II entspricht Ich komme nicht direkt an die Kurbelwelle. Dazu müsste ich die Abdeckung der Lichtmaschine abschrauben. Die Lima läuft im Öl. D.h. ich müsste immer auch das Motoröl wechseln und die Dichtung. Schließlich wieder die 11 Schrauben der Lima-Abdeckung! Da ist das Drehen des Hinterrades deutlich einfacher. Schöne Grüße, Augusto
  9. Danke Klaus! Dir auch einen schönen Abend, Augusto
  10. Männerabend heute! Prost!
  11. Hola, ein Hauptständer ist für mich keine Überlegung, da er meinem Drang zur Kurvenhatz entgegenspricht! Meine kleine V7 kratzt jetzt schon an den Fussrasten Ausserdem kann ich nicht einfach die Abdeckung der Lichtmaschine entfernen um an der Kurbelwelle zu drehen, da ich dann jedesmal das Motoröl wechseln müsste! Es geht auch einfacher und günstiger. Hab mir jetzt die Hinterrad-Drehhilfe bestellt! Werde berichten...... Sonnige Grüße, Augusto
  12. Hallo Ingo! Danke für den Tipp! Kennst du den Benutzernamen von Manfred hier? Schöne Nacht, Augusto
  13. Danke für den Link! Tolle Sache Sonnige Grüße, Augusto
  14. Servus Jungs, bei meiner V7 II steht der 20.000 km Kundendienst an. Die meisten Arbeiten (Motoröl, Antriebsöl - Kardan, Zündkerzen, Luftfilter, usw..) werde ich selbst machen. Um das Ventilspiel kontrollieren zu können, muss das Hinterrad frei sein. Habt Ihr vielleicht Erfahrung mit Motorradhebern? Ansonsten bestelle ich mir das Teil bei Louis und werde sehen, ob´s klappt Danke und sonnige Grüße vom Bodensee, Augusto
  15. Servus Peter, danke für deine sehr ausführliche Anleitung. Du schreibst: "Für den Wiedereinbau des Hinterrades wird das Maler-Abdeckband benötigt. Nachdem alles gereinigt und vorbereitend gefettet ist (Bolzen, Schrauben etc.), werden die sauberen und in jedem Fall trockenen Gummiruckdämpfer in die Klauen gelegt und mit dem Abdeckband gegen das Hinausfallen gesichert (einmal und ohne übermäßige Spannung rundherum); der Achsbolzen liegt griffbereit"! Nachdem ich meinem Guzzi-Werkstattmeister nun schon zweimal beim Hinterrad- Aus- und Einbau eifrig zugesehen habe, ist mir nicht entgangen, dass er auf die Gummiruckdämpfer ordentlich Fett gespritzt hat, damit sie beim Einbau der Felge besser halten. Warum sollten die Gummiteile denn unbedingt trocken eingebaut werden und was passiert mit dem Klebeband, wenn die Felge erstmal montiert ist? Sonnige Grüße vom Bodensee, Augusto PS: Morgen gehts mit der Guzzi nach Innsbruck
  16. Der Pirelli Sport Demon ist MÜLL! Mach einen guten Reifen drauf und das Elend hat ein Ende! Meine Meinung! Gute Fahrt, Augusto
  17. Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu! Die Fettflecken auf den Felgen haben nichts mit dem Antriebsöl des Kardan zu tun! Habe vor ca. 2500 km einen neuen Reifen hinten montiert. Da hab ich zugesehen und bemerkt, dass der Wiedereinbau der Felge hinten nicht ganz so einfach ist. Die Felge muss passgenau auf die Bolzen des Antriebs gesteckt werden. Auf den Bolzen stecken Gummipuffer, die nur allzu leicht, herausfallen. Der Meister hat deshalb viel Fett auf die Gummipuffer gespritzt, damit sie besser halten, auch wenn die Felge aufgesteckt wird. In Folge der Zentrifugalkraft, wandert das Fett nach außen und landet zwangsläufig auch auf der Felge. Ich habe das bemerkt, nachdem ich mit meiner Kleinen auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war! Mittlerweile kommt da nichts mehr - eben bis zum nächsten Reifenwechsel! Spar dir deine Werkstattbesuche und fahr, dann ist allen geholfen. Gute Fahrt, Augusto
  18. Hallo Christian, ganz offensichtlich, hast du keine Erfahrung mit einem anderen Reifen, als den Pirelli Sport Demon, denn sonst, würdest du dir den nicht wieder aufziehen lassen! Schade um das Geld! Ich würde den Pirelli noch nicht mal geschenkt fahren! Wünsche dir aber trotzdem weiterhin gute Fahrt mit deinen Reifen Sonnige Grüße, Augusto
  19. Servus Jungs! Continental Road Attack ist der modernste Reifen, den man in den Dimensionen für unsere Mopeds bekommt! In der Motorrad 06.2017 waren die Conti Road Attack 2 in der Gesamtwertung mit gutem Vorsprung auf Platz 1 (224 Punkte), gefolgt von Michelin Pilot Activ auf Platz 2 (204 Punkte), Dunlop Arrowmax Streetsmart auf Platz 3 (201 Punkte) und Platz 4 teilten sich Bridgestone Battlax BT45 und der ContiGo! (je 200 Punkte). Danach kamen noch Metzler Sportec, Pirelli Sport Demon und weit abgeschlagen der Avon Roadrider als Schlusslicht. Ich bin mit dem Conti Road Attack 2 nun seit über 11.000 km unterwegs! Conti ist dem Pirelli Sport Demon um Klassen überlegen! Allzu gerne, setze ich meine V7 gerne mal auf die Fussraste, oder den Ständer in der Kurve Warum also auf den Conti Road Attack 3 warten? Bestimmt nicht! Weiterhin gute Fahrt, Augusto
  20. Servus Rene, ich bin bis heute mit drei verschiedenen V7 gefahren und ein paar Freunde sind auch mit V7 unterwegs, KEINER hat ein konstantes Ruckeln! Im Stadtverkehr fahre ich bevorzugt zwischen 2000 und 3000 U/min - die Kleine zieht schön brav hoch, ohne Ruckeln! Sie hängt schön am Gas und zieht auch bei 1800 U/min sauber durch! Bin mir sicher, dass das keine Ausnahme ist! Weiterhin gute Fahrt, Augusto
  21. Servus, ich habe jetzt seit über 5000 km einen Sportluftfilter von BMC in meiner V7 II. 1. Diese Filter können deutlich länger verwendet werden, als die Standardfilter. Bei Bedarf kann man sie reinigen, allerdings nicht mit Druckluft! BMC empfiehlt eine Reinigung nach 25.000 km, bei normaler Nutzung. Dafür gibt es ein Reinigungsset. Für den Luftmengenmesser ist das auch kein Problem! In den Luftfilterkasten gelangt immer wieder Öl aus dem Motorblock! 2. Der Filter lässt mehr Luft durch, als der Standardfilter. Das heisst aber noch lange nicht, dass deshalb auch mehr Leistung vorhanden ist. 3. Erst in Verbindung mit anderen Töpfen (bei mir Agostini) und evtl. angepasster Software, kann man auch eine höhere Leistung erwarten. 4. Auch wenn der BMC-Filter deutlich mehr kostet, würde ich ihn wieder nehmen. Sonnige Grüße vom Bodensee, Augusto
  22. Servus, meine V7 II aus 2015 bewegt sich auf 20.000 km zu und hat noch niemals geruckelt! Weder kalt, noch warm! Weiterhin gute Fahrt, Augusto
  23. Servus hias, hast offensichtlich den Dichtring an deinem Ölmessstab verloren! Ich zieh meinen handfest an und das Ding ist zu! Bestell dir einen neuen Dichtring und pass in Zukunft auf, ihn nicht wieder zu verlieren! Sonnige Grüße, Augusto
  24. Servus, hat von euch jemand schon seinen Hauptscheinwerfer umgerüstet? Gibt ja mittlerweile die Möglichkeit LED-, oder Xenon Technik zu verbauen. Natürlich mit E-Zulassung, wie z.B. hier: https://www.louis.de/artikel/highsider-reno-led-hauptscheinwerfer/60157095?list=94679858 Danke für euer Feedback! Grüße, Augusto
  25. Hallo Christof, auch wenn deine Mistrals eine Zulassung besitzen, erlischt hier in Deutschland doch die Betriebserlaubnis für dein Moped, solltest du die Mistrals ohne Kat fahren! Das solltest du wissen, wenn du in eine Kontrolle kommst, bzw. wenn du einen Unfall haben solltest! Trotzdem viel Spass mit deinen neuen Töpfen .... Gruss, Augusto
×
×
  • Create New...