Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/21/2024 in all areas
-
Guten Abend interessierte Guzzisti.😀 In den letzten 14 Tagenhatte ich wenig Zeit, da wir am Wochenende unser Flugplatzfest mit dem 70-jährigen Jubiläum unseres Vereines feiern dürfen. Unser "Hillton" hat ein Dach und eine Fassade bekommen, war ne Menge Arbeit mit 2 Helfern. Die Terrasse schaffen wir finanziell nicht mehr, so what. Das Hil(l)ton sind drei alte Bürocontainer, die jetzt unsere 3 Gästezimmer sind. Wie auch immer. Die Guzzi hat zumindest jetzt den Elektrokram fertig, nur die Hupe muß ich noch anschließen. Motogadget bluetooth funktioniert jetzt auch, nach 10 mails mit MG kam dann die Lösung, MG hatte ein Serverproblem. Nachdem das behoben war, funktioniert alles so, wie es soll. Feiner Dialog mit den Jungs in Berlin. Kaufe ich für mein nächstes Projekt wieder.😎 Thema Tank....🥵. Böse Überraschung nach Strahlkabine und Druckprüfung. Das Teil hat tatsächlich unten Fäule und 2 Löcher. Eines wurde mit Zinn schon FAST geflickt, das andere war erst nach Entrosten mit Zitronensäre erkennbar. How ever, erst alles entrosten, dann phosphatieren und dann in den Ofen um zu testen, ob das Zinn die 180° aushält. Hat es. Jetzt verträgt die Tankversiegelung (z.B. von Wagner) keine 180°. Also final schleifen und vorher pulvern. Ergebnis ist gut, kann ich in der nächsten Woche also versiegeln. Danach wird das Benzinfaß noch irgendwie schön dekoriert. Dazu eine Frage: Den Guzziadler kauft man als Aufkleber am besten...wo...?3 points
-
So. Nun 4.000 km später, bin ich wirklich froh, mir dieses Gerät ausgesucht zu haben. 10 Tage Grande Alpes, Frankeich, Italien, Schweiz - das ist ein geniales Testgebiet. Wir waren zu zweit unterwegs, mein Freund mit GS 1250. Wir haben auch einige Schotterpisten unter die Räder genommen, (Asietta, Finestre, Maira-Stura,..) - selbst das ging ganz gut, auch wenn hier ein leichteres Gerät besser ist. (die ligurische Grenzkammstraße stand eigentlich auch auf dem Programm, aber es war so heiß an dem Tag, das sind wir doch lieber ins Meer gesprungen). Ansonsten Pässe satt... (Splügen, Bonette, Isozard, Gabilier ... Furka, Berrnado... usw.). Einfach geil, wie das Teil durch die Serpentinen geht. Besonders gefällt mir der Shifter und dass man nie befürchten muss, dass einem der Motor in sehr engen Kehren abstirbt - das kannte ich von meider Speedy anders. So schmerzfrei bin ich noch nie nach 10 Stunden im Sattel abgestiegen, auch vor 30 Jahren nicht;-) Der Motor ist eine Wucht, wirkt eher ungiftig, hat aber sehr schön gleichmäßig Druck. Leistung ist genug - an der GS konnte ich locker dranbleiben, eher umgekehrt - aus den Kehren heraus konnte ich die GS immer abhängen. Wenn die Rasten aufsetzen sollte auch genug sein - der Hinterreifen würde aber noch einen cm Reserve haben... Unterwegs habe ich viele Guzzis gesehen, allerdings keine einzige Stelvio. Dafür 10.000 GS-Treiber und genausoviele verrückte Radfahrer. Die Hauptsaison ist nicht wirklich für diese traumhaften Straßen zu empfehlen. Es gibt tatsächlich ein Verbrauchsphänomen: Bummeln kostet Sprit. Wenn man es krachen läßt verbraucht das Ding weniger. Schnitt über 4.000 km: ca. 5,5 Liter - Nur Pässe und auf der Bahn zurück war Reisetempo 165 ...3 points
-
2 points
-
1 point
-
Nee... hab ich mal beim surfen entdeckt... ich finde die originale Stange angenehm... aber Probrake ist, so weit ich weiß, ein ordentlicher Hersteller...1 point
-
Da ich auf die Vergaser warte, die ein Bekannter wieder auf neu trimmt, hab ich mich dem Tank angenommen. Bisher habe ich alle Sachen selber saniert, aber auf die Dellortos hatte ich gerade keine Lust. Zumal ich Versager nicht sonderlich mag. Dann lieber einen Motor zerpflücken und schön machen. Per Endoskop mal geschaut, wie der Tank innen aussieht. Nicht 100%ig, in den Tieffalzen sieht es nicht eindeutig aus. Wenn der Lack außen runter ist, werde ich mich mit der Geschichte nochmal beschäftigen. Zum Glück hat da noch niemand irgend ein "Zaubermittel" reingejaucht, das ist dann meistens kaum noch zu richten. Hupe ist gekommen, so eine kleine Quäke mit viel Schmackes. Werde ich morgen mal einen Platz für das Ding suchen. Auf der anderen Bühne ein anderer Patient, bei der kleinen Runde gestern mit der R60 hab ich irgendetwas rasseln hören. War schnell entdeckt, der Batteriekasten, der wie bei der Cali hinter dem Getriebe verbaut ist, hat eine offene Schweißnaht. Nur per WIG die Stöße verlaufen lassen sieht zwar echt fein aus, aber hält offensichtlich an manchen Bauteilen der Schüttelböcke nicht genug. Wieder was gelernt. Da hat der Entlacker auf dem Tisch gut gepaßt. Das Zeug haut sogar Pulverbeschichtung vom Blech.1 point
-
Ich wollte ursprünglich die lange geplante Sardinien Tour im November mit meiner alten Kawasaki Versys 650 fahren. An der ist alles dran für die Tour, von Kofferträger bis Navi Halterung. Am Sonntag den 15.10. meinte sie aber, sie will jetzt eine Pause haben. 😎😎 Probleme beim Laden der Batterie. Am Montag habe ich die Guzzi vom Händler geholt, wahrscheinlich war sie darüber beleidigt 😂😂 jetzt unter Zeitdruck den Fehler an der Versys suchen, Ersatzteil bestellen.. Einbau usw.. Das war mir zu stressig und zu unsicher. Deshalb habe ich die letzten knapp 2 Wochen die V85TT für die Tour hergerichtet. Was eigentlich nicht mein Plan war. 😎 - Puig Scheibe - Oxford Heizgriffe - Givi Handschützer Vergrößerung - Givi abnehmbarer Kofferträger - einen 33er Givi Trekker Koffer für Links. Ich habe zwei 46er Trekker, was bei der Versys kein Problem ist, weil der Auspuff unten ist. Für die Guzzi brauchte ich dann links einen kleineren. - Navi Halterung - SW-MOTECH Tankring Erste Inspektion habe ich schon machen lassen, es ist alles soweit bereit für die Tour. Die V85TT hat jetzt fast 2000 km auf der Uhr, dürfte eingefahren sein. 😂😂 Schau mer mal was am Ende der Tour drauf steht...1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Vielen Dank Alexander 👍🏻👍🏻😉😉 in einer halben Stunde geht es los Richtung Bologna. Strecke machen über AB und dem Regen davonfahren wenn möglich 😂😂 Bei Bologna sehen wir uns das Wetter an. Wenn Regen dann weiter auf der AB. Falls nicht dann werden wir über einen Pass fahren. Bis dann...😉😉 Servus Robert1 point
-
1 point
-
1 point
-
Wenn der ein oder andere mal in`s Dreiländereck im Zittauer Gebirge kommt, dem möchte ich ein kleines aber feines Museum ans Herz legen. Liebevoll haben hier die Mädels &Mannen vom MC Robur Zittau ein Technikmuseum eingerichtet. Wenn sich nichts geändert hat, sind die Öffnungszeiten auf Samstag und Sonntag beschränkt, da hier alles ehrenamtlich betreut wird. http://www.motorrad-veteranen-technik-museum.de/index.html Ausser Motorrädern kann man dort auch noch alte Dampfmaschinen in Aktion erleben. Auch kann man etwas zur Geschichte des Lückendorfer Bergrennens erfahren. Meines Wissens nach das einzige lizensierte Bergrennen Deutschlands auf der wohl auch ältesten Naturrennstrecke. Die Neuauflage der Lizenz ist auch ein Verdienstdes MC Robur. Und wer mag, die Strecke ist nicht weit weg. Gruß Andreas1 point
-
Ein Museum der "besonderen Art": hier wir das Auge vollkommen überlastet! Es gibt Unmengen zu entdecken - Viel Zeit sollte man mitbringen. Technik Museum Marxzell, im Dreieck von Karlsruhe/Pforzheim/Bad Herrenalb https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjrjbTj6YH1AhUaRvEDHelAAnAQFnoECAcQAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.fahrzeugmuseum-marxzell.de%2F&usg=AOvVaw0wokqVXYElz01oyQWCqhGd Besten Gruß Andreas1 point
-
Hier auch ein Tipp zum "Einkehren": Motorrad Museum Eschershausen (im Dreieck von Hameln/Einbeck/Hildesheim). https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj0ku6D5IH1AhVdgP0HHQcSDLsQFnoECBAQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.gutshof-wickensen.de%2Fnsu-museum.html&usg=AOvVaw2WEjuOM4q-0piH_adfgxvB Schwerpunkt der Sammlung ist NSU und für nicht "Technik Freaks" ist das Dachgeschoss eine nostalgische Zeitreise: Besten Gruß Andreas PS in der Region gibt es wunderbare "Mopedstrecken!"1 point