Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/11/2025 in all areas
-
Hallo zusammen, mein Name ist Frank, ich bin 56 und im Erftkreis beheimatet. Motorrad fahre ich seit ich 18 bin, aktuell habe ich (seit 36 Jahren) eine SR500 und eine NTV. Jetzt steht was neues an, es wird einen V2 und Kardan haben.... Die Fragen dazu stelle ich gleich separat, mittels Suche habe ich nicht genügend Info gefunden. Wenn ich dann das "Neue(?)" Moped gefunden habe werde ich mich auch noch genauer vorstellen. VG Frank3 points
-
50.000 Km – endlich Eingefahren Mittlerweile hat sie die 50.000er geknackt und so Einiges erlebt. ☺️ Fahrten und elendig langes Stop & Go Situationen bei extremer Hitze (45+), Langstrecke (https://www.guzzisti.de/forum/topic/11127-iran-2023/), Touren mit völliger Überladung (550 kg) und Kurvenhatz bis das Getriebeöl kocht. Vorab : die schafft noch viel viel mehr Kilometer. Der Motor bollert wie zu Beginn, das Getriebe ist nach wie vor exakt, die Leistungsentfaltung gleichmäßig, kein Ruckeln. Nach Austausch der (wohl lange Zeit) defekten originalen Kerzenstecker (https://www.guzzisti.de/forum/topic/8221-ersatzz%C3%BCndkerzenstecker-f%C3%BCr-v7-due/#comment-95829) gegen NGK Stecker und Iridium Kerzen ist der Verbrauch um rund 0,5 Liter auf 4.4 Liter/100 km gefallen. Motor, Getriebe… keine Ermüdungserscheinungen. Ihr Alter (Bj.2016) sieht man ihr nicht an – die 50.000 merkt man ihr nicht an. Lackierung, Felgen und Chrom. Obwohl sie ja hier in Antalya die meiste Zeit unter extremer Sonneneinstrahlung verbrachte, Lackteile und Tank manchmal gefühlt glühend heiß waren, zeigt weder der Tank, noch die Rahmenteile Ausbleichungen oder andere Veränderung. Top Lackierung! Die Felgen haben einige kleine Kratzer durch Reifenwechsel mit Montiereisen, doch keine Abplatzungen durch Steinchen. Alle Speichen sind noch original. Nur einmal musste ich die Felge neu zentrieren. Keine Speiche zeigt Verformungen, Bruch oder andere Schäden. Die Tauchrohre der vorderen Stoßdämpfer zeigen unten mittlerweile einige Spuren von Steinschlag – normal. Die Verchromung der Schalldämpfer wird an leider an einigen Stellen erkennbar dünner. Das könnte besser sein. Das Moped ist komplett Rostfrei, was bei unserem Wetter auch nicht anders zu erwarten war. Sattel, Griffe und Plastikteile, Kabelbaum Der Sattel ist immer noch bequem, die Polsterung hat die ehemalige Form nicht verändert. Nähte sind alle ohne Schaden oder erkennbarer Abnutzung. Griffe sind neuwertig ohne Risse oder Veränderungen. Auch diese Teile haben die Sonne der letzten Jahre problemlos weggesteckt. Die verchromten Plastikabdeckungen vor den Seitendeckeln sind leider beide an den Befestigungen ausgebrochen. Reparatur mit Glasfaser und Kunstharz fummelig, allerdings halten sie nun aufgrund der Verstärkung. Brems.- und Kupplungshebel die Farbe ist abgegriffen, die Funktion ist einwandfrei, im Gelenk kein Spiel. Gaszüge und Kupplungszug sind immer noch original und leichtgängig. Anmerkung: Bei 35.000 wurde der Kupplungszug immer schwergängiger. Obwohl Einige davon abraten, die Züge (Innenbeschichtung) zu ölen, sind sie nach Ölen bis heute Tip Top. Plastikteile, Schutzbleche, Luftfilterkasten etc. sind weder spröde geworden noch sind sie ausgebleicht. Optischer Zustand: Neuwertig. Seitendeckel Die Seitendeckel bestehen aus zwei Teilen, dem Korpus und dem sichtbaren Deckel, die an drei Punkten verbunden sind. Da der Deckel sich ablöste, wurden beide Teile unlösbar verklebt. Eine gebrochene Befestigungsnase des Seitendeckels wurde durch eine Epoxidharznase ersetzt. Der Plastik Steinschlagschutz beider Gabelrohre ist nach einigen Demontagen gebrochen, erfüllen aber immer noch voll ihren Dienst. Der Blinkerkunststoff hat die Sonne nicht gut vertragen, ist spröde geworden und bricht, sobald man den Blinker aufschraubt. Aber auch hier waren Reparaturen mit klarem Epoxidharz möglich. Instrumentengehäuse, Glas gesprungen ( https://www.guzzisti.de/forum/topic/14752-instrumentengehäuse-glastausch-v7ii-special/#comment-111741 ) Der Kabelbaum ist nach wie vor meist weich, Plastikumhüllungen nur an ganz wenigen Stellen spröde geworden. Der Luftkanal zwischen Drosselklappe und Ansaugstutzen wird langsam hart. Fahrwerk Einmal Radlager hinten gewechselt. Kein Spiel in der Gabel, der Rahmen ist ohne irgendeinen Schaden, keine Lackplatzer an Schweisstellen. Motor Kein erkennbarer Verschleiß, Kompression 11,4 links, 11,2 rechts. Kein Schmodder in der Ölwanne, innenliegendes Filtersieb absolut sauber. Ganz leichtes Schwitzen an den Zylinderfussdichtungen. Das Moped ist trocken. Keine Geräusche von der Steuerkette. Genutzte Öle: Sofern verfügbar Eni, sonst Motul. Kardan Nach mehreren Reparaturen (Wellendichtungen/Lager) den Endantrieb bei 36.000 komplett gewechselt. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass ich keine originalen Wellendichtungen auftreiben konnte und improvisieren musste – oder einfach nur Pech gehabt. Schraubensicherung So manche Schraube hat sich in der Vergangenheit in die Freiheit vibriert. Mittlerweile sind nahezu alle Schrauben mit Locite gesichert. Leider klappt das nicht bei den Hitzeschutzblechen des Auspuffs. Elektrik Probleme mit gebrochenen (viel zu dünnen) Kabel der ABS und der Slipcontrol Signal LEDs. Defektes LED beim ABS Signal, Gebrochene Kabel am Bremslichtschalter der Fußbremse. Kerzenstecker defekt, gegen NGK getauscht (https://www.guzzisti.de/forum/topic/8221-ersatzzündkerzenstecker-für-v7-due/#comment-95829) Reifen Da hat jeder – entsprechend unterschiedlicher Fahrweisen – seine Lieblingsmarke. Ich bleibe nach einigen Experimenten bei Mitas Terra Force. Zusammengefasst Solides Moped mit einem bewährten und ausgegorenen Motor, ist Hitze.- und Langsteckentauglich und die Verarbeitung auf sehr sehr ordentlichem Niveau. 50.000 km sind gar nichts für die V7 II. Grüsse Harun3 points
-
Hallo zusammen, ich bin Sven, komme aus der Gemeinde Hude bei Oldenburg, habe meinen Lappen vor der Jahrtausendwende gemacht und hätte nie im Leben gedacht, das ich mal eine Guzzi fahren werde. Aber nun ist sie soweit: zum runden Geburtstag (der eigentlich erst im Spätsommer ist), haben wir nun (zu günstigen Konditionen) eine nagelneue V85TT Travel gekauft. Nun heisst es heissungsvolles warten auf die Maschine und auf den Frühling... Hej da, Sven3 points
-
2 points
-
Ja Ralf, für eine gute A110 muss man heute min. 100.000 € hinblättern. Der Robert Kern war eine Ikone der 70er und mit seiner Alpine auf allen bedeutenden Rallye-Strecken in allen Kontinenten unterwegs. Auch im hohen Alter nimmt er mit seinen Schmuckstücken noch heute an diversen Oldtimer-Rennen z. B. in den Seealpen teil. Da gibts noch schönere "Hl. Berge" im Voralpenland mit tollen Motorradstrecken und fantastischem Ausblick über die gesamte Alpenkette. (M)eine schöne Sonntagsrunde...2 points
-
Hallo zusammen, Bin der Boris aus Moers am Niederrhein. Fahre seid letztem Jahr meine erste MG. Ist eine V85TT.1 point
-
Hallo an alle Forumsmenschen, mein Name ist Alex, jetzt Mitte 30er und fahre schon seit ich 16 (😇) wurde auf 2 Rädern rum. Damals mit ner Honda Rebel 125, welche dann mit 21 direkt von der Kawasaki Z1000 abgelöst wurde 😅 Die hab ich dann zu Reisezwecken durch ne GS1200 eingetauscht und hat mir n paar Jährchen gute Dienste geleistet. Da ich dann doch nicht ganz so oft, aus Gründen, in die weite Welt rauskam wie ich es mir erhoffte, kam die dann weg. Knapp 2 Jahre darauf musste aber wieder was her, bissl kleiner, downsizing unso... Hab die 24er V85TT jetzt seit der 2. Hälfte des letzten Jahres und bereits ne kleine einwöchige Südfrankreich Campingtour hinter mir. Ansonsten hab ich ja hier an der Schweizer Grenze den Bodensee im Osten, die Alpen im Süden, Elsass im Westen und den Schwarzwald n paar Minütchen im Norden. Hatte jetzt die letzten paar Monate im Wartemodus unter anderem hier beim stöbern und lauschen im Forum verbracht. Ich hoffe man sieht sich von und wieder mal hier oder auf der Straße.1 point
-
Ich habe an meiner V7 850 Stone, die Arrow Auspuffanlage,welche für die V7 homologiert ist, verbaut. Verbunden mit der Anlage ist ein Mapping von MG. Da meine Guzzi ein neues Steuergerät kurz vor meinem Urlaub bekommen hatte, konnte die Werkstatt das Mapping nicht aufspielen. So musste ich mit neuer Auspuffanlage und "altem" Mapping in den Urlaub. Nach dem Urlaub wurde das neue Mapping aufgespielt. Ob nun Einbildung oder nicht,dass Moped lief geschmeidiger, zog gleichmäßiger durch und ich hatte auch das Gefühl von etwas mehr Druck aus dem Drehzahlkeller. Ein individuelles Mapping habe ich nicht probiert, da die Maschine noch Werksgarantie hat und da experimentiere ich nicht. Gruß Stephan1 point
-
1 point
-
Bei mir war es der Getriebeausgangs- Simmerring. Das Mittelchen hieß LecWec und funktionierte genial- alles dicht.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin Sven, Willkommen an Bord und Glückwunsch zum Geschenk: Deiner V85 TT wünsche Dir eine gute beginnende Saison auf Guzzi. Gruß Holger1 point
-
Moin JA dann man los ... Vielleicht zur Erhaltung der freude am Fahren son kleinen Auffrischungskurs....1 point
-
1 point
-
Hallo Harun, Sehr guter und detalierter Bericht...👍 Wünsche dir und deiner V7 weitere pannenfreie 50000 km. Gruss Karsten1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
...und falls es jemand wissen will, wie ich es gemacht habe, der siehe hier:1 point
-
1 point
-
1 point
-
Dann zeig ich mal meine her....T3 mit allerhand gebastell 942cc, große Ventile, PHF 36er, Piranha,38er Bitubo, Akront Speiche, Keihan Auspuff, WBO, Agostini Rasten, Veglia, Tomaselli,...undundund. Übern Winter gibt jetzt noch ne neue Elektrik (44 Jahre alte italienische Kabel...hm). Hoffe ich kann mich damit nächstes Jahr auf dem ein oder anderm Treffen sehen lassen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point