Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/15/2024 in all areas
-
6 points
-
Hallo an alle Guzzisten, ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Dieser Tage durfte ich meine jetzt zweite Guzzi abholen und zulassen. Der Erstkontakt geht zurück in den Anfang der 1990-er Jahre und damals war es eine Le Mans V. Darauf folgten diverse Triumph, KTM und Yamaha. Meine neue V 85 TT Travel teilt sich die Garage noch mit einer BMW R100S aus 1980. Grüße aus Göppingen, Andi der Traveller ✌️3 points
-
Hallo zusammen Ich heisse Peter und ich bin Schweizer. Seit etwa 12 Jahren fahre eine V7 850 GT California mit doppelduplex Trommelbremse...... Daneben stehen noch einige andere Oldtimer in der Halle. Ich habe mich hier registriert, weil ich hier später kund tun möchte, wie ich meine Doppelduplex Bremse eingestellt habe. Diese bremst jetzt....finde ich zumindest. Bis dann Peter (in den Kund-tun-Vorbereitungen) Ahhh....kann man hier Bilder zum Thema einfügen? 16.8.23. Wie ich es gemacht habe steht jetzt in der Rubrik. How To- Anleitungen3 points
-
Hallo zusammen, bin Filippo, ursprünglich aus Italian und nun in Berlin. Ich fahre seit 2019 nur Rennstrecke aber bin in Mai auf der Straße mal wieder gefahren, nachdem ich mich in die v7 850 verliebt habe. Ich lese euch immer gerne, da ich würde die kleine langsam in die Richtung Café Racer umbauen (Stummer, Fußrasteranlage, usw). Ich freue mich auf die Diskussionen und den Austausch. Ciao ciao Filippo3 points
-
3 points
-
Hallo zusammen, mein Name ist Frank, und ich komme aus Lörrach, im äußersten Südwesten der Republik gleich gegenüber vom eidgenössischen Basel. Mit 58 Jahren ein alter, weißer Mann, 190cm groß und ziemlich füllig, wobei ich "stattlich" bevorzuge. 😄 Gleich nach der Mofa-Karriere den 1er Führerschein gemacht, beim Bund 'ne Zeit lang als Kradmelder unterwegs gewesen und später dann das erste eigene Motorrad, ich glaube das war 'ne 400er Suzuki. Die musste ich allerdings ein Jahr später gegen das Auto meines Kumpels eintauschen, da meine Freundin unsere Erstgeborene auf die Welt brachte. Mit funfundzwanig habe ich mir eine gebrauchte Suzuki DR 600 Dakar zugelegt, die ich dann einige Jahre gefahren bin, hab' jetzt noch ein dickeres, rechtes Bein vom Antreten. Dann kam mit Anfang vierzig eine BMW R100RS zu mir, die ich aber nach 1 1/2 Jahren wieder verkauft habe. Vor 3 Jahren habe ich mir eine heruntergefahren Yamaha FJ1200 Bj '88 gekauft, die leider Anfang Sommer '24 schlapp gemacht hat. Kurz entschlossen wollte ich wieder eine Suzuki DR, und wie es der Zufall will hatte ein junger, sympathischer Kerl ganz hier in der Nähe seine DR 650 RSE zum Verkauf angeboten. Ja sie ist mit Bj. '96 auch schon etwas älter, fährt sich aber prima, gerade auch mal abseits der Straße. Ja und letzten Freitag ist es dann passiert... ich durchblätterte online die Kleinanzeigen und was sehe ich!? In Lörrach ist eine wunderschöne Moto Guzzi V85 TT (Rosso Urulu) Bj. 2021 mit gerade mal 9.500 km für 'nen wirklich akzeptablen Preis zu verkaufen. Natürlich den Verkäufer sofort angeschrieben und auf Samstag eine Besichtigung mit Probefahrt ausgemacht. Was soll ich sagen, ein TRAUM!!! 😇 Die Preisverhandlungen waren für beide vollkommen OK, und ich bat mir dann noch aus, eine Nacht darüber zu schlafen. Gleich am frühen Morgen des Sonntags hab' ich mich bei dem Verkäufer gemeldet, und nachmittags war ich der freudestrahlender Besitzer meiner allerersten Guzzi. 🥰 Montag auf die Zulassung... meins. Da die V85 TT außer dem MIA-System keinerlei Extras hat, wird jetzt nach und nach etwas aufgerüstet, z.B. kam heute ein Original Kardanschutzbügel dran und für die inneren Werte noch ein Mistral V-Twin Boost Euro5. Unterwegs ist noch der Motorschutzbügel und bestellen wollte ich mir ggf. noch den Hauptständer, die Givi Tourenscheibe... usw. usf. Ich freue mich jedenfalls sehr darüber, dass es euch als Forum gibt und bin darauf gespannt was ich hier alles an Infos und Ideen entdecke. Liebe Grüße, Frank ☀️ P.S. "GUZZI" heißt hier in unserem alemannischen Dialekt – "BONBON" 😁2 points
-
Ich werfe die Mühle an und bis ich mich fertig mache, Jacke, Helm und Handschuhe anziehe, ist das Moped warm genug um nicht zu stottern oder sonstige Zicken zu machen. Das reicht immer um gemütlich lost zu fahren, merkt man auch daran das die Kaltstartautomatik den Leerlauf runter regelt. Nach ca. 10 Kilometer heißt es dann Feuer frei bei Bedarf. Das habe ich immer schon so gehalten und hatte mit keinem meiner Fahrzeuge Probleme. Der Verbrauch ändert sich durch die geringe Vorwärmphase kaum, und der Verschleiß hält sich dadurch auch sehr in Grenzen. Kann jedem empfehlen so vorzugehen, das führt zu Langem Fahrzeugleben. Gruß Ed2 points
-
Man verzeihe mir mögliche Schreippfeher und komischen Satzstellungen. 😉 Moto Guzzi V7 850GT California Doppelduplex Bremse einstellen. Ich bin jetzt annähernd 11 Jahre mit der schönen, aber schlecht bremsenden Doppelduplex Bremse gefahren. Jetzt habe ich sie systematisch eingestellt, und sie bremst besser als je zuvor! Ich habe das wie folgt gemacht: Vorbereitung Vorderrad ausbauen Steckachse senkrecht im Schraubstock zwischen Gummi-Backen klemmen. Die linke Bremsträgerplatte (Teil mit den Bremsbacken) aufstecken. Beim Rad die Trommeln mit 220er Schmirgeltuch überall anrauhen und mit Bremsenreiniger reinigen. Die Backen der rechten Bremsträgerplatte mit einem mit 180er Schmirgelleinen beklebten Holzklötzchen (ca 3x8cm) so von Hand überschleifen, dass alle Glanzstellen (auch die schwach glänzenden Stellen) weg sind. Mit Bremsenreiniger reinigen. Die rechte Bremsträgerplatte (Teil mit dem Bremsbacken) aufstecken. Backen genau an die Trommel anpassen ( Wurde von einem Fachmann gemacht, Trommel ausdrehen , Backen anpassen, aber zu wenig genau) Mit einer Schraubzwinge den Bremshebel der oben liegende Bremse soweit anziehen, dass man Rad und die oben liegende Bremsträgerplatte mit viel Kraft von Hand gerade noch gegeneinander verdrehen kann. 2-3 Umdrehungen mit dem Rad machen und dabei mit einem Stück Dachlatte die Bremsträgerplatte gegen halten. Schraubzwinge lösen, Bremsträgerplatte abheben und nur Glanzstellen auf den Backen (hier berührt die Bremsbacke die Trommel) wie oben beschrieben weg schleifen. Das ganze Prozedere wiederholen (das kann bis zu 20 mal sein), bis die ganze Bremsbacke nach 2-3 Umdrehungen mit dem Rad und angezogener Bremse, über die ganze Bremsbackenfläche leicht zu glänzen beginnt. Je grösser die berührende Fläche wird, desto länger geht es, bis es zum glänzen kommt. Diese Backen sind jetzt gut angepasst. Das komplette Rad jetzt auf der Steckachse von oben nach unten drehen. Das selbe jetzt mit dem anderen Bremsträgerplatte machen. Am Schluss mit Bremsenreiniger sauber machen. Vorbereitung zum Bremse einstellen Beide Bowdenzüge bei der Bremstrommel aushängen und die Einstellschrauben an der Bremstrommel sind ebenfalls entfernt. Beginnend mit linker oder rechter Seite. Die obere Backe von der unteren Backe entkoppeln: Sicherungssplint entfernen und Verbindungsstift heraus ziehen. Hilfswerkzeug "Bremshebel spannen" einsetzen. Das eine Ende an der Gabel des Bremshebels und das andere Ende dahin wo sonst die Einstellschrauben sind. Bremshebel von Hand so weit es geht drücken als wollte man bremsen. So halten. Dann die Einstellschraube des Hilfswerkzeug "Bremshebel spannen" ganz zusammen schrauben, dass die Einstellschraube das kürzest mögliche Längenmass hat, und gegen den Bereich schieben wo sonst die Bowdenzug-Einstellschrauben in der Bremshalteplatte liegen, bis es ansteht. Kleine Klemmschraube auf dem kurzen Stück Drahtseil nach schieben bis es ansteht und von Hand anziehen. Danach noch etwa 1/4 Umdrehung mit der Zange. Dann am Hilfswerkzeug "Bremshebel spannen" die Einstellschraube heraus drehen und irgendwann hört / spürt man, dass die Bremsbacke an der Trommel zu streifen beginnt. STOP. Nicht weiter anziehen. 1m Schnur zwischen den Speichen durch das Rad ziehen. Dann vorne auf der Reifenlauffläche verknoten. Diese Verknotung liegt jetzt oben am Rad. Die beiden langen Schnur-Enden am Ende auch verknoten. Die beiden langen Enden werden am Rad Aussendurchmesser oben auf das Rad in Fahrtrichtung gelegt. Bremse einstellen Linke untere Bremsbacke Das Kraftmessgerät (Aliexpress. ca 30 Euro) am Ende der Schur einhängen und auf kg einstellen. Die Einstellschraube des Hilfswerkzeug "Bremshebel spannen" etwas heraus drehen, so dass der Bremshebel jetzt anzieht wie beim Bremsen. Am Kraftmessgerät ziehen und den Wert während dem sich das Rad vom Ziehen langsam dreht ablesen. Nicht im stehenden Rad, da stört das Losbrechmoment die Messung. An der Einstellschraube so drehen, dass dann der Wert 5 kg während dem Ziehen erreicht wird. Alles so lassen wie es jetzt ist. linke obere Bremsbacke Oberer Bremshebel von Hand so weit nach vorne drücken wie es geh. Er will bremsen. So halten. (Das mach der Kumpel.) Verbindungsstange der beiden Bremsbacken so weit verlängern oder verkürzen bis der Verbindungsstift ohne Kraft durch beide Bohrungen gedrückt werden kann. Stift wieder heraus nehmen und 2-3 Umdrehungen (Uhrzeigersinn) mit der Verbindungslasche machen, dass die obere Bremse jetzt angezogen wird. (die untere Bremse bremst jetzt bereits mit 5kg) Jetzt den oberen Bremshebel wieder nach vorne drücken (ev mit Hilfe einer Zange usw) und den Stift einsetzen. Am Kraftmessgerät ziehen und den Wert während dem sich das Rad vom Ziehen langsam dreht ablesen. Dieser soll jetzt 10 kg sein. Ist der Wert nicht 10kg, das Prozedere wiederholen, Stift raus, an der Verbindungsstange in die entsprechenden Richtung drehen, Stift einsetzen, messen. Weiter machen bis es stimmt. Obere und untere Backe bremsen jetzt gleich stark (je 5 kg) wenn sie miteinander verbunden sind. Das Hilfswerkzeug kann jetzt entfernt und auf der anderen Rad-Seite eingesetzt werden. Das Kraftmessgerät bleibt wo es ist Rechte untere und obere Bremsbacke ebenso einstellen wie vorhin beschrieben. Linke und reche Bremsbacken synchronisieren Das Einstellrad oben am Lenker beim Bremsgriff ganz hinein drehen. Die beiden Bowdenzüge unten bei der Trommel wieder einhängen, die Einstellschrauben an den Bremshalteplatten ganz hinein drehen, so dass die Bowdenzüge maximales Spiel haben. Das Einstellrad oben am Lenker beim Bremsgriff jetzt soweit heraus drehen, bis man hört / spürt, dass eine Bremsbacke an der Trommel zu streifen beginnt. Auf einer Seite der Bremstrommel die Einstellschraube so weit heraus drehen, bis am Kraftmessgerät während dem Ziehen 0.5 kg angezeigt wird. Auf die andere Seite wechseln und identisch verfahren, bis am Kraftmessgerät, während dem sich das Rad vom Ziehen langsam dreht , 1 kg (0.5kg linke Bremsbacke plus 0.5kg rechte Bremsbacken) angezeigt wird Dann wieder die andere Seite bis 1.5kg angezeigt wird und wieder die andere Seite bis 2kg. ....usw.bis 6kg. (Das hin und her in 0.5kg Schritten ist wegen des kleinen Verbindungswaage oben am Griff nach dem Einstellrad.) Jetzt bremst das Rad mit 6kg gemessen auf der Lauffläche des Rades. 3kg je Seite zu 1.5kg je Backe...theoretisch. Also jede präzise angepasste Backe drückt jetzt mit ihrer ganzen Fläche mit gleicher Kraft gleichzeitig in die Trommel. Oben am Einstellrad beim Bremshebel jetzt so weit hinein drehen, bis das Vorderrad sich frei dreht. Alles sichern, Splinte montieren, Schnur entfernen, Muttern kontern usw. Das wars. Eigentlich simpel und schnell gemacht 😉 Meine V7 850GT California hat mit dem Vorderrad noch nie so gut gebremst. (Aber noch nicht ganz so wie eine Scheibenbremse). Ein neues Lebensgefühl... Ich denke, dass der schlechte Ruf der Doppelduplex Trommelbremse daher kommt, dass 1. die Backen nicht genau passen und 2. das Einstellen so aufwändig ist, dass es in der Serie nicht gemacht wurde.. Viel Erfolg und Geduld 😉 Schmidi2 points
-
Servus zusammen, habe mich heute neu angemeldet. Bin aus dem Frankenland Würzburg Fahre seit über 30 Jahre Bike. Noch nicht ganz 60 Lj 😉 Hauptbike war die letzten 20 Jahre GS 1150 und 1200 und aktuell Superadventure 1290S Zweit und Drittbikes waren alles mögliche schon Habe auch schon ältere Schätzchen restauriert und wieder ins Leben gerufen. DKW,NSU,BMW,Triumph usw. Aktuell habe ich eine Lemans 3 Bj 84 in Aussicht die ich als Custombike umbauen möchte. Es ist schon einiges gemacht worden aber bis sie mal auf der Straße darf wird es noch dauern. Schraube alles selber in meiner kleinen Gruft ( Aussage meiner Liebsten 😉) Freue mich auf interessante Themen Und schon mal Sorry ,wenn ich mich mal nicht genau Ausdrücke. Dafür bin ich Mensch und meine Schwerpunkte liegen am schrauben und fahren 😉 Achja und ich habe schon die Zeit um ausgiebig zu schrauben 😊 Gruß an alle😎1 point
-
Hi, ich bin Thomas und grüße euch aus Leipzig. Mit meinen blutjungen 40 Jahren habe ich mir endlich einen alten Traum erfüllt. Früher hatte ich meist moderne und normale Motorräder und alles große Yamahas, bis irgendwann die Luft raus war. Nach ein paar Jahren "Mopped-losigkeit" fing ich an, aktiv nach Le Mans Ausschau zu halten, da mich die schon lange anziehen. Als mir dann eine schwarze Mk5 mit 10.000km über den Weg lief, musste ich zuschlagen. Es musste sehr viel erneuert werden, was früher mal aus Gummi war 😅 und nach einem langen Werkstattaufenthalt und dem Tauschen so ziemlich jeder Leitung, läuft sie wieder herrlich konstant im Standgas und ich kann sie endlich kennenlernen. Dank der Lafranconis genieße ich sogar das Warten an der Ampel. 😁 Schön euch kennenzulernen...1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Willkommen im Forum, Andi. Viel Spaß mit deiner Guzzi als auch hier im Forum. Grüße Tobias1 point
-
Hallo Andi, Willkommen im Forum. Gratulation zu deiner V85 TT Travel und viele gute Kilometer! Gruß Matthias1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Flo alles Kaffeesatzleserei, entweder du einigst dich kurzerhand / einvernehmlich mit dem Kollegen oder der Verursacher meldet den Schaden an seine Versicherung und gibt dir die Versicherungsdaten. Wenn es Schwierigkeiten gibt, schaltest du zusätzlich deine Versicherung ein. Was gemacht werden muss - muss gemacht werden…ganz einfach. Grüße Torsten1 point
-
😂 Ehrlich mal, mir ist völlig Banane, wer wen knistert. Aber mit dem Vollhonknamen so eine wirklich verunstaltete Kiste dann noch für wenigstens 20K über "NORMAL" 😆 zu "versuchen", das ist schon sportlich.1 point
-
Gebe mal hier auch meinen Senf dazu... Heute weit über 30 Grad, viel Stau und viel langsamfahrt mit kaum Fahrtwind. Wenn die V85TT/E5 gut eingestellt ist, Ventilspiel perfekt, klingelt und rasselt nix. Viele berichten von unfahrbar bei niedriger Drehzahl, kann ich nicht bestätigen, meine läuft ab 1500 u/min super. Kann problemlos im 6 Gang durch die Ortschaft juckeln. Fahre ausschließlich E10 und habe keinerlei Probleme. Über den Hitzetod würde ich mir keine Gedanken machen, erst ab 45Grad im stop&go mache ich mir Sorgen. Gruß Ed1 point
-
Kontaktspray macht Sinn, aber das Standard-WD40 ist kein Kontaktspray. Die haben ein spezielles Spray, das ist ganz gut Bevor irgendwie mit Polfett (das ist außen aufgetragen bei Batteriepolen ok) oder Kupferpaste an Steckverbindungen herumgeschmiert wird, nehmt lieber spezielle Produkte für Elektronik. Stecker/Verbindungen mit Kontaktspray reinigen , ablüften lassen und dann die Stecker mit Kontakt 61 leicht einsprühen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Seit gestern ist sie endlich da, die ersten 150 km sind gefahren - sehr, sehr gutes Gefühl 😁! Man muss ein bißchen auf die Fernlichtlampe achten, der linke Zeigefinger betätigt den Schalter schonmal ungewollt. Das ist aber schon alles, was ich zu meckern habe. (ok, die Einfahrzeit nervt ein bisschen) Habe mir noch eine kleine Hecktasche zugelegt (SWMoto), passt gut, finde ich. Viele Grüße Michael1 point
-
V85 TT neben STELVIO interessant: STELVIO Sitz ist etwa 2 - 3 cm niedriger, obwohl für beide die Sitzhöhe mit 830 mm angeben wird; muss wohl durch Schrittbogenlänge sein, d.h. Sitzbank vorne schmaler und Radstand kürzer 1520mm STELVIO und 1530mm V85TT Einzig Gewichtsunterschied STELVIO 246 kg - V85TT 229 kg Beides aber schöne Reisemotorräder. Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Liebe Freunde, ich habe wiedermal eine Ledertasche gefertigt. Sie passt genau unter die Sitzbank der Cali 3( EV). Ich habe sie nach Maß gemacht, somit ist alles gut aufgeräumt.Die Maße der anderen Guzzen, kenne ich leider nicht. Hier paar Eckdaten: Maße: 18 cm x 12 cm x 4,5 cm. Leder: Blankleder 2,5 mm , punziert, gefärbt, handgenäht. 3 verschiedene Brauntöne Umhängeriemen kann abgenommen werden. Er ist auf beiden Seiten mit jeweils einem Ring-Karabiner. befestigt. Die Tasche kann für das Bordwerkzeug oder als Umhängetasche benutzt werden (herausnehmbarer Ledereinsatz). Bei Interesse einfach mal melden. Gruß Clemens1 point