Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/11/2025 in all areas

  1. Seit ein paar Monaten schaue ich immer wieder mal nach einem Motorradanhänger um. Der Grund ist, ich würde gerne mal nach Kroatien oder in den Norden fahren aber ich scheue die langen Anfahrten. 350 bis 400 km sind ja noch gut machbar alles darüber aber ziemlich ungemütlich. Mit dem Auto sind selbst 1000km machbar, solche Strecken bin ich selbst mit dem Wohnwagen dran schon gefahren. Jetzt meine ich das richtige Teil gefunden zu haben,der Hänger ist so klein und handlich das ich ihn in der Garage unterbringen kann. Bleibt nun das Problem am Zielort einen Stellplatz zu finden. Gruß Jürgen
    2 points
  2. Aus dem Alter bin ich raus! Jahrzehnte bin ich lange und weiten Strecken mit dem Motorrad durchgefahren. Aufkleber zur „Beweihräucherung“ hatte ich damals schon nicht. Beweisen muss ich mir selbst schon lange nichts mehr! Wenn ich heute zwischendurch mal Bock, u.a., auf die Alpen habe, nehme ich bequem meinen alten Anhänger. Schwer, breite Reifen und liegt wie ein Brett - auch bei höheren Geschwindigkeiten. An einem ruhigen und schön gelegenen Gasthof stelle ich entspannt das Gespann ab. Fahre mit dem Motorrad meine, z.B. fünftägige, intensive Bergrundtour. Kommen am letzten Abend wieder zum Ausgangspunkt, genieße den Abend bei einem guten Abendessen und fahre am nächsten Morgen mit der verladenen Maschine retour. Die restlichen Urlaube im Jahr genieße ich mit der Familie dort, wo ich mit dem Motorrad nicht unter normalen Umständen hinkomme. Im Übrigen der Anhänger kostet 20,-€ Steuern und 16,-€ Versicherung im Jahr! Andreas
    2 points
  3. Früher hätte ich bei der Aussage 'Auf eigener Achse oder gar nicht' zugestimmt. Ich war auf diese Weise dreimal in Kreta, in Irland, Korsika, Westalpen, Kroatien mit einer 125er im Schlepptau, Sizilien, 7500km rund um Frankreich etc etc. ABER... Mittlerweile sehe ich das so wie HaJü. Man muss keinem mehr was beweisen. Spaß macht Autobahnfahren vermutlich niemandem, nach 600km Anreise sind die Reifen erstmal eckig. Letztes Jahr sind wir mit zwei Moppeds für vier Tage Pässetrip nach Südtirol durch ein Unwetter angereist, mussten die Nockalmstraße auf der Anreise wegen Scheißwetter sogar weglassen. Am zweiten Tag waren die Klamotten bis Mittag immer noch nass. Spätestens auf dem 600km langen Autobahnrückweg ist bei uns endgültig die Entscheidung gefallen. Für solche Spaßtrips kommen die Teile auf den Anhänger = entspannte Anreise und angenehme Tour.
    2 points
  4. Hallo, könnte der Startknopf/rechte Armatur sein. Ist eine bekannte Schwachstelle. Hatte meine V7 850 E5 auch. Wurde problemlos und rasch auf Garantie getauscht. Softwarefehler halte ich für unwahrscheinlich. LG
    2 points
  5. Es muss sich niemand (zumindest was mich betrifft) verteidigen. Warum auch? Du hast deine Einstellung zum besten gegeben und andere und ich meine. Mit dem Alter kommt die Erfahrung im wahrsten Sinne des Wortes. Kommt bei dir vielleicht auch noch 😉
    1 point
  6. Männer mit Hänger sind nicht überall IN. Es kommt auf den Zeitpunkt an. lg Harry
    1 point
  7. Ich glaube hier gibt es ein Missverständnis. Da ich im Eröffnungspost zunächst keine wirkliche Frage erkannte, deutete ich ihn als eine Eröffnung zur Hänger/nicht Hänger Diskussion und nicht als ein "Seht her was ich habe". Daraufhin hab ich meinen Standpunkt zur Diskussion dargestellt um beizutragen. Ich wollte keinesfalls dass sich jetzt hier gerechtfertigt wird, weil das schlichtweg unnötig ist. Mir steht es nicht zu zu werten, Jedem sei seine Art des Hobbys gegönnt. Es tut mir leid, wenn ich hier Jemanden das Gefühl gegeben habe, er müsse sich verteidigen. 🖖
    1 point
  8. Für mich ist jeder Autobahnkilometer mit dem Moped ein Kilometer zuviel. Kilometerfressen kann ich auch mit 4 Rädern, da kann ich entspannt am Zielort ankommen. Ich weiss nicht was du unter Motorradreise verstehst, es gibt auch Reisen, wo das Mopedfahren nicht der Schwerpunkt ist. Bei mir zumindest. Nach weit über einer halben Mio Mopedkilometern brauch ich auch keine Kilometer mehr sammeln.
    1 point
  9. Ohne Motorrad waren ich bzw. wir schon sehr oft in Kroatien und ich kenne die Strecke auch sehr gut deswegen muss ich nicht hin. Ich möchte es mit dem Motorrad erfahren und zwar mit meinem.
    1 point
  10. Der ist von Tante Luise. 1000km am Tag mit dem Motorrad ist selbstkasteiung niemals lieber verzichte ich.😵‍💫 Es gab auch schon andere Vorschläge wie z.B. Reisezug o.ä. Im Internet bietet auch eine Fa. an den Transport mit Hänger zu übernehmen ab 9 Motorräder ab 600€. Das alles entspricht nicht meinem Reiseverhalten, ich plane nicht einen genauen Termin sondern fahre los wenn's passt. Die Idee ist nicht schlecht da werde ich mich mal erkundigen. Gruß Jürgen
    1 point
  11. Glückwunsch zum Hänger! Wenn bei mir das Moped krank ist, kommts in den Transporter aber nicht für die Motorradreise. Ich finde jeder Kilometer, der nicht auf eigener Achse gefahren wurde, ist ein verschenkter Kilometer. Das Motorrad selbst zum Ziel zu fahren ist für mich der Inhalt einer Motorradreise. Platz, Anschaffungskosten und Unterhalt dafür, dass ich den Hänger übers Jahr kaum nutze sind mir da zu schade. Da mach ich entweder ohne Moped Urlaub oder ich miete mir eins vor Ort. Ich finde es komisch, dass so mancher "Weltenbummler" von seinen Abenteuern in fernen Ländern mit Aufklebern zeugt, dafür aber das Motorrad dafür mit Zug oder Transporter transportiert wurde.
    1 point
  12. Hallo Hans-Jürgen, 1000km am Tag sind auch auf dem Motorrad machbar, fördern aber nicht gerade die Liebe zum Hobby, eigene Erfahrung. Zum Thema: Ich würde zum gesicherten Abstellen entweder in einer Marina oder auf einem Campingplatz anfragen. Dort werden immer irgendwelche Transportanhänger abgestellt, ist sicher nur eine Frage der Höhe der Bezahlung. Kleinere Autowerkstätten machen in Kroatien sowas, denke ich, auch.
    1 point
  13. Hallo Jürgen, ich dachte auch schon daran, hatte auch schon Hänger ausgeliehen. Was ist das für einer? Hatte die letzten Jahre immer das Moped auf dem Träger dabei… Aber eben nicht die Guzzi, die ist zu schwer.
    1 point
  14. Über die Versicherung habe ich mir noch überhaupt keine Gedanken gemacht, so viel kann es nicht sein. Mein Traum wäre, einmal die Küstenstraße von Rijeka bis Cavtat zu fahren. Ein paar Zwischstationen wo ich übernachten kenne ich, den Hänger und PKW wollte ich in Rijeka abstellen und dafür müsste ich mir was suchen. Hin und Zurück wäre ich so 6..8 Tage unterwegs. Mal schauen ob's klappt. Gruß Jürgen
    1 point
  15. "" WOOWWW "" Hallo HaJü, das ist der ultimative Single-Mopped Anhänger !!! Es ist eine fazinierende Grundidee ! Ist es bei einem Faltanhänger auch so, dass du ihn separat versichern musst, oder ist er direkt über die KFZ Versicherung gedeckt ? Allzeit gute Fahrt !!! Beste Grüße DiRk
    1 point
  16. Ich gebs zu. Weichei. Urlaub mit dem Motorrad immer mit Hänger. Man ist nicht wetterabhängig, auch viele Kilometer sind immer noch komfortabel machbar und wir müssen beim Gepäck nicht aufpassen. Lange Strecken Autobahn sind auch nicht gut für die Reifen. Ich hatte noch nie Probleme, den Hänger am Ziel abzustellen. Die meisten Motorradhotels haben da genug Platz.
    1 point
  17. Was einem hier alles unterstellt wird - "einen Tag vor der Bundestagswahl einnorden" 😁 - dafür bräuchte es die passende Motorradfahrerpartei, die es leider (noch) nicht gibt. Die 5% Hürde würde man mit der Forderung, alle Motorradsperrungen abzuschaffen, wohl auch nicht nehmen... 😉 @Rainer: Ich hab nichts dagegen, wenn jemand von außerhalb des Forums mit dazu kommt. Ich nehme an, die anderen sehen das ebenfalls entspannt. Dabei sind nach aktuellem Stand also Rainer, Marcus, Andy und ich. Chris versuchts, Ralf überlegt offenbar noch. Derzeit ist ein 6er-Tisch reserviert, ein Upgrade wäre aber kein Problem. 🍀
    1 point
  18. Moin Stephan, siehe meinen Post zu dem Thema https://www.guzzisti.de/forum/topic/15193-lenkerschalter-armatur-rechts-e-starterknopf-v7-stone/?do=findComment&comment=123310 Gruß Rainer
    1 point
  19. Moin, das ist ein bekanntes Problem, die Startverweigerung kommt immer öfter. Anfangs half noch Kontaktspray und das mehrmalige Aus- und Einschalten des Notausschalters, bis nichts mehr ging. Dann wurde auf Garantie die komplette Schalter-Armatur gewechselt und seit dem funktioniert es einwandfrei. Meine V7 850 E5 ist von 10/2023. Auf jeden Fall reklamieren, so lange noch Garantie und Gewährleistung besteht, ggf. hat man danach noch etwas Glück bzgl. Kulanz, weil der Defekt kein Einzelfall ist. Viel Glück und Gruß, Rainer
    1 point
  20. Wobei ich den Tacho im Gegensatz zu Bild 1 "gemittelt" und "tiefer gelegt" habe. Und ich habe die Stummel drauf. Bei einem kleineren Windschild steht der Tacho (im Serienzustand irgendwann zu hoch... Auf meinem Bild 1 sieht man ihn rechts hervorlugen...
    1 point
  21. Moin, Der Andy ist kein Forums-Mitglied, aber ein Freund und Sattelpartner von mir und er möchte gern dabei sein, am Samstag den 22.02.25 in der Taverna. Ich hoffe, es spricht nichts dagegen. Er ist ganz Neugierig auf Euch. Oder hat er den Auftrag mich zu kontrollieren, bzw. meinen Umgang, hmmm?!?🤔 Gruß Rainer✌️
    1 point
  22. Schau doch mal auf Seite 30/31 https://images-stein-dinse.com/cms/Download/et_katalog/GU070.pdf Die sind normal verschraubt Gruß Alex
    1 point
  23. Zur Feier des 80-jährigen Firmenjubiläums von Moto Guzzi, im Jahr 2001, produzierte die Fabrik dieses 80th Anniversary California EV in limitierter Auflage Die Produktion belief sich auf etwa 350 Motorräder. Wertigkeit und Langlebigkeit bis heute eine Augenweide. Gruß Holger
    1 point
  24. Hallo ich weis das schon einige auf Ihre V9 den V7 Tank aufgesetzt haben. mich würde aber interessieren passt der V9 tank auch auf die V7 vom Tunnel her oder sind diese Flacher gebaut unten in der mitte ? hat da schon jemand verglichen ? über Infos wäre ich Dankbar 👍 gruss Basti
    1 point
  25. 1 point
  26. Zur Forschung und Teile Gewinnung folgende Modelle Breva, Griso, Norge, Stelvio, V7-II & III & V9, V85 suche ich Steuergeräte und Tachos in jedem Zustand. In einigen Fällen sind aucn Reparaturen möglich fails ich Teile habe. Bitte Angebote mit Foto oder Details und Preisvorstellung per PN, danke. Für die alten Modelle 1100i, Daytona, V10, V11 Cali 1100i, EV und Quota hab ich alles und kann die ECUs reparieren.
    1 point
  27. Heute Rahmen gestrahlt und Schwinge+Unterzüge gereinigt und entlagert. Strahlen ist komplett ASSI Außerdem hab ich etwas rumgepulvert und denke, die Farbe gefunden zu haben, nach der ich ne ganze Weile gesucht habe. Rote Lasur auf Silber Strukturgrund. Eine Tiefe, wie ich es bisher nur von Rolf und Kollegen kenne. Das Pulver ist von Pulverkönig, einfach Hammer. Sackschwierig, das gleichmäßig hin zu bekommen, aber die Aufgabe steht. Leider ist das mit einem Handy nicht einzufangen, sieht auch heller aus, als es ist. Mazda hat so ein Rot.
    1 point
  28. tonti on the table Heute mal wieder etwas Zeit gehabt, für die Guzzi. Eine Freude, mit der Konstruktion zu arbeiten.👍
    1 point
  29. Moin. Beide Fender fertig, incl. Kennzeichenträger mit Blinkerhalterungen, Reflektorhalterung und KZ- Beleuchtung. Ich habe so im Regal gekramt und noch Taster von Rebelmoto gefunden. Auch Bremspumpe und Kupplungsgriff waren noch da. Jetzt überlege ich, ob ich die anbaue oder die originalen aufarbeite. Beide Paare müßte ich mit Glasperlen strahlen. Bei der Originalen brauch ich nichts eintagen lassen. Mal sehen.
    1 point
  30. Sitzkonstruktion fertig, wiegt nach Polsterung auch nicht mehr, als das Originalsofa , Fender verlängert (vielleicht noch etwas zu lang), Fenderstrebe, die auch die Kabel für die Blinker und die Kennzeichenbeleuchtung aufnehmen soll, auch grob vorbereitet. Ich überlege, ob ich die KZ-Platte, die Strebe und den Fender zusammen schweiße, meine Pulverkabine ist groß genug dafür. Muß ich nochmal ne Nacht drüber schlafen, dann müßte ja das ganze Gedöns ab, um das Hinterrad mal raus zu bekommen.
    1 point
  31. Sitz fast fertig, fehlt nur noch das Blech oben drauf. War wenig Zeit heute. Ok, dann muss natürlich der Polsterer noch ran.
    1 point
  32. Da mir heute ein Termin geplatzt ist, hab ich mit dem Sitz angefangen. Erst hatte ich überlegt, ob ich was mit GFK mache. Bei der letzten Aktion mit GFK ist mir einfach die Zeit davon gelaufen....will sagen, das hat ewig gedauert. Ist zwar leichter als Blech, aber das ist mir bei nem Bobber egal, dem ich schon ne Menge Gewicht abgeschraubt habe. Ich kann nur Holz, Blech oder GFK. also hab ich Blech gewählt. 2 Vierkantrohre dem Tontirahmen folgend ist die Basis. Die Rohre mit Platzhaltern verbunden und weiter "konstruiert". Die Vierkante bekommen zum Schluß ein 1mm Blech oben drauf, so hab ich das Volumen des Querschnittes der Rohre für den E-Kram, der in einer Wanne unter dem Sitz (kommt noch) installiert werden soll. Und der Polstermeister hat was zum draufkleben. Ein wenig komplex ist die Gestaltung des Bereiches, den der hintere Fender beim kompletten Einfedern braucht. Beim Sinnieren, wie zu lösen, hab ich mich an einen Rest eines 150mm Fenders erinnert, der im Regal lag. Einfach mal über den 130er gehalten und dann wußte ich, "wie" zu lösen. Der hintere Platzhalter bleibt da und wird noch richtig verschweißt. Der hintere Abschluß des Sitzes soll ein wenig in der Guzzi-Linie bleiben, darum ist das Abschlußblech 15° nach hinten geneigt. Da kann auch der Polsterer was schickes draufsticken....zum Beispiel "Moto Guzzi". Jetzt muß ich noch den vorderen Anschluß ersinnen, ist nicht mein Darling, aber wird schon. Naja, und mit dem Tape reicht wohl auch noch nicht zur Befestigung des Sitzes.
    1 point
  33. Kleine Zwischenmeldung. Der Fender hinten wird noch verlängert, weil da Kuchenblech und Blinker ran sollen. Rücklicht und Stoplicht kommen in sie Rahmenstummel. Das Dreieck Räume ich frei, Batterie kommt unters Getriebe. Auspuff lasse ich wahrscheinlich die Originalanlage, oder es läuft mir eine schöne über den Weg. Weiß ich aber noch nicht genau. Elektrikgedöns komplett neu aus Berlin von MG. Als nächstes werde ich mal einen Sitz bauen. Grüße
    1 point
  34. @Holger...ich steh wohl auf die 70er 🥰 Mit dem Bügel...Lag wohl an meinem geliebten Bananza Rad. Kommt dir der nicht bekannt vor? Ist einer der org. vorderen Kotflügelhalter. Das Ding an dem das Rücklicht ist,war mal der Hupenhalter. Nix💸
    1 point
  35. Hallo Jens, ja, Rahmendreieck freiräumen, Batterie nach unten. Elektrik in einem kleinen Kasten im Rahmenausschnitt im Bereich unter dem Fahrer. Kleines Schutzblech vorne und hinten, Rücklicht von z.B. der V7 special. Ochsenaugenblinker, kleine digitale "Analog"-Instrumente usw. usw. Da läßt sich viel mit machen ohne tiefgreifend einzugreifen (Rahmenheck unwiderruflich kürzen) Hauptständer brauchst du nicht Meine T4 hat das auch mitgemacht.
    1 point
  36. Vielleicht als Anregung... ich war mal in einem Forum Mitglied, da konnte man sich eine Karte anzeigen lassen auf der ein Punkt an dem jeweiligen Wohnort eines jeden Mitgliedes (sofern dieser freiwillig seine Anschrift im Profil eingetragen hatte) angezeigt wurde. An Orten mit ganz vielen Punkten konnte man reinzoomen und wenn man mit dem Mauszeiger über den Punkt kam wurde der Forumsname angezeigt. Ich fande es ganz cool, so konnte man sich relativ einfach auch mal mit jemanden aus der Gegend verabreden oder wenn man ein Ziel hatte auch mal den lokalen Insider nach Tips fragen... Wäre doch was.
    1 point
  37. Jepp, ist bei mir verbaut, damit "der runde Taler" aus dem Fokus ist. Basis ist ein Alublech für Kennzeichnen samt Rückstrahler. Die Rückstrahlerfläche ist etwas gekantent zum Rest des Aluträgers Andreas
    1 point
  38. Leuna, südliches Sachsen Anhalt. Ne' Guzzi im Straßenbild gleich NULL!!!
    1 point
×
×
  • Create New...