Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/26/2025 in all areas
-
5 points
-
4 points
-
Servus, du kannst für die Teile auch hier schauen: https://www.moto-renzo.biz/Technische-Artikel/Kardan/Endantriebe/?language=de Den großen Distanzring gibt es in verschiedenen Stärken. Welches Maß du brauchst siehst du erst beim Messen. Mit extra Papierdichtungen kannst du dir auch weiterhelfen. Sie haben 0,1 mm. Mit dem alten Schubstück kannst du dir ein Werkzeug zum Gegenhalten beim Anziehen der Trieblingsmutter basteln. Ich hab eine alte Nuß aufgeschweißt und damit mittels Akkuschrauber den Triebling angetrieben. Händisch wirst du alt. Die Kegellager müssen auch mit den Distanzscheiben eingestellt werden. Spielfrei aber wirklich! leichtgängig. Dabei die Mutter ordentlich festziehen. Achtung: wenn zuwenige Scheiben eingelegt sind verdrückst du die Lager. Lieber mit zuvielen Distanzen vorsichtig beginnen! Bestell dir einige 0,1 mm und 0,15 mm dazu. Die Ausgleichsscheibe ganz unten hat innen an einer Seite ein Fase. Auf die richtige Lage achten. Auch hier sind verschiedene Stärken verfügbar. Probier vor dem Zerlegen soviel wie möglich auszumessen. Hab ich leider nicht gemacht ... . Ich mußte allerdings nicht die Zähne tauschen. Gutes Gelingen, Hannes1 point
-
1 point
-
Moin Richard, sie wurde in dem ehemaligen Aermacchi Werk produziert, jedoch wurde sie von HD mit ital. Technikern entworfen und konstruiert. Das Styling war tatsächlich an HD angelehnt, als Vorbild diente die Sporty... HD, in dieser Zeit als AMF Harley Davidson, hatte mit diesen Modellen in den usa recht guten Erfolg, rauf auf den Pickup und in die Weite Prärie... oder eben nur als Spassmotorrad für Ausflüge. Von 1974 bis 1978 wurden die AMF HD 2-takter gebaut...danach weiter als CAGIVA, Start also schon in 1978. In Italien war es auch ein großer Erfolg, viele begannen auf solchen Motorrädern Ende der 70er und Anfang der 80er ihr Fahren zu starten. Wirtschaftlich hatte sich HD aber mehr versprochen und so verkauften sie das Werk an die Castiglioni-Brüder. Sie benannten dann alle Motorräder als CAGIVA bei diesen 2-taktern kamen tatsächlich anfangs nur andere Design Aufkleber und Markenzeichen ins Metall. Meine frühere CAGIVA, die ich 1982 kaufte war eine aus der CAGIVA Epoche und auch meine heutige kam dann vom Fließband als CAGIVA. Der letzte Besitzer hatte sie, als großer HD Fan, auch in seiner Sammlung. Dort bekam sie die originalen HD Tacho / Drehzahlmesser, die originalen HD Designaufkleber und die HD Sitzbank. Für mich ist sie eine CAGIVA, ein ital. Motorrad 🥰 Gruß Holger1 point
-
Ich hatte mal ein paar sehr seltene Videos auf YT gesehen, wo Leute ihren Auspuff öffnen um die Dämmwolle zu tauschen. Je nach Auspuffanlage musste dann hinterher wieder geschweisst oder genietet werden. Ich vermute es gibt unterschiedliche Dämmungen, mit unterschiedlichen Durchflusswerten und Dämmungswerten. An den Prellblechen hatte in den Videos da niemand was gemacht, ich denke man kann da auch sehr viel falsch machen und hinterher könntes dicke Drehmomentlöcher geben. Ich gehe nicht davon aus, dass es Werkstätten gibt, die einen Endschalldämpfer baulich verändern. Den Schuh wird sich Keiner anziehen. Egal ob selber gemacht oder durch Werkstätten, nach einer baulichen Veränderung (auch wenns nur andere Menge oder Art von Dämmung ist) erlischt die Betriebserlaubnis des einzelnen Teils und du bist illegal unterwegs. Die Rennleitung sieht in der Regel wenn da rumgefummelt wurde und dann könnte das Moped von Ort und Stelle zum Gutachter gebracht werden müssen. Egal was eine Vorortmessung ergibt. Dann lieber eine zugelassene Aftermarket-Anlage und man hat keinen Stress. Guzzi ist nicht HD, wo die Anlagen auch mal 3k kosten. Der Werksauspuff an sich muss eingefahren werden, wird besser mit jeder Saison1 point
-
1 point
-
Radikal! Es stimmt, was man so sagt: "Guzzifahrer sind Überzeugungstäter." Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, jemals das Modell oder gar die Marke zu wechseln.1 point
-
Hallo zusammen, wirklich tolle Geschichten wir Ihr zu Moto Guzzi gefunden habt. Meine ist etwas kürzer. Zu dritt war letztes Jahr ein Trip in den Schwarzwald geplant. Das Motorrad von meinen Freund hatte eine Reparatur und war nicht fahrbereit für unseren Urlaub. Eine V85TT konnte er sich vom Freundlichen mieten. Den ganzen Urlaub haben wir uns anhören müssen: - Mann das Moped fährt super! - Müst Ihr schon wieder tanken? - Wie oft putzt/ölt Ihr denn die Kette? Na ja, so ging das bis zum letzten Tag ..... und Die letzte Frage war: wollt ihr auch mal fahren? Haben wir.🙂🙃🙂 Was soll ich sagen? emozione!!! Sonntags war die Heimreise und Montag habe ich eine V85TT gekauft. Mein Freund hat 2 Wochen später auch eine gekauft. Meine Yamaha XJR 1300,25 Jahre alt,Zustand Neuwertig habe ich nicht einen Tag vermist obwohl ich echt verrückt war nach Ihr. Nicht zu vergleichen was ich jetzt mit meiner neuen Liebe fühle. Ich wünsche Euch eine fantastische Saison. Grüsse Andreas1 point
-
aber nur unterhalb der kleinen V7 bitte... Dem V Motor selbst MUSS Moto Guzzi weiter treu bleiben... Sind seit 1967 die DNA vom Guzzi Erfolg der Nachkriegszeit 🥰 Einen Parallel Twin kaufe ich bei den Engländern. Gruß Holger1 point
-
Die oben angesprochene V100 hat einen Sensor, mittels dem sie selber auf Abblendlicht umschaltet, wenn die Umgebung dunkel wird.1 point
-
Heute kam mein konischer Mistral Auspuff für meine v85 e5. Alles dabei, was man brauch, ausser Kupferpaste. Montage absolut problemlos. Das runde Design passt m.M.n. sehr gut zur v85, wirkt gegenüber des Werksendtopfes fast schon zierlich. Ich kann nur bestätigen, zumindest im Standgas und bei halber Drehzahl im Stand, es hört sich bollernder und bassiger an. Mit einem leichten "Schnurzeln" bzw. Zischen aber die hohen Frequenzen vom Werks-Auspuff scheinen der Vergangenheit anzugehören. Ich habe bewusst den Vorschalldämpfer nicht entfernt, ich mag die Leute in meiner Umgebung. DB-Killer herausnehmbar. Klang ohne Killer kerniger, leichtes Schnalzen. Messung mit App für Handy einen halben meter leicht versetzt hinter dem Auspuff: Werksauspuff Standgas: 74-78 Db Werksauspuff halbe Drehzahl: 78-79 Db Mistral konisch Standgas: auch 74-78 Db Mistral konisch halbe Drehzahl: 80 Db Ohne Db-Killer und halbe Drehzahl: 82 Db Ich bin positiv überrascht, vorallem von der besseren Klangqualität ohne bedeutend lauter zu sein. Test auf der Straße steht noch aus, der April ist noch fern. Freu mich wie ein Honigkuchenpferd.1 point
-
1 point
-
Hi Holger, definitiv ein anderer Roller, als der, den Matthias im Oktober 2022 reingestellt hat! Super!1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Guzzisti, endlich mal wieder etwas Neues gefunden: Moto Guzzi Nibbio II Steht im Automobilmuseum in Turin. Angetrieben von einem 350ccm Guzzi Einzylinder und immerhin gut für mehrere Rekorde. Diesen Text fand ich dazu: Es ist die Welt der Gentleman-Fahrer und Graf Giovanni Lurani Cernuschi, bekannt als Giovannino Lurani, ist ein Protagonist seiner Zeit: junger Ingenieur, unermüdlicher Organisator und Amateurfahrer mit einem Klassensieg in der Mille Miglia. 1934 wandte er sich an seine Freundin Ulisse Guzzi, die ihm seinen mehrfach siegreichen Halbliter-Zweizylinder schenkte. Zu diesem Zeitpunkt weiß es Guzzi noch nicht, aber dieser Sidestep von ihm in die Automobilwelt, ist der Ursprung von 51 Geschwindigkeitsrekorden. Der Nibbio I wurde 1935 geboren und schlug mehr als 10 internationale Rekorde. 1955 kehrte Luriani für ein zweites Abenteuer zu seinen Guzzi-Freunden zurück: Der Nibbio II bekam einen 350-cm³-Einzylinder-Guzzi-Overhead-Cam-Motor, einer Ghia-Karosserie und ein Volpini-Formel-3-Chassis. Die Technik hat im Vergleich zum ersten Beispiel große Fortschritte gemacht: Der Rahmen ist rohrförmig mit Heckmotor und unabhängigen Rädern mit Querblattfedern und hydraulischen Stoßdämpfern. Der Nibbio II fuhr bis in die frühen 1960er Jahre hinein und kehrte mit 22 internationalen Rekorden ausgezeichnet zu Lurani und von ihm ins Turiner Automobilmuseum zurück. (Quelle: https://vintage-car-lifestyle.de/2020/11/01/die-sonderschau-aci-storico-lordinario-diventa-straordinario-autoemotodepoca-padua-2020/) Und natürlich ein paar Bilder!1 point
-
1 point
-
Warum ? ich bin als Schwabenseckel immer lieb und ! gönne Dir von Herzen das Moped ehrlich !!! Viel Spass mit dem Teil.............. Nur für mich nicht als oller Guzzitreiber, welcher nun schon nach ( 2 ! V 11 Le Mans) langen Jahren auf einen gscheiten potenten Nachfolger wartet !! Die anderen seit 1978 vergessen wir gecheckt ? Ggf. auch offen gesprochen, warum hat dieser Rotwein trinkende Luigi aus Mandello eigentlich nicht das Maß Bier voll gemacht 1000 ccm 100 (98) PS knapp 100 NM Drehmoment dann wär das Moped (natürlich) in der 3 Farben Lackierung weit vorne gelandet !. Oh Herr werden die alten Säcke endlich erhört ?, die welche noch im Alter endlich..... Höret Höret ! Psalm 77 Für solch ein Teil aus Mandello und dort war ich schon sehr oft !!!! MGCM Nr. 323 !!!! wir warten schon sehr lange auf solch ein Moped. Und warum ? weil dort keiner auf uns hört...................... Und ich verkauf sofort ! die olle Le Mans von 1976 erste Serie einer der 1. welche gebaut wurden ich seit knapp 20 Jahren im Besitz alles gemacht und dazu noch die Schiffsdiesel Honda CB "Wilde 13" um ein solches Moped nochmals, bevor ich in die ewigen Jagdgründe gehe zu erhalten. Wunsch ja..................... tja Wünsche im Alter dürfen noch erlaubt sein, vorallem wenn unsere 4 ! erwachsenen Bälger endlich ausser Haus sind und ihren eigenen Weg gehen. Nur so zum Überlegen: Meine letzte "DÄS"(Prüfstandsprotokolle gerne ! )gestreichelte ohne aufbohren V11 Lemans hatte 93 PS und viel wichtiger 103 NM Drehmoment als 2 ! Ventiler gehabt und warum sollte dieser doofe Luigi nicht endlich in der Lage sein, ohne (ich schreibs nicht) mehrere Euronen in die Hand zu nehmen mit den Errungenschaften der Neuzeit solche Leistungen aus einem 1000 / 1100 ccm 4 Ventiler zu holen ? Noch weitere Fragen ? Man(n) was bin ich bescheuert !? auf neue Zeiten aus dieser Schrottfabrik (sorry !!) aus Mandello zu warten. Unfassbar ! was dort abgeht schaut diese Firma euch mal an .................... ein Trauma jedesmal....... Und trotzdem liebe ich diese dicken Möpse und fahre morgen früh wieder mehrere KM durch die schwäbische Pampa ! Lets Boller !!!1 point
-
Hi Ingo, Zur Griso 1100: cooles Teil. Die frühen Carc-Modelle hatten einige Produktions-Mängel die nach und nach behoben wurden. Kardan-Differenzial gehörte glaub’ auch dazu - zuviel Spiel. Betr. Drehmomentloch: es gibt das Beetlemap-Mapping, schau hier: www.griso.org. Dann kriegt deine Griso Flügel. Passend dazu wäre ein Mistral-Auspuff, ist leichter und sieht besser aus als die originale Tüte. Der 1100er ist der beste Motor von allen, nicht der kräftigste aber solide und laufruhig. Der grössere 1200er ist nicht besser, der Hubraumvorteil kommt nicht wirklich zum Zug und er läuft rauher. Die 1200-4-Ventiler sind ein Thema für sich. Ich spreche hier nur von den grossen 2V-OHV-Motoren (Bellagio, Griso, Breva, Sport, Norge). Gruss Urs1 point
-
1 point