Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/24/2025 in all areas

  1. Starttest: ein paar Liter Super Plus in den Tank gefüllt, nochmal alles gecheckt und auf den Starter gedrückt...und man glaubt es kaum der Betonmischer sprang sofort an. 🤗 Der Tag ist gerettet und nächste Woche kann die Guzzi-Saison beginnen, muss dann nur noch das Wetter mitmachen. Grüße Klaus
    9 points
  2. Hallo Guzzisti, ich möchte mich und meine Guzzi kurz vorstellen. ich bin 56 und komme aus dem Wendland/ Hamburg. Ich bin noch nie Motorrad gefahren und habe im Herbst entschieden, das mir noch ein kleines Hobby fehlt. 🙃 Vor 2 Wochen habe ich meine Theorie bestanden und warte jetzt auf die Fahrstunden. Meine Guzzi konnte natürlich nicht warten, die habe ich jetzt ohne Probefahrt als Tageszulassung für 2000€ unter UVP inkl. Überführung und Zulassung fast blind gekauft. Einfach schön das Teil 😘 Wie man unschwer erkennen kann musste ich das Bike schon mal an die Luft bringen. 🤐 Vor der Heimfahrt (natürlich nur als Zuschauer 😉 kam dann aber schon der erste Schreck. Das Ding ging einfach nicht mehr an. Ständer hochgeklappt, Killswitch aus N „eingelegt“ nix, keine Reaktion. Nach dem 10. x Killswitch ein/ aus N raus / rein, Ständer runter / hoch kam dann der rettende Sound. Was war das? Ist das normal für ne Guzzi? Im übrigen ist das Gefühl auf dem Bike ein Traum, mehr Sound, mehr PS mehr Speed brauche ich nicht. Die V7 kann man wohl recht niedertourig fahren, das gefällt mir, das fördert die Entspannung. Als erstes werde ich aber einstellbare Hebeleien anschrauben, der Kupplungshebel ist ja meterweit weg vom Griff. Ich freue mich auf einen regen Austausch, bis bald in den Kurven dieser Welt.
    5 points
  3. Heute bei leicht durchwachsenem Wetter die V100 zur Inspektion gebracht. Dafür die neueste Stelvio mit 60 km aufm Tacho als Leihmaschine bekommen. Incl. diesem Radargedöhns. Naja. Kann man machen, muss man aber net. Ansonsten war ich positiv angetan von der Stelvio. Das Teil fühlt sich ein bischen wie eine verbesserte Version meiner V100 an. Das Getriebe schaltet zwar immer noch robust, aber deutlich geschmeidiger als an meiner V100. Der Blinkerschalter wirkt auch hochwertiger. Zum Offroad-Modus kann ich leider (bisher?) nix sagen. Ist allerdings schon ein ziemliches Bröckchen im Verhältnis zur Beta. Hab kurz mal mit dem Gedanken gespielt, das Möhrli auf nen Feldweg zu entführen, war ja wegen dem durchwachsenen Wetter eh schon dreckig, habs dann aber aus... äh... versicherungstechnischen Gründen lieber gelassen. Lustig war noch, dass ich mich über den EXTREM hohhen Verbrauch gewundert habe, der auch mit zunehmender Entfernung vom Händler immer schlimmer wurde. Über 13 Liter!!! ...bis ich dann zum ersten mal den kleine Text hinter der Zahl gelesen habe: km/l. Aaaah, ok. Hab dann mal angehalten und im Menü auf l/100km umgeschaltet und siehe da, 7,2 l/100km, die ich bis zu Hause noch auf 6,9 drücken konnte. Geht doch für ne neue Maschine.
    5 points
  4. Hallo, ich bin Silvia aus Mülheim an der Ruhr! Ich (w 63 ;-), habe meine letzte Guzzi, eine LM 3, vor 18 Jahren verkauft. Letztes Jahr habe ich mir eine Mille GT zugelegt. Nicht im Originalzustand, aber ok. Nachdem ein guter Kumpel sie fahrbereit gemacht hat und über den TÜV gebracht hat, kann ich sie im April anmelden. Ich merke, dass ich nicht mehr die Jüngste bin und 18 Jahre nicht gefahren. Die Mille ist ein ziemlich schwerer Brocken und sie will sicher bewegt werden, auch rangiert. Naja, das wird schon, Übung macht den Meister! 😉 Ich wünsche Euch allen eine tolle Saison. Vielleicht sieht man sich ja mal irgendwo, würdee mich freuen... 🙂
    4 points
  5. Hallo zusammen, nach dauernd wichtigeren Winterprojekten habe ich mich nun zum Frühjahr durchgerungen, endlich meine vor fünf Jahren von einem Freund erworbene LM 3 in fahrbereiten Zustand zu bringen. Das Rad hat davor schon rund 20 Jahre keine richtigen Meter mehr gemacht, folgerichtig ist seitdem auch nicht viel passiert. Was steht nun an? Neue Reifen natürlich, alle Öle, neues Sitzkissen aus optischen Gründen, Kerzen neu, Ventile, Zündung und Vergaser einstellen und das Teil zum Laufen bringen. Sollte aber funktionieren, es dreht sich alles schön und die Kompression ist auch gut. Der alte Sprit ist schon entsorgt, der stank echt nicht gut und die Vergaser sind vorläufig gereinigt. Am wichtigsten ist aber ein altes Leiden abzustellen, nämlich die gelegentlichen Öleruptionen aus der Gehäuseentlüftung. Ein neues Entlüfterventil und eine Agostini Catch-Can sind im Zulauf, dazu noch haufenweise neue Gummiteile und eine neue Batterie. Mal sehen, ob ich die eingetragene Lafranconi Anlage dran lasse, oder mir lieber was leiseres gönne. Das wird sicher auch bei der anstehenden Hauptuntersuchung ein Thema sein. Gruß aus OWL Rudolf
    2 points
  6. Moin, ich teile die Ansicht über 1000PS und auch mir geht die (Pseudo-)Neutralität und die mittlerweile starke Kommerzialisierung des Kanals auf den Nerv. Rein journalistisch und unterhaltend betrachtet war dieser Kanal mal besser. ABER: ich suche mir MEIN MOTORRAD selbst aus und andere treffen eine andere Wahl. Ich habe meine V85TT bewusst gekauft und seit November 1.500 glückliche Kilometer zurückgelegt. Meine Multistrada Pikes Peak 1260 hat andere Qualitäten und zu den bisherigen 22 tkm kommen bestimmt noch viele hinzu. Wie siehts eigentlich mit der Toleranz aus, die wir als Biker oft genug für unser Hobby reklamieren. Warum ist gleich jeder persönlich angegriffen, wenn sein Bike kein Testsieger wird und dann wird das Ganze auch noch in Foren eskaliert. Die Zeit/Energie die mittlerweile zwischen MG-Enthusiasten und 1000PS im Netz bei diesem „Meinungsaustausch“ verschwendet wird, kann sinnvoller eingesetzt werden. Ich fahre lieber ’ne Runde V85TT (oder MTS PP) als mich über soetwas aufzuregen und ändern kann ich es sowieso nicht. Gruss Armin
    2 points
  7. Es geht aber doch eher um die Ungleichbehandlung. Während die Autofahrer freie Fahrt auf der Nordschleife bekommen, sollen in Zukunft Motorräder die Nordschleife an sage und schreibe 4 Tagen bei 2 kostenpflichtigen und teuren Trainings befahren dürfen. Das ist eigentlich eine ziemliche Sauerei, egal ob man persönlich an Tourifahrten teilnehmen möchte oder nicht. Ich habe einen Bekannten, der letztes Jahr zwei Gutscheine für die Nordschleife geschenkt bekommen hat und sich den ganzen Winter darauf freut... und kriegt jetzt gesagt, nee komm, Du darfst nicht mehr, es sei denn im Mai oder August an je 2 Tagen bei geführten Trainings. Gehts noch?
    2 points
  8. Sehe ich ähnlich. Anfangs fand ich die Leute noch lustig. Aber das sind inzwischen selbstverliebte Dampfplauderer. Dann "testen" sie Dunlop(?) Reifen, gesponsert von Dunlop. Wer braucht denn sowas? Oder sie Interviewen einen sicherlich fähigen Tuner und lassen ihn Ewigkeiten über die banalsten Grundlagen lavern. Auch mit 1,5-facher Geschwindigkeit abgespielt, schläft einem das Gesicht ein. Ich schau mir diese Gurkentruppe nicht mehr an und habe auch das Abo gekündigt, mag die nicht sponsern. Gruss Beat
    2 points
  9. Moin, Habe es Heute endlich geschafft, den Tacho, bzw. das Rundinstrument mittig zu setzen. Vielen Dank an alle Forums-Mitglieder, die vorab alle Informationen dazu gepostet haben. Gruß Rainer ✌️😎
    2 points
  10. So, ich habe mir jetzt die genannten Handschuhe von MG resp. SPIDI mal angeguckt. Die beschreiben ihr Produkt u. A. das " hochfeste Mikrofasern aus Wildleder " verarbeitet werden ! Was fürn Quark, sowas wie eine vegetarische Schlachtplatte oder so. Übrigens Wildleder und Rauhleder sind sowieso zweierlei !! Entweder Tierhaut oder Plastik, sorry , das ist Etikettenschwindel, da fallen leider viele Konsumenten drauf rein. Also nicht kirre machen lassen, vor Ort probieren, Fragen stellen, Probefahren und dann erst kaufen.
    2 points
  11. Beruhigend, dann habe ich ja noch ein paar Jahre. Gruß Jürgen
    2 points
  12. Am Donnerstag meinen Nachbarn geschnappt (84 Jahre und nochmal für seine vermeintlich letzte Saison ne neue V7 gekauft) und eine schöne Tour über den Weinberg bei Hildesheim gefahren.
    2 points
  13. Wenn eine Guzzi irgendwann mal Testsieger wird läutet das das Ende der Marke ein. In einem Umfeld, wo alles immer nur rundgelutscht und perfekt sein muss, sticht Guzzi gerade wegen seiner Unzulänglichkeiten positiv hervor. Man kann ja über 1000 PS und andere schimpfen wie man will, aber das Video geht schon in Richtung Wutbürger. Bei mir würde das Getriebe meiner V7 auch eine 9 von 10 bekommen (10 das Schlechteste). Die ersten 2-3 Kilometer bekomme ich den 2. Gang nur mit Gewalt rein. Man darf sie halt nicht mit Flip-Flops fahren. Danach geht es, aber lautlos sind die Gangwechsel nie. Aber was soll ich sagen: was in jedem Test durchfällt finde ich zur Guzzi passend. Und man erfährt bei jedem Gangwechsel, dass der Gang drin ist. Ich finde auch die Bremsen an meiner V7 im Serienzustand ein Witz. Dabei liegt es weniger an der einen Scheibe (der V7). Die Fahrradhebel sind unter objektiven Kriterien ein Witz! Ein nicht einstellbarer Fahrradhebel, den man bis an den Griff heranziehen kann?! Ernsthaft? Damit würde jedes andere Motorrad auch durchfallen. Für mich war das ein Anreiz andere Griffe dran zu machen (was übrigens auch der Zonko von 1000 PS empfiehlt. Der ist ein großer Guzzi-Fan. Wie passt das zur 1000 PS-Kritik?). Es tut jedem Tester sichtlich weh, dass man Guzzi unter objektiven Gesichtspunkten durchfallen lassen muss. Es gibt kaum jemanden, der die Marke nicht mag. Aber das ist seit 50 Jahren so. Warum soll sich das ausgerechnet jetzt ändern? In Zeiten von Youtube und Social-Media fällt es nur noch mehr auf. Jeder darf sich eine Meinung erlauben und tut das auch. Und wer am lautesten schreit bekommt die meisten Klicks (so wie in diesem Fall). Das heißt aber nicht, dass er recht hat. Selten so einen unsympathischen Bericht gehört. Mit ihm ist sichtlich "schlecht Kirschen essen"... Mir gefällt an der Test-Karawane etwas ganz anderes nicht mehr: die Motorrad-Industrie hat es sich zur Gewohnheit gemacht, alle üblichen Verdächtigen zu Test-Events vorzugsweise nach Spanien einzuladen. Heraus kommen geskriptete Tests, die alle mit den gleichen Informationen vom Hersteller gefüttert sind und wo alle dieselben geführten Strecken abfahren. Und zur Krönung erscheinen alle Tests am gleichen vom Hersteller vorgegebenen Tag. Wirklich negativ fällt kein Test aus. A ist das Ganze viel zu gut vom Hersteller vorbereitet und B wird man sonst nicht mehr eingeladen. Dass die Hersteller Interesse an solchen Aktionen haben, kann ich nachvollziehen. Wobei: sie haben zwar so die Tester im Griff, aber leider denken sie dabei zu wenig an die Kunden. Bei x gleichen Tests von der gleichen Maschine auf der gleichen Strecke am gleichen Tag wird es nach dem 2ten stinkend langweilig. Das kann auch nicht im Sinn der Hersteller sein. Warum aber die Tester/Influencer wie die Lemminge dieser Prozedur immer und immer wieder folgen erschließt sich mir nicht. Da gefallen mir die Jungs von Motorrad Test viel besser. Die schicken zwar ab und zu auch jemanden zu diesen Veranstaltungen aber die machen nach wie vor Videos mit Vorführmaschinen. Bestimmt auch nicht perfekt, aber das hat eine eigene Handschrift und hebt sich inzwischen richtig positiv von der Masse ab.
    1 point
  14. Moin an Alle , INFO: bei www.Italotreff steht wieder ein Treffen A7 Richtung Norden Raststätte Holmmoor am 06.04. zum Frühstück an.
    1 point
  15. GP-Strecke und Nordschleife sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Nordschleife ist Kult.
    1 point
  16. Servus, mein Name ist Artur und ich denke ich werde hier warscheinlich mit meinen 26 Jahren zu den Jüngsten zählen 😃. Als ich auf die V7 stieß war ich direkt verliebt, Sportler oder SuMos wie es viele in meinem Alter fahren haben mich nicht interessiert, ich stehe total auf den klassischen Look und Fler, ebenso war ich sehr beeindruckt von der Markenhistorie. In meiner Freizeit fahr ich ohnehin schon sehr viel Downhill (MTB) womit ich meine Gesundheit schon genug herausfordere😅. Als das Angebot meiner V7 online ging, hab ich sofort zugeschlagen, der Preis für meine Maschine mit nur 7800km war wirklich sehr gut, habe 6950€ bezahlt (beim Händler), zusätzlich sind an der Maschine noch folgende Umbauten im Wert von ~1900€ bereits verbaut. -Mistral Endschalldämpfer -RVRS Heck und Frontfender -Kellermann Blinker -RVRS Spiegel -RVRS CNC Kupplungs- und Bremshebel -RVRS Windschild Die Maschine steht einfach traumhaft da und ich finde alle Umbauten extrem stimmig. Die Guzzi ist mein erstes Motorrad und ich freue mich riesig (wenn ich jetzt dann bald meinen Führerschein hab) durch den Schwarzwald zu cruisen. Viele Grüße Artur
    1 point
  17. Hallo Zusammen, ich heiße Jürgen, Baujahr 63 und bin seit einer Woche stolzer Eigentümer einer neuen V 85 tt. Ich komme eigentlich aus dem BMW Lager bin dann aber 2021 zu Triumph - Bonneville - gewechselt. Iwie hat es dann doch nicht gepasst und so bin ich bei Moto Guzzi gelandet. Die V 85 macht super viel Spaß und meine bessere Hälfte sitzt auch super. Gekauft habe ich bei Performance Bike in Dülmen. Es war eine Freude mit Vince und Marius. Ein Familienbetrieb mit viel Kundenempathie, einfach toll. Viele Grüße und die Linke zum GRUß Jürgen
    1 point
  18. Moin, aktuell in verschiedenen Medien die ersten Daten und Pressebilder zu V7 Sport für 2025 Prinzipiell finde ich die gut - aber irgendwie gefällt mir nicht alles .... optisch finde ich die upside-down gabel nicht so doll ... aber in Verbindung mit der radial verschraubten brembo-doppelscheibe hätte ich die gerne .... und die 1.8 kg leichteren Räder hätte ich auch gerne 🙂 hach ja ...mal abwarten wie der karton in echt aussieht und was er kosten wird schöner finde ich aber die ten! HG Björn z.B. hier: https://www.motorrad-magazin.at/motorrad-magazin.at/artikel/1/85/5734/Neu:+Moto+Guzzi+V7+Sport:+Kurven-ABS,+Fahrmodi,+Power-Bremsen die Nachfolgenden Daten sind auch dort zitiert - ebenso der Bildausschnitt. "Die neue Moto Guzzi V7 Sport ist allein mit ihrem Namen und der auffälligen Farbgebung natürlich eine Reverenz an das gleichnamige Kultbike aus den frühen Siebzigerjahren. Die Älteren werden sich schmachtend erinnern. Die Neuauflage erhält nun alle oben genannten Upgrades der Baureihe, zusätzlich aber einige Komponenten, die man noch nie zuvor an einer V7 der jüngeren Geschichte gesehen hat. • Der Motor wird mit einem weiteren Fahrmodus verknüpft, der klarerweise „Sport“ heißt. • Als einzige V7 erhält die Sport eine 6-Achsen-Sensorbox (IMU), damit Kurven-ABS und eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle. • Die vordere 40-mm-Telegabel der anderen Modelle wird durch eine 41-mm-Upside-down-Gabel ersetzt. • Die Alu-Gussräder wurden speziell für die V7 Sport entwickelt und sind um 1,8 Kilo leichter als jene der V7 Stone. • Die Bremsanlage vorne wurde deutlich aufgewertet, besteht bei der V7 Sport aus zwei Scheiben (320 Millimeter Durchmesser) und radial montierten 4-Kolben-Monobloc-Sätteln von Brembo. • Kleine Upgrades gegenüber den anderen beiden Modellen (Stone/Special) finden sich überall am Bike verteilt: Es gibt schönere Alu-Halterungen für den Scheinwerfer, Alu-Einsätze an den Seitendeckeln, eine spezielle Lenkerklemme mit Schriftzug, Lenkerenden-Spiegel und eine neue schwarze Sitzbank mit roten Nähten. Nur bei der V7 Sport ist optional ein Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) zu haben. Die Moto Guzzi V7 Sport ist nicht nur im ikonischen Farbton Verde Legnano erhältlich, sondern alternativ auch in Grigio Lario. Die V7 Stone des Jahrgangs 2025 ist in Nero Ruvido oder Blu Profondo zu haben, die V7 Special in Nero Smeraldo und Bianco 1969." (https://www.motorrad-magazin.at/motorrad-magazin.at/artikel/1/85/5734/Neu:+Moto+Guzzi+V7+Sport:+Kurven-ABS,+Fahrmodi,+Power-Bremsen
    1 point
  19. Moin. Also ich finde die V7 Sport absolut gelungen. Ob die nun 67 oder 85 PS hat ist doch völlig nebensächlich. Die PS sind doch nie der Schwachpunkt bei der V7 gewesen sondern das schlechte Fahrwerk. Da hat Guzzi nachgebessert. Auch die Bremsen wurden überarbeitet. Mit dem Motor der V85TT und der damit verbundenen Neuerungen hätte die V7 vermutlich 13500€ gekostet. Wer will das bezahlen? Abgesehen davon hat der Motor der V85TT auch nix mit Sport zu tun. Ich bin jedenfalls froh das Guzzi überhaupt ein Motorrad mit so einem Dinosaurier als Motor baut. Gruß Boris
    1 point
  20. Moin, Heute, zwar nicht die erste Tour der Saison gefahren, aber die erste kleine Runde mit dem Runden in der Mitte. Jetzt ist es für mich stimmig, das Rundinstrument in der "runden" Mitte 😉 zum Motorrad und der Verkleidung = eine Linie. Gruß Rainer ✌️😎
    1 point
  21. Moin Lars, herzlichen Glückwunsch und Allzeit gute Fahrt mit stetigem Dauergrinsen. Gruß Rainer ✌️😎
    1 point
  22. Mir war es zu viel Chrom, weshalb ich einige Teile getauscht habe (alles rückbaubar). Jetzt in schwarz: Soziusbügel - Bremshebel - Kupplungshebe - Lenker - Endtöpfe (Mistral) - Spiegel Krümmer kommen auch noch Schwarze. Ansonsten sind noch von Baak, Blinker und Starterabdeckung verbaut und der rechte Seitendeckel wurde getauscht und mit einer Tasche (Leder/Canvas) versehen. VG
    1 point
  23. das habe ich auch gesagt... wollte vor zwei Jahren schon aufhören. Er hatte vor etwa 6 Jahren durch mich wieder Blut geleckt, Fahrsicherheitstraining beim ADAC gemacht. Er ist schließlich 30 Jahre nicht gefahren. Dann folgten mehrere Motorräder, meine Guzzi hat ihm so gut gefallen, dass wir im Januar eine Guzzi für ihn abholten. Freue mich auf jeden Fall ihm noch eine schöne Zeit zu geben.
    1 point
  24. Hier nochmal Bilder im. jpg Format
    1 point
  25. Moin Mako, Danke für den Link. Ich habe mehrfach geäußert, wie unsachlich und voreingenommen diese dämliche Truppe von 1000PS ist. Seinerzeit habe ich diese Truppe direkt angeschrieben und erhielt die Antwort, das bei einem anderen Guzzi Modell ein Disput mit Guzzi entstanden sei, sie sich aber über die Details nicht äußern wollten. Es bezog sich angeblich auf Qualität und Zuverlässigkeit. Wie kann es sein, das sie dann bei einer neuen, anderen Guzzi solche Vorbehalte OHNE einen sachlichen Bezug einbrachten? Also: für mich und auch andere in meinem direkten Freundeskreis nehmen diese Sprücheklopper nicht mehr ernst und wir sehen uns KEINE Berichte mehr von diesen Typen an. Es gibt, wie an dem Beispiel des Videos wesentlich bessere Tester... und am Ende sollte jeder selbst eine Testfahrt machen und sich selbst entscheiden. Gruß Holger
    1 point
  26. Samstag, Wind, aus Nord-Ost. Und Sonne. Die Frisur äähhh die Puig-Scheibe hält. Wenn man beizeiten aufbricht kommt die Meute erst wenn man schon wieder fährt. Hohenpeißenberg immer wieder eine 140km Runde wert. Zurück über Böbing und Penzberg. Warnung vor Treckern und deren Hinterlassenschaften vom Acker auf der Fahrbahn. Fast überall. Die haben gerade Hochsaison. Ciao der Andi
    1 point
  27. Und weil es gestern so schön war , heute noch eine Hausrunde. Grüße Franjes
    1 point
  28. Moin, auch ich kann endlich meine erste Fahrt bekannt geben 🥰 Mensch waren die letzten Wochen schwer auszuhalten... Nun sind, auf den Tag genau, 3 Monate um... nach der OP mit dem neuen Kniegelenk. Dieses Jahr fange ich somit zuerst mit dem Gespann Fahren an... Mascha raus aus der Garage: Dellorto Vergaser Choke auf und...auf dem ersten Kick lief sie 👍 (sicher weil sie an mein Gelenk dachte) 😇 Eine schöne 150 km Runde, bei strahlenden Sonnenschein...naja, die Sonne freute sich mit mir, dazu leere, kurvenreiche Straßen. Wer das nicht kennt...hat das Leben verpennt. Gruß Holger Ps.: URAL 650 EZ 1996 37.500 km seit Dezember wieder bei mir...
    1 point
  29. Moin, mal ein paar Zeilen zu einem Thema, um das wir alle nicht herumkommen: Die Inspektion unserer Guzzis. Diese stand bei meiner V7 Stone I (Bj.2012) zwar lt. Scheckheft bei den aktuell gut 14.000 km gar nicht an. Angesichts der geringen jährlichen Laufleistung und dem Alter von knapp 13 Jahren habe ich mir aber gedacht, dass man der großen 20.000er-Inspektion vorgreifen darf: Eine Frischzellenkur inklusive Wechsel aller Öle und ein Satz neuer Reifen, da die alten 6 Jahre alt sind. Der erste Schritt war die Recherche nach einer passenden Werkstatt. In Frage kamen: MHB Performance (Winsen), kleine Schrauberbude mit gutem Ruf (Link) Doc Jensen (Schwarzenbek), im Forum bestens bekannt (Link) Bergmann & Söhne (diverse Standorte, hier: HH-Harburg), Händler & Werkstatt (Link) Motorrad Technik Martynow (Embsen/Lüneburg), Händler und Werkstatt, dort habe ich meine V7 her (Link) Als Reifen wünschte ich mir die laut Forum für die V7 I passende Kombi aus Conti RoadAttack 3 CR vorn, TrailAttack 3 hinten. Dazu gab es im weiteren Verlauf einige Überraschungen. Zu den Überraschungen, und für Euch hoffentlich von Interesse, gehörte auch die Preisgestaltung: Die Schrauberbude wollte gut 1.000 € "plus Kauf der Reifen", was auf 1.250-1.300 € hinausgelaufen wäre. Die Reifen-Kombi wurde nicht hinterfragt. Doc Jensen lag bei knapp 1.300 € inklusive Reifen. (angeboten: Deren "Hausmarke" Bridgestone mit BT-46, da die Conti-Kombi angeblich eine teure Einzelabnahme erfordern würde) Bergmann & Söhne, Filiale HH-Harburg lag bei 1.400 € inkl. Reifen (inkl. Conti-Kombi wie angefragt, aber kein Satz dazu ob zulässig oder nicht) Martynow wollte 1.090 € inkl. Reifen. (Metzeler Roadtec 01, die ich bisher gefahren bin & die seit jeher eine Freigabe haben. Auf die angefragte Conti-Kombi wurde mit dem Satz reagiert, dass ich vorn und hinten den selben Typ fahren müsse und mich daher für RoadAttack 3 CR oder TrailAttack 3 entscheiden müsse - die gibt es aber gar nicht als Kombi in den Größen der V7 I. Da ich mit den Metzeler zufrieden war und bin - gerade bei Nässe [Test] -, wurden es dann kurzerhand erneut die Roadtec 01) Donnerstag war der Termin in Embsen bei Lüneburg: Die V7 abgegeben, eine Leihmaschine bekommen (im Preis enthalten), Freitagnachmittag fertig - abgeholt dann Samstagvormittag wegen Schietwetter/Nässe am Freitag. Vom Ablauf alles angenehm, zwei mitgelieferte neue Faltenbälge wurden kostenlos mit montiert, dazu gut 20 € unter dem KVA geblieben. Somit meinerseits Daumen hoch für Motorrad Martynow, sowohl in punkto Preis wie auch Leistung. Wer selbst vor der Frage steht "Wohin zur Inspektion", kann mit diesem Erfahrungsbericht vielleicht etwas anfangen. Zu guter Letzt: Martynow ist weiterhin Moto Guzzi-Händler und erweitert die Verkaufsfläche gerade deutlich, um einer Vorgabe von Piaggio zu entsprechen: Alle Marken müssen geführt werden, jede Marke benötigt mind. X m² an Ausstellungsfläche. Neben Moto Guzzi und Aprilia gibt es dort entsprechend auch Vespa, aber auch etliche Royal Enfields anzusehen. Das entschädigte etwas für den nervigen Trip ins Lüneburger Outback. 😁 Schönen Restsonntag & VG!
    1 point
  30. Kommt darauf an, was du unter niedrig drehen meinst? Die Guzzi ist kein Niedrigdreher. Du kannst zwar mit Bummeldrehzahl dahingleiten, aber für eine dynamische Fahrweise sollte der Motor schon mind. ab 3000/3500 gefahren werden.
    1 point
  31. Hallo roeme, das Einschlagen von Führungen kann tricky sein. Bei uns war das früher fast tägliche Arbeit, aber die Legierungen der Führungen hätten einen Bruch nicht zugelassen. Im schlimmsten Fall gab es leichte Verzüge und die Bohrung für den Ventilschaft mußte mit einer Reibahle wieder etwas aufgerieben werden. Wichtig ist der Einschlagdorn: Er muß die Führung nicht nur außen mit leichtem(!) Spiel umfassen, sondern sollte auch einen Anschlag haben, damit man den Einschlagvorgang nicht abbrechen muß, um eventuelle Markierungen zu kontrollieren. Viele Führungen haben zwar einen Anschlagring, aber den bekommt man im Zug durchgeschlagen. Unsere Dorne haben dann mittig noch einen Pin, der mit etwas Spiel in die Bohrung ragt und etwaiges Kippeln minimiert. Dann kommt der Kopf in eine Teilewäsche mit heißem Wasser oder in einen Ofen zum Aufheizen. Der Kopf kommt dann aus dem Ofen und wird bereitgelegt. Die neue Führung kommt auf den Einschlagdorn, wird dünn mit Fett bestrichen und mit Kältespray -75°C etwas geschrumpft und in einem Zug eingeschlagen. Das Ausschlagen erfolgt auch im erwärmten Zustand leichter. Dann werden die Ventilsitze gefräst und die Ventile mit einer entsprechenden Schleifmaschine auf die Winkel gebracht. Hat man das nicht, muß man schleifen. Dazu nimmt man einen Akkuschrauber, spannt den Ventilschaft ein, führt die Schleifpaste zu und läßt das Ventil mit leichtem Zug ne Weile in diese und dann in die andere Richtung drehen. Mit dem Handlepper dauert das sonst, je nach Härtegrad der Ventile und Sitze, sehr lang. Das Reinigen von stark verkokten, oder mit harten Ablagerungen versehenen Ventilen erfolgt ganz pragmatisch: Ventil mit dem Schaft in eine Standbohrmaschine spannen (mit Gefühl!) und diese laufen lassen. Dann mit einem Dreikantschaber vom Schaft zum Ventilteller leicht angestellt die Ablagerungen entfernen. Die gehen dann in Stücken ab. Dann mit Schleifpapier von grob nach fein das Ventil endreinigen. Vorsicht in dem Schaftbereich, in dem später die Schaftdichtung gleitet. Die Laufbahn läßt sich besser erkennen und beurteilen, wenn man ein rundgerissenen/geschnittenes weißes Stück Papier auf den Kolben legt. Leider lief der Zylinder ja nicht mit, sonst könnte man mehr zum Brennraum sagen, anhand der Ablagerungen. Aber das unverbrannte Benzin hat wohl einiges weggewaschen (Ölwechsel jetzt nicht vergessen!). Ein sauberer und blanker äußerer Kolbenbereich bei ansonsten gleichmäßigem Belag weist zB auf einen pumpenden Ölabstreifring hin. Grüße Michael
    1 point
  32. Moin, aufmerksam habe ich mitgelesen. Möchte Euch dennoch beruhigen, denn das seitliche Spiel soll bei vollschwimmenden Bremsscheiben vorhanden sein. Bei meiner Norton Rotary F1 Sport hatte ich es auch, beim Schieben vor und zurück war es schon extrem zu hören, wie sie klappern - aber das ist völlig normal. Von Anfang an...und bei 50.000 km auch, ohne sich zu verändern. Das Internet ist voll von Beiträgen bei den meisten Motoradmarken, die eben vollschwimmende Bremsscheiben verbauen. Hier nur ein weiteres Beispiel: Hat schonmal jemand von euch full floatered Brembo Gußscheiben in der Hand bzw montiert gehabt????? Ich fahr die seit 15 Jahren auf meinen Ducatis- die Dinger klappern beim Schieben des mopeds daß du Angst bekommst..... da würd ich mir Sorgen machen wenn die nur 2mm spiel haben. Und das gehört so...... Aber: fahr zu Deinem Händler, er wird Dir es erklären. Gruß Holger
    1 point
  33. Meine Ist auch ein Jahr alt und habe die Wabbeligen Bremsscheiben bei meinem Händler Reklamiert. Wäre normal bei Guzzi.
    1 point
×
×
  • Create New...