Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/01/2025 in all areas
-
Die ersten 220 km sind jetzt auf dem Tacho und es ist ein tolles Motorrad. Ich bin begeistert.3 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
Hallo zusammen Ich bin Klaus aus Höxter im schönen Weserbergland und möchte mich hier kurz vorstellen. Ich fahre seit über dreißig Jahren Motorrad und davon 20 Jahre Italiener. Zuletzt Aprilia und Ducati. Nun bin ich zu einer Moto Guzzi V85 TT gekommen. Ich habe im letzten Jahr noch ein E5 Modell gekauft und im November zugelassen.1 point
-
Hallo Klaus, willkommen mit deiner V85TT und viel Spaß hier im Forum. Gruß Matthias1 point
-
Servus zusammen. Da sich die Guzzi-Händlerschaft immer mehr ausdünnt (auch mein Händler in Regensburg heuer und der in Altötting nächstes Jahr) und es bei uns im boarischen Woid keine vernünftigen Alternativen gibt, war ich auf der Suche nach anderen Lösungen. Dank Google habe ich wahrscheinlich eine gefunden. Nicht einmal 50 km von meinem Wohnort entfernt fand ich einen Guzzi-Händler. Jetzt aber das ABER, er ist in der CZ🙃. Am Feiertag machte ich mir ein Bild davon. Und muss sagen, wow. Natürlich kann ich kein CZ, aber mit Englisch kein Problem. Hier meine Frage. Kennt einer von euch diese Werkstatt in Susice / Prvni Kozi www.prvnikozi.cz Hat irgendwer schon einmal dort Erfahrungen gesammelt? Ich möchte nächstes Jahr gerne dort meinen 20000km Kundendienst machen. Schöne Grüße aus dem Woid1 point
-
Das Kreuz hat noch einen weiteren Vorteil: ich mach' immer nur den linken Benzinhahn auf. Geht dann der Sprit der linken Tankseite auf Reserve öffne ich rechts den Hahn und hab' als Reserve noch die rechte Tankseite (deren Sprit fließt über das Kreuz Richtung Vergaser und in die linke Tankseite bis Gleichstand beidseitig herrscht) bis zu deren Reserve und dann bleibt immer noch die eigentliche Reserve. Nur ist die bei meiner Le Mans so knapp bemessen daß keine 20 km mehr drin sind - bin schon 'mal nach 15 km mit dem letzten Husterer an die Zapfsäule gerollt. Auch wenn die beiden Benzinhähne eine unterschiedliche Restmenge bis zur Reserve bereithalten ist ein Kreuz von Vorteil. Ansonsten zieht ein Topf unverdrossen voran während der andere einen Asthmaanfall hat bis der als erster seine Reserveportion bekommt.1 point
-
Hallo zusammen, zuerst mal Danke für die vielen, tollen, unterschiedlichen Beiträge mit Lösungen zu dieser Phase 1 u. 2 V85TT "Schwachstelle". Ich bringe mich gerne ein, auch wenn das Thema nun schon sehr gut beleuchtet ist. Kurzer Erfahrungsbericht meinerseits. Nach über 30k km mit meiner 21er v85tt hab ich schon ein paar Varianten ausprobiert. Mit meinen 206cm kann ich mich kaum ausreichend hinter die meisten Scheiben klemmen, also: - leiserer Helm: bin von noname Jet über HJC Integral auf Shoei Integral umgestiegen. Erkenntnis war, dass der Helm unten rundherum und an den Schlefen/Gesicht gut abschließen muss, sodass er leise ist. Wenn er sauber im Luftstrom liegt umsobesser (auf CBR getestet). Der GT Air von Shoei mit anpassbarer Futterale ist für mich perfekt. - kurze MG-Scheibe so flach wie möglich gestellt: Mein Favorit für Optik und relativ sauberem Luftstrom auf Helm und Oberkörper. Bei Hitze fantastisch mit Sommerjacke. - MG-Travel Scheibe egal welche Stellung: Oberkörper geschützt aber Verwirbelungen treffen den Bereich ca. von Mitte Helm bis Schultern. - MRA aufklemmbare Spoilerscheibe: Für mich optisch am wenigsten ansprechend. Glättet die Verwirbelungen etwas, leitet leider trotzdem der Luftstrom nicht über den Helm hinweg. - D8203STG Givi Scheibe: Meine Lösung für Kälte und flüssigen Sonnenschein oder wenn man bei ner 160 sich ruhig übers Intercom unterhalten können möchte. Leitet den Luftstrom dank Strömungsöffnung und ihrer schieren Höhe über den Helm hinweg. Mit niedrigem Winkel kann man sich Luft auf den oberen Lufteinlass des Helmes holen. Nichts für Hitze, man geht kaputt vor Wärme. Die Scheibe erfordert leider Kantenschutz, es wird ein relativ großer schwarzer Kantenschutz, mit ein paar Metallklammern mitgeliefert. Diesen habe ich später mit dem durchsichtigen, dünnen Kantenschutz von Tante Louise ersetzt. Mit Heissluftgebläse lies sich Dieser schön an die Form der Givischeibe anpassen. Bilder mit original Kantenschutz:1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Eine Moto Guzzi California ist kein Harley Davidson Traktor, ich hatte eine Drehmoment California 3 da hat sich die Straße hinter dir aufgerollt. ABER unter 3000 U/min war es trotzdem kein schöner Motorlauf. Kräftig ab 3200 bis 5800. Zur Nocke noch fette Schajor Krümmer, digital Zündung und Vergaser mit MotoSpezial Ansaugstutzen. Ab 140 war aber auch Ende. Meine Cali 2 ist mit einem Motor auf LM Basis mit großen Ventilen und 36 Vergasern schöner zu fahren gewesen. Aber es ist für einen Einspritzer rausgeworfenes Geld. Diese Motore laufen fast perfekt, ich würde mit wenn schon einen 1100 Breva Motor einbauen, ja das ist die höchste Ausbaustufe dieses 2 Ventilers. Die Breva war als 1100 die beste. Das wäre in einer Cali IE der Hammer. Vieleicht noch mit Agostini Sammler für noch mehr geschmeidigen Lauf in der Mitte.1 point
-
1 point
-
Hier noch 2 Bilder, dann sieht man vielleicht besser den Unterschied. In den hinteren Kotflügel ist bei der IIIer so eine Art Ablagefach integriert. Dicht ist das aber mit beiden Sitzbänken nicht. Musste nichts umbauen. Hab beim Service bei meinem Guzzi-Händler zufällig die neue 850er Stone mit neuer Sitzbank auf dem Hof gesehen und direkt gefragt ob ich die mal auf meiner IIIer probieren darf. Keine Probleme. Lässt sich auch sauber abschließen.1 point
-
Ja, ist fair. Habe für die gleiche Sitzbank bei meinem Guzzi-Händler 220,- € gezahlt. Für Bilder und weitere Infos siehe (ziemlich weit hinten):1 point