Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/15/2025 in all areas
-
Vielen Dank für die Aufnahme in dieses tolle Forum zu den Themen Moto Guzzi. Viele von Euch kennen sicherlich meine Beiträge auf Youtube und Facebook, speziell auch die vielen Produkt Tests und die Berichte über den Guzzi "Papst" Roland Däs. Ich freu mich über aktuelle Beiträge und bin froh Teil dieser Community zu sein. Liebe Grüße - Motorradtourer7 points
-
2 points
-
Geniales Video....wirklich! Nachdem ich 63 Jahre im Ostalbkreis gewohnt habe (Unterkochen und Oberkochen) habe ich mich wieder "Heimisch" gefühlt. Roland Däs ist sicher einer der Besten!!! Auch erkenne ich auf deiner Tour einen andern Guzzi Fahrer aus der Ostalbkreis (aus Dewangen) mir dem ich letztes Jahr auch eine kleiner Tour gefahren bin. Alles in allem kann ich vieles aus deinem Video bestätigen (Obwohl ich erst 13.000 Kilometer auf meiner V100S habe). Getriebe ist schaltbar aber manchmal haut es nicht so hin mit dem Quickshifter...aber ich bin eh einer von der alten Sorte und schalte mindestens 60 % mit der Kupplung. Ich hatte einen Kühlwasserverlust an der linken Seite war aber nur eine Schlauchschelle. Was sich aber immer noch Bemerkbar macht ist, dass die Batterie nach einer gewissen Standzeit leer ist. Dem habe ich Abhilfe geschafften indem ich eine zweite Batterie habe welche ich immer geladen habe. Der Einbau ist ja in 2 Minuten erledigt Nach jahrzehntelanger BMW GS Fahrerei bin ich ein echter Guzzi Fan geworden Es grüßt dich Peter aus Gersthofen mit dem Kennzeichen AA2 points
-
Ein Traum aus der "DÄS-Schmiede"....! Wie bereits von mir bei einem anderen Thema im Forum erwähnt: Was Roland Däs macht ist einfach "Extra-Klasse"2 points
-
Früher hieß das Herren Club. Männer haben sich gepflegt unterhalten, das Leben wurde genossen. Die Herren der Schöpfung (so sagte man(n) noch im letzten Jahrhundert) zogen sich an ihre Billard Tische oder in den Rauchersalon zurück. Den ganzen Tag Zeitung lesen egal, man wurde nicht gestört, niemals!!! Ich habe eine hübsch eingerichtete Garage. Im Sommer einen Kühlschrank, im Winter Tee oder Kaffee ( mit Milch, Zucker oder Zitrone). W-LAN, Amazone Prime, Sport Kanal. Hebebühne und eine bequeme alte Couch. Motorräder, um die Seele jung zu halten, denn nur der Körper altert. So habe ich viel über die wechselhaften Zeiten und gesellschaftlichen Veränderungen gerettet, für mich. Lasst euch gesagt sein, viel Motorrad fahren ist besser als weniger zu fahren. Und wenn ihr es Zuhause nicht mehr aushalten könnt, in meiner Garage ist immer ein Platz frei. Grüße mako2 points
-
Was für ein toller Bericht der mir viele Gedanken durch den Kopf gejagt hat. Ich werde dieses Jahr 67 alt (so Gott will) und fahre seit meinem 15ten Lebensjahr "Zweiräder". Zuerst ein Mofa (Rixe 3 Gang), dann Leichtkraftrad (Hercules K50RX) und im Anschluss bis zum heutigen Tage 30 unterschiedliche Motorräder (darunter 2 Gespanne in der Zeit wo meine Kinder klein waren). Mein Ex-Schwiegervater wird dieses Jahr 80 Jahre alt, fährt eine Yamaha MT03 (mit Acrapovic weil er den Sound liebt) und eine BMW R69S (mit Hoske Tüten). Im Sommer hängt er seinen Motorradanhänger an den Mercedes und fährt mit der MT03 in den Tirol die Pässe bis zum abwinken. Ist er gesund? Nicht wirklich und so manches Zipperchen plagt ihn schon sehr. Aber er hat die Freue am Motorradfahren zu keiner Zeit verloren und nimmt daher so manches in kauf. Auch bei mir hat sich vieles im Lauf der Jahre geändert...und nicht alles ins positive. Was geblieben ist? Die ungebrochene Freude am Motorradfahren. Auch heute noch komme ich auf eine Jahresfahrleistung von >7.000 Kilometer (in jungen Jahren waren es auch mal das Dreifache an Kilometer) und nach so mancher Tagestour spüre ich Teile an meinem Körper welche ich in jungen Jahren nicht gekannt habe. Aber auch heute noch mache ich Tagestouren mit bis zu 500 Kilometer (so im letzte Jahr auch zweimal, wobei einmal meine Lebensgefährtin mir den Krieg erklärt hat weil ich sagte, dass wir nur eine kleine Tour fahren). Lasst uns alle hoffen (egal wie alt), dass wir auch im Jahre 2025 gesund bleiben und viele Kilometer auf unseren Guzzi´s abspulen können Grüße aus Gersthofen mit dem Ostalb-Kennzeichen Peter2 points
-
1 point
-
Hallo guzzisti- Begeisterte, Ich habe seit November 2024 eine rote V85 tt bei mir stehen, und freue mich auf viele Touren 2025. Ich wohne im Taubertal, und habe den Spessart, Odenwald und die Rhön direkt vor der Haustür. Im Keller wartet noch eine Mistral Komplett Auspuff Anlage auf den Einbau. Ich freue mich auf viele schöne Gespräche hier im Forum, und vielleicht trifft man sich mal unterwegs. Viele Grüße Peter V.1 point
-
1 point
-
Mit den alten Tontis ist man beim Peter Lamparth in Bad Boll sehr gut aufgehoben. Der kennt sich aus, verfügt über ein gut sortiertes Ersatzteillager und hat auch wirklich Bock auf unsere alten Schätzchen.1 point
-
Hallo Forumsmitglieder, ich möchte Euch hier meine T3 Carabinieri vorstellen. Gekauft 2000 in Treviglio (BG) beim Guzzi Händler. Das Datum der Erstzulassung ist unbekannt, da dieses eine Behördenmaschine ist. Ich habe die T3 dann circa 1 Jahr gefahren. Bei Touren mit Freunden in den Bergamasker Alpen und in der südlichen Schweiz kam dann aber der Wunsch auf, etwas mehr Leistung bergauf und beim Beschleunigen aus den Spitzkehren zu haben. Ich habe mir dann noch eine Centauro Sport gekauft und die T3 stehen lassen. Als es Anfang 2005 nach Deutschland zurückging, habe ich die T3 abgemeldet und seit dieser Zeit stand Sie unangemeldet und teilweise zerlegt an verschiedenen Orten herum. Die Centauro Sport habe ich leider verkauft, als ich 2008 nach Malaysia umgezogen bin. Dieses Jahr im Mai habe ich dann endlich angefangen, die Teile der T3 einzusammeln und mich in meiner Werkstatt an die Arbeit zu machen. Ich habe viele Neuteile eingebaut - die Reifen, das Hinterrad, die Radlager, die Schwingenlager, das Kardan-Kreuzgelenk mit Stützlager, die Bremssättel vor, die Bremsscheibe hinten, die Bremsbeläge, die Bremsleitungen und Bremsschläuche, der Integralbremszylinder, die komplette Auspuffanlage, die Verkleidungsscheibe, die Stoßdämpfer hinten (Ikon), eine Elektronik-Sachse Zündanlage, sehr sehr viele VA Schrauben, Muttern und Gummiteile und natürlich die Öle und die Filter. Einen elektronischen Drehzahlmesser, gekauft für circa 50 Euro bei Ebay, habe ich auch montiert. Angeschlossen an die Elektronik Sachse Zündbox, hat der sofort funktioniert. Das war viel Arbeit. Die Maschine läuft gut. Die §21 Abnahme bei der DEKRA erfolgte ohne Mängel. Am 12. habe ich einen Termin zur Zulassung beim Straßenverkehrsamt (das auf den Fotos erkennbare Nummernschild dient nur der Illustration). Ich hoffe, die Zulassung läuft problemlos. Ich habe noch das alte "Certificato di Proprietá" ausgestellt auf meine Person. Beste Grüße Hartwig1 point
-
1 point
-
Also ich habs nun bei etwas kühlen Temperaturen doch noch geschafft den neuen Auspuff mal auf der Strasse zu hören und nicht nur wie ein begeisterter Jungspund in der Tiefgarage. Ich als ehemaliger, jahrelanger Griso Geniesser muss sagen „so muss das klingen“. Deutlich kerniger der Sound, tiefer, nicht lauter, aber präsenter und das Blecherne ist passé. Das Schubknallen ist eigentlich bestens durch den Gasgriff steuerbar, also für mich keine Klage sondern eine Freude. Summa summarum: super Kauf für mich.1 point
-
1 point
-
Ganz in der Nähe komme ich ab und zu auf dem Weg von der Donau über Rohr, Windberg, Pfeffenhausen, Gammelsdorf, Bruckberg zum Biergarten Ellermühle und dann wieder hoch an die Donau vorbei.1 point
-
Servus Uli, nun hast du es auch hierher geschafft 😁. Ja hier werden schon interessante Themen präsentiert oder beredet. Bollergrüsse aus Dewangen1 point
-
wie sagt man immer das letzte Hemd hat keine Taschen und bevors die Kinder Verprassen lieber 🏍️ und spass haben1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Zusammen, ich werde nächsten Monat auch 70 und denke auch, dass mich Motorrad fahren jung und fit hält. Wir haben hier eine "Rentnergang", da fahren wir jede zweite Woche eine Tour und zwei bis drei Mehrtagestouren im Jahr. Daneben bin ich auch noch solo immer wieder unterwegs, die Motos müssen ja bewegt werden. Meine Freunde fahren fast alle neue Motorräder, zum Großteil BMW, und da GS. 😱 An unserem Treffpunkt standen wir einmal alle mit unseren Motos, da kam ein Herr vorbei, schaute sich das an und sagte dann zu mir: "Sie haben ja das bei weitem schönste Fahrzeug." Der Mann hatte Ahnung, das ging runter wie Butter, ich muss mir wegen der "alten" Guzzi ja immer Frotzeleien anhören. Viele Grüße und eine unfallfreie Saison 2025! Rüdiger1 point
-
Hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt, aber in der Drei-Farben-Lackierung gefällt mir die STELVIO richtig gut (gut, ich dachte zu erst, dass es eine Africa-Twin ist) aber durch diese Lackierung wird die "Tank-Seitendeckel-Linie" schön unterbrochen und wirkt nicht mehr so "wuchtig". Aber "Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters!" 😉 Auch die Verkleidung gefällt mir sehr gut, ich glaube, jetzt habe ich mich gerade verliebt! 😍 Da könnte ich jetzt doch fast schwach werden und mir so eine STELVIO holen! 🥰 PS: und wer sich jetzt noch eine GS kauft, nachdem diese Schönheit auf den Markt gekommen ist, ist selber schuld! 😁1 point
-
Moinsen, ich bin der neue und soll hier singen wurde mir gesagt. So, nun es ist vollbracht, der Onkel hat sich dazu durchgerungen ein weiteres Moped anzuschaffen. Nach langen hin und her, quälenden Wochen des abwägens ist mein Entschluss jetzt gefallen. Kette wollte ich nicht, mit Riemen gab es nichts gescheites und am besten sollte es dann auch noch aus Europa kommen. Wahrlich nicht das einfachste Anforderungsprofil wenn man auf den Süddeutschen Anbieter, der in Berlin fertigt, verzichten möchte. Moto Guzzi hatte ich sowas von überhaupt nicht auf dem Schirm, bis zu dem Tag an dem ich mal das Suchprofil mißachtet habe und auf einmal noch ganz andere Mopeds angezeigt wurden. Und siehe da, Kardanantrieb, super Ausstattung und dazu noch einen herrlichen 2-Zylinder, Herz was willst du mehr. Also ging es frohgemut auf die Pirsch nach einer Stelvio, und wie soll ich sagen, nach kürzester Zeit und einer Probefahrt habe ich zugeschlagen. Einach herrlich, gibste im Stand schön Gas will sie dich nach rechts abwerfen, beim Gas wegnehmen nach links. Geil. Nun warte ich das ich das Moped angemeldet bekomme und eine erste Runde drehen kann. Ich werde Euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten.1 point
-
Und noch eine positive Meldung zur Givi-Airflow ... Nach dem ich den Tipp bekam, bei bikeshop24.net nachzuschauen und ich dort einen sehr fairen Preis sah, bestellte ich dort eine Givi Airflow mit ABE. Es sind natürlich nur subjektive Eindrücke, doch den Unterschied zur MG Original-Tourenscheibe finde ich beim Fahren enorm. Zu sagen, „es gibt keine Windgeräusche mehr“, wäre übertrieben, aber die Fahrten sind wesentlich leiser (Nolan N100 5 Plus) und generell angenehmer. Ich würde sagen, bis 100 km/h ist hinter der Scheibe verhältnismäßig sehr ruhig, ab 100 nehmen die Geräusche „linear“ zu und man merkt die Windgeräusche seitlich am Helm deutlich mehr. Aber verglichen zur MG Scheibe ist sie für mich einfach klasse. Auch meine Frau als Sozius meldet leisere Fahrten. Für meine Körpergröße finde ich sie optimal in flachster Stellung, die obere Scheibe ziehe ich Stück für Stück mit der Zeit hoch, fand bisher aber keine erhebliche Unterscheide zwischen ganz unten und ca. 8 cm hoch. Sie ist jetzt ca. 7 cm über die tiefste Stellung, so dass ich beim Fahren und geradeaus Schauen die Fahrbahn über die Kante der Scheibe sehe. In steilerer Stellung verursacht die Scheibe bei meiner Körpergröße dagegen Verwirbelungen und Geräusche ähnlich wie die MG Scheibe mit meinem alten Helm Nolan N81. Designmäßig finde ich sie OK, wenn man sie von Vorne und Hinten betrachtet. Lediglich der Blick von der Seite ist…naja 😉 Ein Makel hat die Airflow doch, ist der Lenker kpl. eingeschlagen, stoßen die Arme der Spiegel gegen die Scheibe . Schlussgedanke...wieso lässt sich Moto Guzzi nicht von Givi beraten, wenn sie bessere Scheiben machen können...? 🤔 Grüße1 point
-
1 point
-
Update 2: Scheibe wurde über eine Hilfskonstruktion nach oben gesetzt. Der Abstand zu den Armaturen war aber etwas groß. Bin mir nicht so sicher ob die Elektronik so perfekt vor der Nässe geschützt ist. Zusammenfassung Fahrerlebnis: Lenkereinschlag etwas etwas eingeschränkt Keine Pendelneigung 150 km/h ohne das Gefühl zu haben " den Kopf aus einen Güterwaggon zu halten" Zwischen minimaler Höhe und maximaler verstellbarer Höhe keinen Unterschied Anpassung Schritt 3: Scheibe wird 2,5 cm tiefer gesetzt. Damit voller Lenkereinschlag in der untersten Position. Wasser geschützte Armaturen. Abstand Scheibe zur Verkleidung ca. 1,8 cm. Scheibe wird etwas steiler gesetzt. minimale Höhe - gut abschließend Fahrbericht dazu folgt. Gruß Marco1 point
-
Hallo Zusammen, ich fahre seit 1985 Motorrad. Begonnen hat alles mit einer 27 PS starken Honda CB 400 N, die noch heute ein Freund von mir in seinem Besitz hält. Danach kam eine R80 von BMW ins Haus, welche nach rund 80.000 km ihren Dienst während einer Urlaubsfahrt in Frankreich einstellte. Genug von BMW, es kam ein Wechsel zu Honda. Die damals nagelneue Deaville 650 entpuppte sich für mich als das ideale Reisegefährt. Auch auf diesem Motorrad kamen superschöne 90.000 km zusammen, dann stand eine mehrmonatige Urlaubsfahrt nach Kleinasien auf dem Programm. Hierfür musste eine R1150 GS her, die ich dann in drei Jahren immerhin rund 65.000 km bewegte. Dann begeisterte mich völlig die damals neu aufgelegte Stelvio 8V. Eingezogen in meine heimische Garage im August 2011 hat sie aktuell die 125.000 km überschritten und fährt noch wie am ersten Tag. Dazwischen noch den Fuhrpark für Kurztripps in die Stadt um eine Nevade Aniversario ergänzt, die mich aber bereits wieder verlassen hat. Auch eine Kawasaki Drifter 800 hatte ich als Zweimotorrad einige Jahre, die überzeugte mich aber, dass nicht jedes Motorrad auch tatsächlich zum Fahren entwickelt wurde. Die Stelvio ist das beste Motorrad, welches ich je gefahren bin. Für mich das absolute Reisebike, wenn auch gelegentlich 2 Kilo oder mehr zu schwer. Werde wohl Guzzi auf Dauer treu bleiben, da schon das Starten des Motors ein im Vergleich zu anderen Marken, unvergleichliches Erlebnis ist. Hier noch ein paar Bilder der Eigen-Evolution.1 point
-
Hi zusammen, nachdem mir das Forum bei meiner doch recht schnell notwendigen Reparatur/Modifikation meiner Moto Guzzi geholfen hat, wollte ich mich auch mal vorstellen und bedanken Nachdem ich meinen A-Führerschein diesen Sommer gemacht hab (den gab's für "90s Kids" ja leider nicht mehr so ohne weiteres beim Auto mit dazu), ging es dann gleich am Tag drauf meine Breva 1100 BJ 07 anschauen und in der Woche drauf direkt gekauft. Da ich was mit ABS, guten Beifahrerqualitäten und entspanntem aber frischem Look wollte, hat sie wie die Faust aufs Auge gepasst (der äußerst faire Preis hat auch geholfen). Mit den italienischen Ingenieurleistungen hatte ich dann doch meinen rechten Spaß, zum Glück direkt NACH meiner großen Herbsttour nach Frankreich ging es mit den Startproblemen los... Nach langer Suche konnte ich dann das Kaltstartproblem korrekt eingrenzen, nachdem ich zuerst ewig an dem Relais rumgetestet habe. Ein separat verbauer Kondensator und Diode aus dem Elektronikhandel konnten dann das Problem nachhaltig lösen. Zusätzlich habe ich für das zusätzliche Vertrauen noch die "Brechstangen-Lösung" Anlassermotor-über-Knopf-an-Batterie verbaut. Tut jetzt beides super. Anbei noch ein Bild direkt vom Kauf und ohne Schnick-Schnack, mit dem Hintergrund auch nur mittelmäßig in Szene gesetzt. Heute kamen zu Weihnachten noch die Handprotektoren von der Stelvio dran (auf super Hinweis von http://motoguzzi.club/news-blog/183-150-000km-mit-der-moto-guzzi-breva-v1100-ie.html), nachdem ich bei meiner Frankreich-Rückreise ganz schön gefroren hatte :) Viele Grüße, Dominik1 point
-
Hallo zusammen, ich habe jetzt die ersten Versuche abgeschlossen und möchte kurz einen Zwischenstand posten. Ausgangssituation Stelvio NTX 2016: Ab 45 km/h ansteigende Windgeräusche durch Verwirbelungen. Ab 50 km/h ist der "Fahrspaß" dahin. Motor nicht mehr hörbar. Man hat das Gefühl in einen "Geräuschtunnel" gefangen zu sein. Ab 110 km/h kostet es Kraft es zu ertragen. Das ist der erste Versuch. Leicht aufgewölbt ohne Beilagen. Da es heute früh doch etwas kalt war erkennt man an der Abrißfläche (aufgewölbt) das sich die Luftgeschwindigkeit erhöht hat. d Nach diesen Versuch habe ich die obere Kante nachgebogen um eine Umlenkung der Verwirbelungen zu erreichen. Es sind auch schon Beilegscheiben für die Veränderung des Anstellwinkels zu erkennen. Ergebnis: Ab 45 km/h keine Windgeräusche durch Verwirbelungen. Ab 50 km/h ist der "Fahrspaß" pur. Motor und jedes Detail hörbar, besser als mit der Griso. Ab 90 km/h leichte Zunahme vom Geräuschpegel. 120 km/h sind ok natürlich Anstieg vom Geräuschpegel aber um ein vielfaches besser als mit der originalen NTX Scheibe. Fazit, es wird auf eine Sommer / Winterscheibe hinaus laufen. Im Hochsommer in Kroatien mit der hohen Scheibe ist sicher schwierig. Jetzt ist die Scheibe angenehm und taugt für kalte Temperaturen. Das radikale einkürzen für den Sommerbetrieb wird der nächste Schritt. Gruß Marco1 point
-
Hallo, zum 10-jährigen Geburtstag habe ich meiner bis dato roten Stelvio ein neues Outfit spendiert. Ich habe mir die zu lackierenden Teile nochmals (teils neu, teils gebraucht) angeschafft und diese dann lackieren bzw. folieren lassen. Den roten Originalsatz habe ich also noch. Und so sieht das ganze in gelb und Carbon jetzt aus: Gruß Friedrich1 point
-
0 points