Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/06/2025 in all areas
-
Sonne, blauer Himmel, 10 bis 14°C und so gut wie kein Salz mehr auf den Straßen. Also raus in die Freiheit. Meine V85TT Travel (`22) - ich nenne sie "Bea" - sprang sofort an und lief nach einer Minute prima rund und nahm gut das Gas an. Raus ging es dann in Richtung Österreich zum Sylvenstein-Stausee. Von mir daheim so 40km weg, aber dank einiger Umwege waren es dann doch 120km heute. Und das Herz lacht wieder, und der V2 brummt munter vor sich hin. Und das Wilbers Federbein funzt so richtig gut. Ciao der Monti6 points
-
Hallo zusammen , mein Name ist Uli komme aus 70764 Langenfeld bin seit gestern stolzer Besitzer eine V 7 Stone Corsa. Ein wunderschönes Motorrad . Über regen Austausch würde ich mich freuen3 points
-
3 points
-
2 points
-
Hallo, mein Name ist Johannes, bin an der Bergstraße zu Hause. Motorrad schrauben ist meine Leidenschaft und es ist immer ein Moped in der Garage, das ich wieder auf Vordermann bringe und wieder verabschiede. So bin ich an meiner Breva 1100 hängen geblieben, die ich nun schon 4 Jahre fahre. Aktuell steht noch eine 2. Breva da, die etwas Liebe benötigt 😎1 point
-
Hallo an alle Mitglieder des Forums, mein Name ist Patrick, bin 32 Jahre alt, fahre seit bald 17 Jahren Motorrad und ich komme aus der Region Hannover. Nach dem Ausrümpeln meiner Garage letzten Sonntag habe ich eine LM 3 in der hintersten Ecke unter jeder Menge "Müll" auffinden können (ja mir war bewusst das die Gute da steht). Ich war erstaunt, dass die Maschine nach acht Jahren in der Stillen Ecke dann doch kurz angesprungen ist, nachdem ich die Batterie von meinem T5 angeschlossen habe (mit ziemlichen Startschwierigkeiten beim Durchdrehen des Motors). Daraufhin kamen mir auch wieder einige der Erinnerungen hoch, dass die Kontakte der Maschine damals schon, als mein Vater diese noch fuhr, immer mal Funken gezogen haben und die Maschine selbst nie so gut startete. Daraufhin bin ich bereits beim Stöbern zum Thema Elektrik über das Forum gestolpert und dachte mir jetzt, ich melde mich mal hier an. Aktuell bin ich dabei den kompletten Kabelbaum auseinanderzureißen und erstelle mir anhand der Verbindungen einen groben "Schaltplan" und versuche nun herauszufinden was ich da gerade zerlegt habe, wobei das meiste der Technik aus den 80ern zum Glück mit Relais und Spulen arbeitet, was meine Materie ist. Sobald die Elektrik zerlegt ist, sind die Bowdenzüge dran, der Vergaser, der Anlasser und dann die Ventile (da beim kurzen Testlauf die Maschine doch hörbar klackerte). Da ich hier meine Arbeiten an der Maschine dokumentiere, werde ich sicherlich noch den passenden Eintrag erstellen Auf eine schöne Zeit und liebe Grüße Patrick1 point
-
1 point
-
Hallo liebe Guzzi Gemeinde. da bin ich ja mal gespannt, was es hier so für interessante Themen und Diskussionen gibt. Ich fahre seit 1987 Motorrad und bin 2019 mir meiner Leidenschaft zur Marke Moto Guzzi mit einer V85 TT gestartet. Als ich meine V85 beim Händler abholen wollte, sah ich dort eine Griso und bin seitdem mit zwei Moto Guzzi‘ s unterwegs. Viele Grüße Jörg1 point
-
Es soll ja viele Leute geben, die es hassen, eine Bedienungsanleitung zu lesen. Ist ja meist auch ätzend, und in vielen Fällen überflüssig. ABER...... unsere V85TT ist ein echt modernes Motorrad, denn es besitzt selbst zurückstellende Blinker. Ganz ehrlich, ich bin eher durch Zufall darauf gekommen, habe es im online-Handbuch nachgelesen, und dann heute während der Tour ausprobiert. Tatsächlich, nach ca 400-500m Fahrstrecke (ohne Stop) oder ca. 40 Sekunden Fahrdauer schaltet sich der Blinker aus. Ein wirklich tolles Sicherheits-Feature. Viel Spaß beim ausprobieren! Ciao der Monti1 point
-
Liebe Forumskollegen Ich möchte, da heute die erste Probefahrt (80 Km) stattgefunden hat, euch meinen Doppelzündungsumbau vorstellen. Der Gedanke keimte bei mir schon mit meiner ersten 850er Griso 2008. Mir war, evtl. ist Schleierhaft das eine 850 Griso bei gleichen Fahrleistungen um ca. 1 Liter Sprit mehr säuft als eine 1100er. Nun könnte man einwenden „was ist schon 1 Liter Benzin“, ist ja eh nur Hobby oder ist mir doch egal was die braucht. Man muß nicht alles zu 100% hinterfragen. Oft geht es einfach darum was möglich ist und das auch noch zu einem Preis der betriebswirtschaftlich bei einem 17 Jahre alten Motorrad auch noch unrentabel ist. Sei es drum, ich hab den Schritt bei meiner 2. Griso nun gemacht weil es mich einfach interessiert was noch im Selbstbau möglich ist. Nun, nach Ende der Saison 24 begann ich Schrittweise damit mein „Projekt“ umzusetzte. Als erstes stand der Teilekauf auf der Agenda. 2 Iridiumzündkerzen ( die inneren) wurden bei Louis bestellt und mit meinen Punkten bezahlt. Die hätten 52€ gekostet. Als dann ich bei kleinanzeigen 2 neue 1100er Zündspulen zum Schnäppchenpreis von 80€ bekommen. Zu Schluß, auch noch 2 gebrauchte Zündkerzenkabel für schlappe 15€ auch bei kleinanzeigen. Nachdem ich das benötigte Material zusammen hatte ging es trotz Kälte im Carport ans Werk. Tank entleert, abgebaut (im Zuge dessen natürlich gleich den Tank und Pumpe gereinigt und Kraftstofffilter gewechselt). Da die Zylinderköpfe mit der 1100er identisch sind, waren eigentlich nur die Verschlußschrauben für die inneren Zündkerzen zu entfernen und die Zündis einzusetzten. Die Betonung liegt auf „eigentlich“, denn was beim linken Zylinder ein Kinderspiel war, entpuppte sich die Schraube des rechten Zylinders zu einer beinahe Katastrophe. Denn die wollte nicht so wie ich es wollte. Ich bekam die Schraube heraus aber auch das Innengewinde des Zylinderkopfes. Die Konsequenz, Ausbau des Zylinderkopf mit der folgenden Reparatur des Gewindes mittels Time-Sert bei einem Motoreninstandsetzer. Das kostete dann 60€. Diese Kröte mußte ich Schlucken. Der Zusammenbau erfolgte noch vor Weihnachten. Ich konnte mir das Ergebnis nur im Stand gönnen. Was aber gleich aufgefallen ist das der Motor trotz 2° sofort ansprang und rund lief. Auch die asthmatische Gasannahme war nicht mehr erkennbar. Heute war es, wie oben schon beschrieben die erste Fahrt mit dieser Konstellation. Was soll ich sagen, kurz und bündig, ich bin zufrieden. Über den Kraftstoffverbrauch kann ich noch nichts berichten. Das werde ich in nächster Zeit beobachten (spritmonitor.de) und dann dementsprechend veröffentlichen. Mir hat das ganze 240€ inkl. der Gewindereparatur und einer Zylinderkopfdichtung gekostet. Meine Arbeitszeit nicht mit gerechnet. Hab ich noch was vergessen, 2 Ventildeckeldichtungen. Die Fotos sind nicht gerade aussagekräftig gehören aber dazu.1 point
-
1 point
-
Erstmal danke für die Aufnahme Mein Name ist Thomas,bin seit 40 Jahren auf Moppeds unterwegs. In der Garage steht eine Honda VTR1000f und eine MV Agusta 910 S mit der ich bis Ende August 24 unterwegs war , leider hat ein BMW FAHRER mit seiner S1000xr mir die Vorfahrt genommen…………Ende vom Lied ……die MV ist ein wirtschaftlicher Totalschaden 😬aber Gott sei Dank sonst nicht viel passiert Da musste dann natürlich was neues in die Garage, die Wahl viel auf die V85tt die mir immer schon optisch zusagte, dank des Forums schlau gemacht und die Anzeigen durchsucht und auch fündig geworden. hingefahren ,angeschaut und für gut befunden. Seit ein paar Wochen steht sie nun mit den beiden anderen in der Garage. Heute die erste große Runde durch‘s Sauerland gedreht und den Kauf nicht bereut,ich denke die Guzzi und ich werden gute Freunde. Thomas Beinahe vergessen : ich komme aus dem Raum Paderborn und bin meistens im Sauerland unterwegs.1 point
-
Das ist eh die schönere Strecke....goile Kurven und nicht viel Verkehr. Da ich öfter in Nauders übernachte, fahre ich die "Ausweich" Strecke immer als "Haupt" Strecke😉1 point
-
Die "Ausweich"strecke, die Tiroler B 185, ist von Martina hoch nach Nauders, also von West nach Ost, m. E. nach schöner zu fahren als in Ost-West-Richtung.1 point
-
Hallo, hier kurz mein Bericht zur Orientierung für die, die noch mit dem Gedanken spielen eine MistarlAnlage zu verbauen. Bestellung: Easy und nett direkt bei Mistral. Vorbildliche Kundenbetreuung durch Alice! Montage: Sehr einfach, da die Teile wirklich gut und passgenau verarbeitet sind. Gewicht: Deutlich leichter als Original Optik: Mir gefällt es deutlich besser als die Originaltüte Sound: Nicht wirklich lauter aber dafür etwas bassiger, etwas rotziger. Wenn man mal eine Cali 2 o.ä gefahren hat fühlt man sich an den Sound erinnert. Man sollte aber keine falschen Erwartungen haben. So schnell macht man sich damit zum Glück keine Feinde. Das wichtigste aber: Die Guzzi hört sich jetzt an wie ein richtiges Motorrad und ja, sogar wie eine Guzzi (wenn man es will 😉 ) Preis: 1390 incl Versand Beste Grüße Jan1 point
-
1 point
-
das mein ich eben . es ist ein schaltblitz . meines wissen kann man diesen auch einstellen bei welcher drehzahl er aufblinkt oder ganz abgeschalten werden. sollte eigentlich in der Anleitung beschrieben stehen. wenn man sich mit sowas spielt kann man sozusagen die einstellung so stellen das man beim durchschalten zb. immer im idealen Drehmomentverlauf fährt1 point
-
Hallo, ich habe bei einem Freund in Spanien eine Moto Guzzi Hispania Dingo 49cc im Garten gefunden, die ich unbedingt fahrbereit bekommen moechte. Leider habe ich weder Papiere noch einen Endschalldaempfer. Hat jemand Ideen, wo ich Teile und Unterlagen finde? Hat vielleicht jemand etwas?? Lieben Dank und Gruesse, Uwe1 point
-
Neues aus Mandello del Lario: Die neue Moto Guzzi V7 Sport fliegt am Himmel von Mandello Oscar Malugani Wie oft haben wir gelesen, dass der Moto Guzzi-Adler wieder fliegen wird. Gestern flog tatsächlich eine Moto Guzzi über dem Himmel von Mandello. Es geschah durch Zufall, als an der im Bau befindlichen Fabrik des Motorradherstellers vorbei ein Motorrad auf den höchsten Mast des Krans gehoben wurde. Auf den ersten Blick schien es seltsam, aber manchmal haben und müssen Werbegags immer eine gewisse Wirkung haben, und so war es auch, als über der neuen Fabrik hin und her schwankend die neue V7 Sport „flog“, die grüne Legnano-Version, die mit ihrer Doppelscheibenbremse und der Upside-down-Gabel großen Erfolg verspricht. Geniale Idee, aber sie wurde für ein Fotoshooting genutzt, inklusive einer Drohne für die nächsten und spektakulärsten Aufnahmen, die immer näher an die erste Neuheit des Adlerhauses 2025 heranschwirrte. Ein schöner Anblick, denn hinter der New V7 Sport verbarg sich die Grigna, leider nicht ganz weiß, aber immer mit einer gewissen szenischen Wirkung, die das Image einer vor 104 Jahren geborenen Motorradmarke (sie wird am nächsten 15. März 104 Jahre alt) noch Lecco-ähnlicher macht. Das Bild der fliegenden Guzzi überraschte einige Einwohner von Mandello und ließ sie buchstäblich mit der Nase in der Luft zurück, weil niemand wusste, was sie mit diesem Motorrad machten, das mindestens 45 Meter über dem Boden baumelte. Aber das ist noch nicht alles: Der Kranführer ließ das Motorrad an einer bestimmten Stelle zu einem der „Türme“ der neuen Gebäudestruktur hinab, die mit ein wenig Fantasie wie das Auspuffrohr eines Motorrads aussieht. Gruß Holger1 point
-
Robert und Holger bringen es auf den Punkt. Wir feilschen beim Neukauf wie die Kesselflicker, und noch ein Extra dazu, und Hersteller-Sonderangebote auch mitnehmen, aber wenn dann die Inspektion kommt und mal 50 Öcken mehr als der deutsche Durchschnitt kostet, dann wird sich beschwert. Ich habe meine Rückenschmerzen nicht davon, daß ich mich dauernd bücke um das Geld von der Straße aufzuklauben, aber wenn ich mir den Luxus von Auto, Motorrad und Roller leisten kann, dann auch einen guten, zuverlässigen aber nicht ganz billigen Service beim Händler. Und was ich schon garnicht leiden mag sind die Typen, die eine Probefahrt machen, sich gut und intensiv beraten lassen, es sich dann noch einmal "überlegen" müssen, um dann final beim anderen Händler in 250km Entfernung die Maschine für 500,-€ weniger zu kaufen. Lässt sich nicht vermeiden, finde ich persönlich aber weder fair noch moralisch in Ordnung. Meine V85TT war eh günstig weil sie schon über 1 Jahr ohne Zulassung im Keller des Händlers - aber niegelnagelneu - stand. Da wurde nix mehr gefeilscht. Und auch für die 1500km Inspektion habe ich klaglos den geforderten Preis bezahlt. Dafür gab es einen 400ccm Leihroller für 1 Tag umsonst. Und man grüßt mich weiterhin freundlich, wenn ich den Laden betrete. Leben und leben lassen !!!! So gesehen ist mein Händler nicht billig, aber preiswert. Und ich werde ihm auch zukünftig die Treue halten. Monti1 point
-
Moin, heute muss ich leider eine traurige Information schreiben, für alle, die nach Mandello del Lario fahren. Das Al Ghezz gibt es nicht mehr 😢 (in der bisherigen Art...) Es war DER TREFF N° 1 in Mandello, es ist DIE BERÜHMTESTE KURVE in Mandello, für viele Guzzisti zum frühstücken, zum Mittagessen, zum Abendtreff... Franzi, die liebenswerte Bedienung hat aufgehört, sie möchte sich verstärkt um ihr Kind kümmern. Der MOTO GUZZI MOTOR Zapfhahn ist schon abmontiert, was mit der Eingangstür passiert, unklar. Sehen, was der neue Pächter macht... jedenfalls ein großer Teil der Guzzi DNA ist verschwunden 😪 Elefante Rosa, das Cafe visavis des Carlo Guzzi Denkmals ist bisher der 2. Stammtreff gewesen, nur ist dort erheblich weniger Platz. Mein Frühstücksplatz wird mir fehlen. Gruß Holger0 points