Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/03/2025 in all areas
-
Hochmut kommt vor dem Fall …….erging wie Pierer vorher schon wiedeking bei Porsche und VW macht gerade ähnliches durch. Wenn man die Bodenhaftung verliert, merkt man nicht mehr, wenn man stolpert. Wir werden uns ab diesem Jahr auf einige Überraschungen einstellen müssen, sei es auch wirtschaftlich oder politisch. Aber wir sollten uns den Mut und das Lebensgefühl nicht nehmen lassen , Krisen kommen und gehen. Leider ist es für eine Runde auf dem Mopped noch zu kalt und zu verschneit und wir müssen warten. Zeit für www.Guzzisti.de.2 points
-
Hallo aus Wien, bin in Düsseldorf aufgewachsen aber seit einiger Zeit in Wien Nach ca. 30 Jahren kommt wieder eine California zu mir. Es wird eine 2001er California EV 🙂 mit ca. 50tkm und vom Fachmann in 2023 an Kupplung/Zündung/Kardan etc. überholt. Vertrag & Anzahlung sind gemacht, nun muß sie "nur" noch von Deutschland nach Österreich... Ich bin häufig in Kärnten und Friaul-Julisch Venetien unterwegs und freue mich schon auf Touren mit der Guzzi 🙂 Liebe Grüße - Maximilian1 point
-
.... nur zur Ergänzung: es war kein Kabelbruch, sondern wie ich herausgefunden habe, eine Fehlfunktion in der L-Jetronik während der Warmlaufphase des Motors. Und ich rede auch gerne darüber, was bei meinen BMW's so kaputtgegangen ist (die üblichen Verschleißteile natürlich nicht mitgerechnet): Bei meiner 87'er K100RT: - bei 120tkm: Hallgeber - bei 180tkm: die 6 Nieten der Abtriebswelle sind abgerissen (BMW hat später von 6 auf 12 Nieten umgestellt) - bei 210tkm: Öl-/ Wasserpumpe undicht (Dichtung zwischen Öl- und Wasserkreislauf undicht) - bei 220tkm: Hitzeschutzblech am Schalldämpfer abvibriert - bei 240tkm: L-Jetronik defekt gar nicht so schlecht oder? Noch eine Geschichte zum Schluß: vor Jahren hatten mich zweimal in Folge Mitarbeiter von BMW angerufen und gefragt: "Sie haben doch eine alte K100RT, wollen Sie sich nicht mal ein neues, aktuelles Modell von BMW kaufen?" Ich antwortete darauf: "von den aktuellen BMW's gefällt mir keine so richtig und meine K100RT läuft mit über 200tkm immer noch ohne Probleme. Warum soll ich mir dann eine andere kaufen? Ihr seid selber schuld, wenn ihr so gute und langlebige Motorräder baut" Als Antwort kam dann nur ein leises Lachen und Dank. Ein drittes mal haben sie dann nicht mehr angerufen. Und hoffentlich war meine Aussage nicht der Auslöser dafür, dass darauf hin die Qualität der BMW Motorräder nachgelassen hat? 😂😂😂 Schönen Sonntag noch Grüße Richard1 point
-
Hallo Leute, mein Vorschlag zu den ganzen Kommentaren: Lasst uns zukünftig auf Moto Guzzi konzentrieren, die Plattform heißt schließlich Guzzisti und legt damit eigentlich den Themenkreis bzw. die Marke fest. Dann hören auch die Schlagabtausche auf und wir lesen alle wieder, warum wir hier im Forum sind .....nämlich über Moto Guzzi. Eine gemeinsame Marke vereint und das sollte auch das Ziel sein.1 point
-
Hallo Holger, auf der Rennstrecke wird nur die "27" bewegt. Die Radical bewege ich nur auf der Landstraße, ist ein Umbau vom Guzziladen aus Schwarzenfeld. Ich habe aber noch eine Griso, als Ersatzmotorrad, für die Rennstrecke umgebaut, da die 1100er Probleme gemacht hatte. Die Probleme sind jetzt gelöst, daher werde ich die Griso wieder verkaufen ( steht unter "Biete" ). Seit Ende des Jahres hat sich noch eine Benelli für Oldtimerveranstaltungen dazu gesellt und so langsam wird's eng in der Garage. Viel Grüße Thomas1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ein kleiner Ausritt heute Vormittag auf meiner Hausstrecke in den Voralpen - mitten in der Umbauphase. Das eine oder andere fehlende Teilchen soll also nicht stören ;-). Für eine richtige Fotosession war es um 11 Uhr bereits zu heiss - aktuell sind es immer noch 33° drückend schwüle Hitze. Schwägalp - Säntis im Hintergrund Bis jetzt erlebe ich den Heavy-Metal-Zuwachs in der Familie durchwegs positiv und wie gewollt entschleunigend. Der fliegende Wechsel zur Panigale ist allerdings schon krass :-). Auch hier der Säntis im Hintergrund - etwas früher im Jahr aufgenommen Über die kleinen Umbaumassnahmen an der Cali werde ich in einem geeigneten Thread berichten.1 point
-
Tatsächlich hatte mich die digitale Fotografie irgendwann ange-ödet, und da mein Vater 45 Jahre bei Kodak gearbeitet hat, gab er mir zum Testen mal seine Fotoausrüstung, so hats mich vor ein paar Jahren infiziert. Seitdem habe ich ca. 250 Filme belichtet und bereits früh selbst entwickelt. Eine kleine stattliche Kamera-Sammlung vor allem im Mittelformat hat sich auch ergeben, ist wie mit den Mopeds... Die Film-Fotografie erfährt tatsächlich eine Renaissance und alleine dieses Jahr sind 4 neue Filme auf den Markt gekommen. So auch der Kodak Gold als Rollfilm (120) fürs Mittelformat. @Toni64 Jo, bin 22 Jahre jünger als Du, dennoch fanden meine ersten Berührungen noch mit Film statt. Rund um die Jahrhundert-Wende kam dann die Digital-Fotografie auf. Auf Papier wurden die Bilder in Farbe übrigens nicht, man kann mit einem Light-Board die Negative abfotografieren und in Post umkehren. Ausgewählte Schwarz-Weiss-Fotos vergrössere ich aber tatsächlich immer noch in der Dunkelkammer und hänge sie mir an die Wand. @Breadfan Die Fotos wurden alle mit einem 50mm Bronica Zenzanon (f2.8) Objektiv geschossen, 50mm Mittelformat entspricht auf KB ca. 28mm, also Weitwinkel. Keine Filter. Da die Bilder draussen bei reichlich Sonnenschein entstanden, wurde auf ca. f11-f16 abgeblendet, dies bei 1/60s Belichtungszeit. Sowohl Fomapan als auch der neue Gold vertragen ordentlich Licht, und zeigen die besten Ergebnisse 1-2 Stops überbelichtet. @commander Warum hast du Kodak Iso 200 verwendet? Weil er ganz neu auf dem Markt ist (als Rollfilm), in 35mm gibts ihn schon ewig. Gold 200 erzeugt warme Farbtöne und ist gut für Sonnen-Licht geeignet. Hast du Blende 2,8 eingestellt? Ausser bei dem Motor-Bild wurde auf min. f11-16 abgeblendet. Das Motorbild wurde soweit ich mich erinnere bei f8 gemacht. Auch hier, verhält sich das alles etwas anders als im Kleinbild (35mm). Ich sehe bei beiden Fotos, trotz relativer Farbtreue, typische Kodak Farbreakionen. Typische Kodak Farbreaktionen gibt es so nicht konkret. Die Farbfilm-Emulsionen von Portra, Ektar und Gold bilden Farben unterschiedlich ab, und beim Digitalisieren hat man mit dem Weissabgleich etwas Kontrolle über die Farbtemperatur. Der "Look" des verwendeten Films sollte aber nicht verändert werden... meiner Meinung nach. Auch die Schärfe/Tiefenschärfe irritiert mich etwas. Wie bereits erwähnt, sind die Bilder mit einem leichten Weitwinkel (50mm im MF) gemacht. Die niedrig sensiblen Filme 100ASA und 200 benötigen eher mehr Licht. Im Mittelformat muss man aber weniger "wide-open" fotografieren. Wer noch mehr Film-Fotos sehen möchte kann ja mal auf meinen Instagram-Kanal gehen, ich fotografiere auch sehr gerne Autos, Oldtimer und Architektur.... https://www.instagram.com/do4sch/1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point